Pressemitteilungen

Mitteilungen 2001

  • 385/01 21. Dezember 2001 Grenzüberschreitende Promotion
    PM-Foto Im Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg ist erstmals grenzüberschreitend eine Promotion zugleich an einer deutschen und einer französischen Universität abgeschlossen worden.
  • 384/01 21. Dezember 2001 Workshop "Durchsetzungsstrategien"
    Selbstbehauptung und Durchsetzungsfähigkeit sind entscheidende Kompetenzen für das Erreichen der persönlichen Studien- und Berufsziele.
  • 383/01 21. Dezember 2001 Universität verabschiedet Beilstein
    PM-Foto Der Maler und Graphiker Klaus Beilstein, bisher Leiter der künstlerischen Werkstätten des Fachbereichs Kommunikation und Ästhetik, ist - zumindest was seine Arbeit an der Universität Oldenburg angeht - in den Ruhestand getreten.
  • 382/01 19. Dezember 2001 Ehrendoktorwürde für alternativen Nobelpreisträger
    Prof. Dr. Hans-Peter Dürr, international renommierter Kernphysiker und Träger des Alternativen Nobelpreises von 1987, erhält am 22. Januar 2002 die philosophische Ehrendoktorwürde des Fachbereichs 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg.
  • 381/01 17. Dezember 2001 "Zwischen SMS und Download" Familie und neue Medien
    Für Eltern ist das Internet vor allem deshalb sinnvoll, weil nach ihrer Meinung ihre Kinder es für schulische Belange nutzen können - während die Jugendlichen das neue Medium viel lieber als Freizeitbeschäftigung einsetzen.
  • 380/01 17. Dezember 2001 Oldenburger Germanisten betreuen Nachfolgeuntersuchung zur PISA-Studie
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Eichler und Dr. Günther Thomé, Germanisten am Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Oldenburg, betreuen eine Nachfolgeuntersuchung der PISA-Studie über die "Aktive Sprachbeherrschung im Deutschen und Englischen bei SchülerInnen des 9. Schuljahres".
  • 379/01 13. Dezember 2001 Spende für Ausbau des Sehbehinderten-Arbeitsplatzes in der Uni-Bibliothek
    Der Bezirksverband Oldenburg (Träger von Behinderten-Einrichtungen im Oldenburger Raum) macht es möglich: 10.000 Mark sind aus Stiftungsmitteln der Wilhelm- und Johanne-Faß-Stiftung an die Universitätsgesellschaft für den Ausbau des vorhandenen Sehbehinderten-Arbeitsplatzes in der Bibliothek der Universität Oldenburg geflossen.
  • 378/01 13. Dezember 2001 Diplomverleihung Handelslehramt
    Am Freitag, 14. Dezember 2001, werden den AbsolventInnen des Studiengangs Handelslehramt der Universität Oldenburg die Diplomurkunden überreicht.
  • 377/01 13. Dezember 2001 Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie: Konferenz über Hannah Arendt
    Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der amerikanischen Ausgabe von Hannah Arendts berühmtem Buch "The Origins of Totalitarianism", das 1951 in New York erschien, veranstaltet das Hannah Arendt-Zentrum in Kooperation mit den Karl Jaspers Vorlesungen, dem Studiengang Politikwissenschaft und den Jüdischen Studien der Universität Oldenburg am 13. und 14. Dezember 2001 eine internationale Konferenz ("Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie: 50 Jahre /'The Origins of Totalitarianism'").
  • 376/01 12. Dezember 2001 "Denken ohne Geländer" Festvortrag von Otto Kallscheuer auf Internationaler Totalitarismus-Konferenz
    Unter dem Thema "Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie" veranstaltet das Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg am 13. und 14. Dezember im Hörsaalgebäude A 14 eine internationale Tagung.
  • 375/01 11. Dezember 2001 Fördergelder für Existenzgründer und Jungunternehmer aus den Hochschulen
    Einen Zuschuss in Höhe von bis zu 72.000,- Mark für maximal zwei Jahre können Jungunternehmer aus dem Landesprogramm "Die gründerfreundliche Hochschule" bekommen.
  • 374/01 11. Dezember 2001 Chemische Lichtspiele
    Trotz erheblicher technischer Fortschritte ist der Mensch immer noch weit davon entfernt, das Licht so effizient und sauber zu nutzen, wie Pflanzen es tun.
  • 373/01 7. Dezember 2001 Publikation zur Poelzig-Ausstellung als "Buch des Jahres" ausgezeichnet
    Das Begleitbuch zur Ausstellung "Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunden 1900 - 1916" ist vom Verband der polnischen Denkmalpfleger als "Buch des Jahres" ausgezeichnet worden.
  • 372/01 6. Dezember 2001 Internationaler Workshop am Institute for Science Networking
    Im Institute for Science Networking (ISN), dem jüngsten An-Institut der Universität Oldenburg, findet am Freitag, 7. Dezember 2001, "Sinnn01 - First International Workshop" zu Fragen allgemeiner und technischer Kooperation innerhalb der Physik und mit der Mathematik und den Naturwissenschaften beim Projekt SINN (Searchengine Network in the International Natural Science Network) statt.
  • 371/01 6. Dezember 2001 Wandel der Arbeitswelt
    "Soziale Nachhaltigkeit und die Zukunft der Arbeit" lautet das Vortragsthema von Prof. Dr. Eckart Hillebrandt (Wissenschaftszentrum für Sozialforschung, Berlin).
  • 370/01 6. Dezember 2001 "Kinder haben Rechte"
    Die Ausstellung "Kinder haben Rechte" ist vom 7. bis zum 21. Dezember 2001 im Foyer des Hörsaalzentrums, Uhlhornsweg, der Universität Oldenburg zu sehen.
  • 369/01 6. Dezember 2001 Kontaktstudium "Systemische Beratung"
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet ab Februar 2002 erneut die dreijährige berufsbegleitende Weiterbildung "Systemische Beratung" an.
  • 368/01 5. Dezember 2001 Rullkötter bleibt in Oldenburg
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Hochschullehrer für organische Geochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg, hat den Ruf an die Technische Hochschule Aachen und auf die damit verbundene Stelle des Direktors des Instituts für Sedimentäre Systeme des Forschungszentrums Jülich abgelehnt.
  • 367/01 5. Dezember 2001 Soziologin in Wissenschaftlichen Beirat berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Rosemarie Nave-Herz, Familiensoziologin und Direktorin des Instituts für Soziologie der Universität Oldenburg, ist von Wissenschaftsminister Thomas Oppermann für eine zweite Amtsperiode (bis Oktober 2005) in den Wissenschaftlichen Beirat des Hanse Wissenschaftskollegs berufen worden.
  • 366/01 6. Dezember 2001 Info-Veranstaltung Fernstudium
    Am 13. Dezember 2001 zwischen 16.00 und 20.00 Uhr stehen die MitarbeiterInnen des Fernstudienzentrums der Universität Oldenburg für Informationen und Fragen rund um ein berufsbegleitendes Fernstudium zur Verfügung.
  • 365/01 05. Dezember 2001 "Kunst braucht zeitliche und räumliche Distanz" Interview mit Oldenburger Professor in der New York Times
    PM-Foto Unmittelbare künstlerische Reaktionen auf schreckliche Ereignisse wie den Terroranschlag am 11. September blieben an der Oberfläche, erklärte kürzlich der Oldenburger Kunsthistoriker Prof. Dr. Detlef Hoffmann in der New York Times.
  • 364/01 4. Dezember 2001 Internationale Totalitarismus-Konferenz 50 Jahre "The Origins of Totalitarianism"
    Unter dem Thema "Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie" veranstaltet das Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg am 13. und 14. Dezember im Hörsaalgebäude A 14 eine internationale Tagung.
  • 363/01 4. Dezember 2001 Komfort, Gesundheit und Sicherheit im Flugzeug: EU-Projekt unter Oldenburger Leitung
    Die Arbeitsplätze des Kabinenpersonals sowie der Flugzeugführer sind Gegenstand eines internationalen Forschungsprojekts unter Federführung der Akustik-Gruppe am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg (Leitung Prof. Dr. Volker Mellert).
  • 362/01 3. Dezember 2001 Komponieren heute
    Im Rahmen des Komponistenkolloquiums "Musik im Chaos - Chaos in der Musik" ist am Freitag, 7. Dezember 2001, 18.00 Uhr, der Komponist und Dirigent Bernd Franke aus Leipzig zu Gast in der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäu-de A 11).
  • 361/01 30. November 2001 Größtes Solarkraftwerk mit Oldenburger Beteiligung
    Unter der Regie von Oliver Risse, Absolvent des Master-Studienganges Renewable Energy der Universität Oldenburg, ist das größte deutsche Solarkraftwerk in Hohenfels (Bayern) in Betrieb gegangen.
  • 360/01 29. November 2001 DFG bescheinigt Oldenburger Retina- und Hörforschung Spitzenstellung Sonderforschungsbereich Neurokognition verlängert
    7230
  • 359/01 30. November 2001 VW-Stiftung fördert hochschulübergreifendes Kooperationsprojekt zur Umweltforschungl
    PM-Foto Für das Projekt "Bewertung des Klimawandels anhand von gekoppelten Ökonomie-Biosphäre-Klima-Modellen" stellt die Volkswagen-Stiftung dem Institut für Volkswirtschaftslehre I an der Universität Oldenburg und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena 700.000 Euro zur Verfügung.
  • 358/01 28. November 2001 Leiter des Fernstudienzentrums von Bund-Länder-Kommission zum Gutachter berufen
    PM-Foto Dr. Ulrich Bernath, Leiter des Fernstudienzentrums der Universität Oldenburg, wurde von der Bund-Länder-Kommission (BLK) für Bildungsplanung und Forschungsförderung zum Gutachter im BLK-Förderschwerpunkt "Fernstudium" bestellt.
  • 357/01 28. November 2001 Vortrag über Nazifotografien in der Kunst
    Zu der Veranstaltung "Nazifotografien in der Kunst nach dem Holocaust: Gender und Erinnerung" am 3. Dezember 2001, 20.00 Uhr, im PFL-Kulturzentrum (Vortragssaal) lädt das Kolleg Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien, Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, ein.
  • 356/01 28. November 2001 Absolventenfeier im Fachbereich Pädagogik
    Am 6. Dezember 2001 verabschiedet der Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg um 16.00 Uhr im Vortragssaal der Bibliothek seine AbsolventInnen der Diplomstudiengänge sowie der Promotions- und Habilitationsverfahren.
  • 355/01 27. November 2001 Alberti-Preis für Paläontologie
    PM-Foto Auf Vorschlag von Prof. Dr. Wolfgang E. Krumbein, Geomikrobiologen an der Universität Oldenburg und Vorstandsmitglied der Paläolontologischen Gesellschaft, erhält der Helgoländer Amateurpaläontologe Dipl.
  • 354/01 27. November 2001 Tagung deutschsprachiger Kaukasisten an der Universität
    Am letzten Wochenende hat in der Universität Oldenburg eine von Professor Dr. Winfried Boeder organisierte sprachwissenschaftliche Tagung der deutschsprachigen Kaukasisten stattgefunden: "Kaukasische Sprachprobleme IX".
  • 353/01 26. November 2001 Seminar "Gesprächsführung": Noch Plätze frei
    Für das Wochenendseminar "Gesprächsführung" am 14. und 15. Dezember 2001 im Gebäude A9 2-222 der Universität Oldenburg gibt es noch freie Plätze.
  • 352/01 26. November 2001 "Was bieten kommunale Verwaltungen Existenzgründern"
    Zur Fragestellung "Was bieten kommunale Verwaltungen Existenzgründern" führt die Arbeitsstelle Dialog, Wissens- und Technologietransferstelle der Hochschulen in Oldenburg, am 28. November 2001, 16 bis 18 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek eine Informationsveranstaltung durch.
  • 351/01 22. November 2001 Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses
    Informationen rund um die wissenschaftliche Nachwuchsförderung bietet am 27. November 2001 der "Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Oldenburg, zu dem von Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Nebel ReferentInnen wichtiger Fördereinrichtungen geladen sind.
  • 350/01 22. November 2001 Öffentliches Komponistenkolloquium
    Im Rahmen des öffentlichen Komponistenkolloquiums ist am Freitag, 30. November 2001, der Musiker und Komponist Peter Florian zu Gast in der Universität (18 Uhr, Kammermusiksaal, Gebäude A 11).
  • 349/01 22. November 2001 Oldenburger Herausgeber des Journals Ocean Dynamics
    PM-Foto Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff, Leiter der Abteilung Physikalische Ozeanographie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, ist Hauptherausgeber des neuen Journals "Ocean Dynamics".
  • 348/01 22. November 2001 Deutschsprachige Kaukasisten tagen
    Im Rahmen der Tagung "Kaukasische Sprachprobleme IX" am 24. und 25. November 2001, jeweils ab 9.00 Uhr, im Hörsaalgebäude A 14 der Universität Oldenburg, Raum 0-030/031, wird als Hauptredner der georgische Sprachwissenschaftler Prof. Tedo Uturgaidse von der Georgischen Akademie der Wissenschaften (Tbilissi) erwartet.
  • 347/01 21. November 2001 Vortrag zur Geschlechterpolitik in Frankreich
    Prof. Dr. Amy Mazur von der Washington State University, Pullman/USA, hält am 4. Dezember 2001, 18.00 Uhr, im Gebäude A5 0-054 der Universität Oldenburg den Vortrag: "Making the State more Democratic: The Case of Feminist Policy in France".
  • 346/01 19. November 2001 Wanderpokal für "Schöne Aussichten" Fachverband zeichnet Oldenburger Uni-Film aus
    Beim diesjährigen Medienproduktionswettbewerb des Fachverbandes Medien und Technik im Bildungsbereich (MTB) an der Universität Budapest errang der Oldenburger Universitätsfilm "Schöne Aussichten" den ersten Platz und wurde mit dem Wanderpokal ausgezeichnet.
  • 345/01 19. November 2001 Vortrag "Die Kunst des Klüngelns"
    Im Rahmen des Mentoring-Projekts Woman@TEC findet am 26. November 2001 um 18.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Oldenburg die Veranstaltung "Die Kunst des Klüngelns - Vernetzung als Erfolgsstrategie" statt.
  • 344/01 19. November 2001 Noch freie Plätze im Workshop "Teamarbeit"
    Zum Thema "Teamarbeit" findet am 14. und 15. Dezember 2001 im Rahmen des Projekts "KOMPASS" ein Workshop für Studierende aller Fächer statt.
  • 343/01 16. November 2001 Neues Zentrum für E-Learning
    Der Senat der Universität Oldenburg hat die Einrichtung eines "Center for distributed Learning" (CeDeL) beschlossen, das sich mit Fragen von Bildungs- und Wissensmanagement sowie mit Internet Communities beschäftigen wird.
  • 342/01 16. November 2001 SeniorInnensport feiert 20-jähriges Jubiläum
    Erst zum Bewegungstraining in die Turnhalle und dann zur Wassergymnastik ins Schwimmbad: Das ist das Sportprogramm, das mehr als 180 SeniorInnen in zehn Gruppen in der Universität Oldenburg wöchentlich absolvieren, um sich fit zu halten.
  • 341/01 16. November 2001 Fahnen gegen Männergewalt
    Anlässlich des internationalen Tages "NEIN zu Gewalt an Frauen" werden die Frauengleichstellungsstelle und das Feministische Referat der Universität Oldenburg in Anwesenheit der Vizepräsidentin Marion Rieken am Mittwoch, 21. November, 11.30 Uhr, vor dem Sportgebäude am Uhlhornsweg drei Fahnen hissen.
  • 340/01 15. November 2001 Zenzl Mühsam Gattin und Gefährtin des Revolutionärs und Dichters
    Am Dienstag, 20. November 2001, 18.00 Uhr, hält die Berliner Autorin, Dramaturgin und Regisseurin Uschi Otten, in der Universität Oldenburg, Raum A5 0-054, unter dem Thema "Den Tagen, die kommen, gewachsen zu sein" einen Vortrag zur Lebensgeschichte Zenzl Mühsams.
  • 339/01 15. November 2001 Deutsch-polnisches Kulturerbe: Ausstellung über "Magier der Moderne"
    Oldenburg/Regensburg. Hans Poelzig (1869 - 1936), einer der großen Architekten des 20. Jahrhunderts, steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die das Museum Ostdeutsche Galerie in Regensburg vom 9. Dezember 2001 bis 27. Januar 2002 zeigt ("Hans Poelzig in Breslau.
  • 338/01 15. November 2001 Universität beteiligt sich an Kapitalgesellschaft Ziel: Entwicklung eines neuen Hörgerätes
    Zum ersten Mal beteiligt sich die Universität Oldenburg an einer Kapitalgesellschaft, um sich in einem wichtigen Bereich ihrer Forschung, der Hörforschung, besser zu positionieren.
  • 337/01 14. November 2001 Kompositionswettbewerb ausgeschrieben
    Oldenburg. Der sechste Kompositionswettbewerb um den Carl-von-Ossietzky-Preis des Uni-Chors ist jetzt ausgeschrieben worden.
  • 336/01 13. November 2001 Universität lehnt Studiengebühren ab
    Gegen Pläne der Landesregierung zur Einführung von Studiengebühren für Langzeitstudierende (Überschreitung der Regelstudienzeit um mehr als vier Semester) hat der Akademische Senat der Universität Oldenburg Stellung bezogen.
  • 335/01 12. November 2001 Familie und Globalisierung
    Zum Thema "Partnerschaft und Familie im Zeitalter der Globalisierung" spricht Prof. Dr. Klaus A. Schneewind (Universität München) am Montag, 19. November, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg).
  • 334/01 12. November 2001 Gentechnik bei Pflanzen
    Einen Vortrag zum Thema "Gentechnik bei Pflanzen - Gegenwart und Zukunft mit Blick auf Landwirtschaft und Pharmazie" hält Prof. Dr. Wilfried Wackernagel (Universität Oldenburg) am Dienstag, 13. November 2001, 19.30 Uhr, im Café Friedas-Frieden-Stift (Philosophenweg 17, 26121 Oldenburg).
  • 333/01 8. November 2001 Mystifiziert, glorifiziert, dämonisiert Tagung "Preußen in Ostmitteleuropa"
    Den dreihundertsten Jahrestag der ersten Königskrönung in Preußen (Königsberg 1701) nimmt das "Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa" (BKGE), An-Institut der Universität Oldenburg, zum Anlass, dem brandenburgisch-preußischen Kernland am 19. und 20. November 2001 die Tagung "Preußen in Ostmitteleuropa" zu widmen.
  • 332/01 8. November 2001 Preis für Forschung
    PM-Foto Dr. Eske Wollrad, Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) an der Universität Oldenburg, wurde für ihre Publikation auf der Grundlage ihres Dissertations-projektes "Wildniserfahrung.
  • 331/01 8. November 2001 Welche Zukunft hat die Lehrerausbildung? Kongress mit 300 Teilnehmern
    Die gesellschaftliche Öffentlichkeit ist - auch angesichts der Herausforderung der Verjüngung und Erneuerung der Schulen - an gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern interessiert.
  • 330/01 7. November 2001 Bedeutende Schenkung an Hannah Arendt Archiv
    Das Archiv des "Hannah Arendt-Zentrums" an der Universität Oldenburg hat eine bedeutende Neuerwerbung zu verzeichnen. Die in den USA lebende Germanistin Dr. Lotte Köhler, Freundin, langjährige Mitarbeiterin und Nachlassverwalterin Hannah Arendts hat ihren Briefwechsel mit der jüdischen Philosophin und Publizistin dem Arendt-Zentrum vermacht.
  • 329/01 7. November 2001 Musiktage mit Violetta Dinescu
    Die 25. Weingartener Tage für Neue Musik, die vom 9. bis 11. November von der Stadt Weingarten in Zusammenarbeit mit der örtlichen Pädagogischen Hochschule und dem Südwestrundfunk Baden-Baden veranstaltet werden, stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen von Prof. Dr. Violetta Dinescu, Hochschullehrerin für Angewandte Komposition am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg.
  • 328/01 7. November 2001 Wolfgang-Schulz-Preis an Oldenburger Forschungsteam
    Ein schulpädagogisches Forschungsteam, bestehend aus den drei Oldenburger Studierenden Dirk Baumgarten, Hilke Ringena und Ulrike Templin sowie der Lehrerin Dorothea Vogt (Didaktische Leiterin der Humboldtschule in Wittmund), wird für die Untersuchung zu der Frage "Was halten die Schüler der KGS Wittmund von ihrer Schule?"
  • 327/01 5. November 2001 Fritz Heine neuer Ehrenbürger der Universität Oldenburg
    PM-Foto Heute ist in einem Festakt dem 96jährigen Widerstandskämpfer und Verleger Fritz Heine die Ehrenbürgerschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verliehen worden.
  • 326/01 5. November 2001 "Sehnsucht nach Stille"
    PM-Foto Prof. Dr. Wilfried Belschner, Psychologe der Arbeitseinheit Gesundheits- und Klinische Psychologie an der Universität Oldenburg, hat die Inszenierung "Stille" und den Workshop "Sehnsucht nach Stille" in den Wörlitzer Anlagen geleitet.
  • 325/01 5. November 2001 Physiker Parisi in Herausgebergremium berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Parisi, Physiker und Leiter der Abteilung Energie- und Halbleiterforschung an der Universität Oldenburg, ist vom Springer-Verlag Heidelberg, Berlin und New York, in das Herausgebergremium der Reihe "Materials Science" berufen worden.
  • 324/01 2. November 2001 Kontaktstudium für Führungsfrauen
    Für den dritten Durchgang des Kontaktstudiums für Frauen in Führungspositionen werden ab sofort Anmeldungen entgegengenommen.
  • 323/01 2. November 2001 Workshop zu internetbasierter Statistikausbildung
    Internetbasierte Aus- und Weiterbildung in der angewandten Statistik ist das Thema eines Workshops, der am 8. und 9. November in der Universität stattfindet und zu dem etwa 50 WissenschaftlerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet werden.
  • 322/01 1. November 2001 Volkswirtschaftler wird Forschungsprofessor
    PM-Foto Prof. Dr. Heinz Welsch Volkswirtschaftler an der Universität Oldenburg, ist zum Forschungsprofessor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt, ernannt worden.
  • 321/01 1. November 2001 Supervision und Organisationsberatung
    Unter dem Thema "Supervision und Organisations-beratung" steht eine Fortbildungsveranstaltung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg, die im Januar 2002 beginnt und über sechs Semester läuft.
  • 320/01 1. November 2001 Tagung "Phantasiereiche" Der deutsche Kolonialismus neu betrachtet
    Unter dem Titel "Phantasiereiche" macht am 9. und 10. November eine internationale Tagung an der Universität Oldenburg den deutschen Kolonialismus zum Thema.
  • 319/01 1. November 2001 Tag der Chemie 2001 an der Universität
    Oldenburg. Der Fachbereich Chemie der Universität Oldenburg veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Ortsverband der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH) am Donnerstag, 8. November 2001, bereits zum neunten Mal den "Tag der Chemie".
  • 318/01 31. Oktober 2001 Informationsveranstaltung "Gründungshilfen durch Stadt und TGO in Oldenburg"

    Oldenburg.

    Senatssitzungsraum des Hörsaalzentrums (Gebäude A 16 Raum 1 – 111), Uhlhornsweg

    Die Arbeitsstelle dialog der Universität lädt am 7. November 2001, 16.00 Uhr, Senatssitzungsraum des Hörsaalzentrums, Gebäude A 14 Raum 1 – 111, Uhlhornsweg, zu einer Informationsveranstaltung über das künftige Angebot des Technologie- und Gründerzentrums Oldenburg (TGO) ein.

  • 317/01 29. Oktober 2001 Weiterbildung: Noch Plätze frei
    In dem Weiterbildungsseminar "Anfangs- und Schlusssituation in der Erwachsenenbildung", das am 16. und 17. November 2001 vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg angeboten wird, sind noch Plätze frei.
  • 316/01 29. Oktober 2001 Danielzyk Leiter des NRW-Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
    Dr. Rainer Danielzyk, Privatdozent für Geographie an der Universität Oldenburg, ist zum Leiter des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Nordrhein-Westfalens.
  • 315/01 26. Oktober 2001 Universität Oldenburg kooperiert mit neuseeländischer Hochschule
    Einen Kooperationsvertrag haben Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch und Dr. Ian Smith, Deputy Vice Chancellor der University of Otaga, Dunedin, New Zealand, Ende September unterzeichnet.
  • 314/01 25. Oktober 2001 Wolfgang Clement spricht zur Ehrenbürgerschaft von Fritz Heine
    PM-Foto Am 5. November wird der Widerstandskämpfer und Verleger Fritz Heine mit der Ehrenbürgerschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ausgezeichnet.
  • 313/01 25. Oktober 2001 Ringvorlesung Wirtschaftsinformatik
    Unter dem Titel "Wirtschaftsinformatik - Innovative betriebliche Anwendungssysteme" findet im Wintersemester eine Ringvorlesung statt.
  • 312/01 25. Oktober 2001 10 Jahre Agenda 21 Vortragsreihe zur sozialen Dimension
    Anlässlich des zehnten Jahrestages der Verabschie-dung der Agenda 21 in Rio zeigen Wissenschaftler, Politiker und Verbandsvertreter im Wintersemester 2001/2002 die soziale Dimension nachhaltiger Entwicklung auf.
  • 311/01 24. Oktober 2001 Forschungsbedarf in der Windenergie
    "Forschungsbedarf in der Windenergie - Windenergie und Industrie im Dialog" ist der Titel einer Tagung, die am 29. Oktober 2001 in der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (Plenarsaal) stattfindet.
  • 310/01 24. Oktober 2001 "Großer und schneller Schritt in die Zukunft der Universität"
    Als "einen großen und schnellen Schritt in die Zukunft der Universität Oldenburg" hat Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch die Entscheidung des Senats bezeichnet, noch in diesem Jahr zehn Juniorprofessuren einzurichten und zu besetzen.
  • 309/01 23. Oktober 2001 Absolventenfeier im Fachbereich Informatik
    Am 26. Oktober 2001 verabschiedet der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg um 18 Uhr im Hörsaalzentrum, Hörsaal 3, seine AbsolventInnen.
  • 308/01 19. Oktober 2001 Das Chaos in der Musik
    Die Oldenburger Komponistin Gertrud Meyer-Denkmann eröffnet am 26. Oktober (18 Uhr, Kammermusiksaal, Gebäude A 11) das Komponistenkolloquium "Das Chaos in der Musik" der Universität Oldenburg.
  • 307/01 19. Oktober 2001 Karl Heinz Funke spricht über "Intellektualität und praktische Politik"
    Karl Heinz Funke, ehemaliger Bundeslandwirt-schaftsminister, spricht am 26. Oktober in der Universität Olden-burg über "Intellektualität und praktische Politik".
  • 306/01 19. Oktober 2001 Alkemeyer neuer Sportwissenschaftler der Universität
    Prof. Dr. Thomas Alkemeyer ist neuer Hochschullehrer für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie an der Universität Oldenburg.
  • 305/01 17. Oktober 2001 Auszeichnung für Auszubildende der Universität
    PM-Foto PM-Foto Zwei Auszubildende der Universität Oldenburg sind aus dem diesjährigen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend als Kammersieger hervorgegangen: Jens Arne Jenn, Elektromechaniker, und Klaas Mester, Maschinenbaumechaniker.
  • 304/01 17. Oktober 2001 Die Gesellschaft und ihre Lehrer
    Prof. Rolf Wernstedt, Präsident des Niedersächsischen Landtages, hält Freitag, 19. Oktober, 16.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg, einen Festvortag zum Thema "Die Gesellschaft und ihre Lehrer".
  • 303/01 17. Oktober 2001 Oldenburger Psychoakustikerin nach Berlin
    PM-Foto Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp, Psychoakustikerin am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, ist für zwei Jahre als Gastprofessorin für Lärmwirkungen und Schallbewertung ans Institut für Technische Akustik der TU Berlin berufen worden.
  • 302/01 16. Oktober 2001 Uni-Bibliothek mit erweiterten Öffnungszeiten
    Zur Verbesserung des Dienstleistungsangebots der Universitätsbibliothek sind mit Beginn des Wintersemesters die Öffnung entscheidend erweitert worden.
  • 301/01 16. Oktober 2001 Wirtschaft in der Schule! Neue Projekte des Oldenburger IÖB
    Wo finden Lehrkräfte kurzfristig Hintergrund-informationen zum Aktienverfall einer Großbank? Wie lernen SchülerInnen zu unterscheiden, welche Versicherungen für den Privathaushalt wirklich notwendig sind?
  • 300/01 16. Oktober 2001 Winterreise im Oktober
    Zu der "Winterreise op. 89" von Franz Schubert lädt der Fachbereich Musik am Montag, 22. Oktober 2001, um 20 Uhr in die Aula der Universität, Ammerländer Heerstraße, ein.
  • 299/01 15. Oktober 2001 Ringvorlesung zu Hans Jonas
    Eine Ringvorlesung mit dem Thema "Hans Jonas - Von der Gnosisforschung zur Verantwortungsethik" veranstalten das Institut für Philosophie der Universität Oldenburg und die Akademie der Evangelisch-Lutherischen Kirche Oldenburg im Wintersemester 2001/2002 in der Universität.
  • 298/01 12. Oktober 2001 60 ausländische Studierende suchen möblierte Zimmer
    Das Akademische Auslandsamt der Universität sucht kurzfristig noch weitere möblierte Zimmer für 60 ausländische Studierende.
  • 297/01 12. Oktober 2001 Projekt KOMPASS: Schlüsselkompetenzen für den Berufseinstieg
    Das KOMPASS-Kursprogramm des Wintersemesters 2001/2002 zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselkompetenzen startet mit einer Veranstaltung am Donnerstag, 1. November 2001, 16.15 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität.
  • 296/01 12. Oktober 2001 Oldenburger Hörforscher erhält den mit 20.000 Euro dotierten Alcatel-Forschungspreis
    Dem Oldenburger Hörforscher Professor Dr. Dr. Birger Kollmeier wurde heute in Stuttgart der mit 20.000 Euro dotierte "Forschungspreis Technische Kommunikation 2001" der Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung verliehen.
  • 295/01 11. Oktober 2001 Neuer Hochschullehrer für Physikalische Chemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres
    PM-Foto Prof. Dr. Gunther Wittstock, bisher wissenschaftlicher Assistent an der Universität Leipzig, hat den Ruf auf die Professur für Physikalische Chemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg angenommen.
  • 294/01 11. Oktober 2001 Oldenburger Physiker neuer Präsident der European Acoustic Association (EAA)
    Prof. Dr. Volker Mellert, Akustiker am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, wurde auf dem internationalen Akustik-Kongress in Rom zum neuen Präsidenten der European Acoustic Association (EAA) gewählt.
  • 293/01 11. Oktober 2001 Eröffnung des Akademischen Jahres mit HRK-Präsidenten Klaus Landfried
    Zum zweiten Mal begeht die Universität Oldenburg den Beginn des Akademischen Jahres am 15. Oktober um 18.00 Uhr mit einer Festveranstaltung im Hörsaalzentrum am Uhlhornsweg.
  • 292/01 10. Oktober 2001 Informatiker Appelrath erhält Ruf nach Innsbruck
    Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Informatiker an der Universität Oldenburg und Vorstandsvorsitzender des Informatikinstituts OFFIS, hat einen Ruf auf die in Gründung befindliche "Private Universität für Medizinische Informatik und Technik Tirol" in Innsbruck erhalten.
  • 291/01 10. Oktober 2001 Universität auf der Buchmesse
    Auch in diesem Jahr wird die Universität Oldenburg auf der Buchmesse in Frankfurt (10. bis 15. Oktober 2001) vertre-ten sein: Das Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) und das Institute for Science Networking, Fachbereich Physik, präsentie-ren im Rahmen des Forschungsprojektes CARMEN Autorentools und Methoden der ortsunabhängigen Adressierung von Dokumenten im World Wide Web.
  • 290/01 10. Oktober 2001 Genetiker in Kommission der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation berufen
    Prof. Dr. Wilfried Wackernagel, Hochschullehrer für Genetik an der Universität Oldenburg, wurde von den Vereinten Nationen (UN) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in eine Kommission berufen, die Grundsätze für die Sicherheitsbe-wertung von gentechnisch veränderten Mikroorganismen für die Herstellung von Nahrungsmitteln erstellt.
  • 289/01 10. Oktober 2001 Biochemiker Höpner am Golf
    PM-Foto Prof. Dr. Thomas Höpner, Biochemiker am Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg, hält sich bis zum 25. Oktober 2001 zu Forschungszwecken an der arabischen Golfküste auf.
  • 288/01 9. Oktober 2001 Musik für die Bibliothek
    Dank einer Spende der Stiftung Kunst und Kultur der Landessparkasse zu Oldenburg (LZO) konnte die Universitätsbibliothek das musikalische Großwerk "Garland Encyclopedia of World Music" erwerben.
  • 287/01 9. Oktober 2001 Familienpolitik und Familienleben
    Zum Thema "Familienpolitik und Familienleben in Europa" spricht am Montag, 15. Oktober, Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier (Universität Bochum) im Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
  • 286/01 9. Oktober 2001 Spurenlesen in der Kegelbahn
    Unter dem Titel "Spuren lesen" präsentiert das Fach Textilwissenschaft der Universität Oldenburg vom 15. bis 19. Oktober 2001 die Arbeitsergebnisse der fachpraktischen Prü-fung.
  • 285/01 8. Oktober 2001 Führung im Botanischen Garten
    Zu dem Thema "Der Botanische Garten im Herbst" bietet Prof. Dr. Wolfgang Eber am Sonntag, 14. Oktober 2001, um 11.00 Uhr im Botanischen Garten eine Führung an.
  • 284/01 2. Oktober 2001 Die Verantwortung von Wissenschaft und Religion: Ringvorlesung in der Uni
    Mit dem Vortrag "Solidarität ohne Verantwortung? Eine kritische Anmerkung zu Richard Rorty" wird Dr. Reinhard Schulz am Donnerstag, 25. Oktober 2001, 18 Uhr, die Karl Jaspers Vorlesungen des Wintersemsters 2001/02 im Raum A1-0-004 eröffnen.
  • 283/01 2. Oktober 2001 Lösungen für Meeres- und Küstenprobleme Masterstudiengang "Integrated Coastal Zone Management"
    Die Universität Oldenburg bietet zum Wintersemester 2001/2002 den in Deutschland einmaligen internationalen Masterstudiengang "Integrated Coastal Zone Management" an.
  • 282/01 2. Oktober 2001 Universität begrüßt Gasthörende
    Oldenburg. Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende im Wintersemester 2001/2002 findet am Dienstag, den 9. Oktober 2001 um 11.00 Uhr im Vortragssaal der Bibliothek statt.
  • 281/01 2. Oktober 2001 Begrüßung der Erstsemester in der Universität
    Mit einer offiziellen Feierstunde werden die StudienanfängerInnen am Montag, 8. Oktober 2001, 10.00 Uhr, im Großen Hörsaal im Hörsaalzentrum begrüßt.
  • 280/01 1. Oktober 2001 Neue Stiftung fördert USA-Kontakte
    Die Förderung der Internationalisierung der Ausbildung im Wege des wissenschaftlichen Austausches insbesondere mit den USA hat sich die neu gegründete "Floyd und Lili Biava-Stiftung" zum Ziel gesetzt, die sich ausschließlich an Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg wendet.
  • 279/01 1. Oktober 2001 Mediation und Projektmanagement für Schule und Jugendhilfe: Noch Plätze frei
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) an der Universität Oldenburg bietet im November erstmalig die postgraduale Weiterbildung "Mediation und Projektmanagement - Interdisziplinäre Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe" an.
  • 278/01 28. September 2001 uniChor sucht neue Mitglieder
    Zum Wintersemester öffnet sich der Hochschulchor der Universität Oldenburg wieder für alle Interessierten aus Universität und Region.
  • 277/01 28. September 2001 Welche Zukunft hat die Lehrerausbildung in Niedersachsen
    Lehrende aller Lehrerausbildungsstandorte in Niedersachsen und hochrangige Experten treffen sich am 9. und 10. November 2001 in der Universität Oldenburg zu einem Kongress, um intensiv über die Strukturen und die Inhalte einer modernen Lehrerausbildung zu diskutieren.
  • 276/01 26. September 2001 Psychologin nahm Ruf an
    Prof. Dr. Adele Diederich, Psychologin am Institut Kognitionsforschung der Universität Oldenburg, ist auf dem 34. Annual Meeting of the Society for Mathematical Psychology an der Brown University, Providence (USA) in das Executive Bord gewählt worden.
  • 275/01 24. September 2001 Heiße Duelle beim Informatik Oldenburg Quiz
    Spannend wie ein Formel-1-Rennen verlief das "Informatik Oldenburg Quiz" (IOQ) für Schülerinnen und Schüler der Region Weser-Ems.
  • 274/01 24. September 2001 Dem Terrorismus die sozialen, politischen und ideologischen Grundlagen entziehen" Stellungnahme des Senats der Universität zum Terror gegen die USA
    Der Senat der Universität Oldenburg hat sich in seiner Sitzung am 19. September 2001 zu den jüngsten Ereignissen in den USA geäußert.
  • 273/01 24. September 2001 Internationale Herbart-Gesellschaft gegründet
    Auf dem sechsten Symposion an der Universität Oldenburg zum wissenschaftlichen Erbe des Pädagogen Johann Friedrich Herbart (1776-1841) wurde Anfang September die Internationale Herbart-Gesellschaft gegründet.
  • 272/01 21. September 2001 Pfriem in Expertenrunde
    PM-Foto Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Wirtschaftswissenschaftler am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, ist in den Expertenkreis der Initiative "futur - Der deutsche Forschungsdialog" berufen worden.
  • 271/01 21. September 2001 Nachwuchspreis für Oldenburger Physiker
    PM-Foto Der Physiker Dietmar Höttecke erhält für seine an der Universität Oldenburg abgeschlossene Dissertation den diesjährigen Nachwuchspreis der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
  • 270/01 20. September 2001 Schlagende Autotüren und röhrende Auspuffanlagen
    Geräuschentwicklung und -abstrahlung von Motoren, Auspuffanlagen, Türschlaggeräusche sowie Wind- und Reifengeräusche sind die Themen eines Workshops, der am 20. und 21. September in der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 269/01 20. September 2001 Preis für Oldenburger Chemiker
    PM-Foto Dr. Derck Schlettwein, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Physikalische Chemie an der Universität Oldenburg, bekommt den "Klaus-Jürgen Vetter Prize for Eletrochemical Kinetics 2001".
  • 268/01 19. September 2001 Kontaktstudium Supervision und Organisationsberatung
    Das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet ein sechssemestriges berufsbegleitendes Kontaktstudium mit dem Titel "Supervision und Organisationsberatung als systemorientiertes Handeln im beruflichen Kontext" an.
  • 267/01 19. September 2001 TITEL
    Noch bis zum 21. September 2001 findet in der Universität Oldenburg die gemeinsame Jahrestagung der "Gesellschaft für Biologische Systematik" und der "Paläontologischen Gesellschaft" statt.
  • 266/01 18. September 2001 Das Chaos in der Musik
    Wie in den vergangenen Jahren veranstaltet das Fach Musik der Universität Oldenburg auch in diesem Wintersemester wieder ein Komponistenkolloquium.
  • 265/01 17. September 2001 Neue Schulen braucht das Land: 18. Pädagogische Woche in der Universität
    Unter dem Motto "Neue Schulen braucht das Land" findet vom 17. bis 22. September 2001 an der Universität Oldenburg die diesjährige Pädagogische Woche statt.
  • 264/01 13. September 2001 Studieren probieren Schnupperstudium für Schüler
    An der Universität Oldenburg findet am 19. September, 16 Uhr, Raum A5-1-160, eine Informationsveranstaltung zum Schnupperstudium im Wintersemester 2001/2002 statt.
  • 263/01 14. September 2001 AutoCAD-Grundkurs: Noch Plätze frei
    In dem AutoCAD-Grundkurs, den das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Olden-burg anbietet, sind noch Plätze frei.
  • 262/01 14. September 2001 Unibad öffnet im Oktober wieder
    Aufgrund technischer Probleme wird das Hallenbad und die Sauna der Universität statt am 17. September 2001 erst am 1. Oktober geöffnet.
  • 261/01 14. September 2001 Klebriges Wasser und die Anpassungsfähigkeit der Ruderfußkrebse
    Am Dienstag, 18. September 2001, 20.00 Uhr, findet im Großen Hörsaal, am Standort Wechloy der Universität Oldenburg ein öffentlicher Videovortrag mit dem Thema "Klebriges Wasser und die Anpassungsfähigkeit der Ruderfußkrebse" statt.
  • 260/01 13. September 2001 Universität drückt Verbundenheit mit ihren amerikanischen Partnerhochschulen aus
    Anlässlich der dramatischen Ereignisse in den USA hat sich Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch im Namen aller Mitglieder und Angehörigen der Universität Oldenburg in einem Brief an die amerikanischen Partnerhochschulen gewandt.
  • 259/01 13. September 2001 Universität begrüßt Gasthörende
    Die Eröffnungsveranstaltung für GasthörerInnen der Universität Oldenburg im Wintersemester 2001/2002 findet am Dienstag, 9. Oktober 2001, um 11 Uhr im Bibliothekssaal der Universität statt.
  • 258/01 12. September 2001 Abend-Stimmungen
    . "Abend-Stimmungen - es will nun Abend werden ..." ist das Thema einer Veranstaltung, die Dienstag, 18. September 2001, 19.00 Uhr, in der Universität (Raum A1-0-006) stattfindet.
  • 257/01 12. September 2001 Dreieinhalb Milliarden Jahre Biodiversität: Bedrohung der Artenvielfalt
    Vom 17. bis 21. September 2001 findet in der Universität Oldenburg die gemeinsame Jahrestagung der "Gesellschaft für Biologische Systematik" und der "Paläontologischen Gesellschaft" statt.
  • 256/01 11. September 2001 Kontaktstudium Mediation Ausbildung zur professionellen KonfliktvermittlerIn
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet ab Dezember 2001 zum dritten Mal das berufsbegleitende Kontaktstudium Mediation an.
  • 255/01 12. September 2001 Spende für Studienschwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik
    Zu Gast an der Universität Oldenburg waren am Freitag, 7. September 2001, eine hochrangige Delegation des Interkantonalen Rückversicherungsverbandes Bern (IRV) sowie zwei Repräsentanten des in Hamburg ansässigen international operierenden Rückversicherungsmaklers AON Jauch & Hübener.
  • 254/01 11. September 2001 Zimmer für ausländische Studierende gesucht
    Das Akademische Auslandsamt der Universität sucht zum 1. Oktober 2001 dringend möblierte Zimmer für Austausch-studierende, GastwissenschaftlerInnen und insbesondere für Studierende des Studiengangs "Engineering Physics".
  • 253/01 11. September 2001 Zur Rolle der Judenräte in den Gettos
    Auf Einladung des Seminars für Jüdische Studien der Universität Oldenburg liest die Schriftstellerin Lucille Eichengreen am Dienstag, 18. September 2001, 16 Uhr, in der Universitätsbibliothek aus ihrem Buch "Rumkowski, der Judenälteste von Lodz" (Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2000).
  • 252/01 7. September 2001 Neuer Hochschullehrer für Anorganische Chemie
    Prof. Dr. Rhett Kempe (37) ist neuer Hochschullehrer für Anorganische Chemie an der Universität Oldenburg. Kempe studierte Chemie an der Universität Leipzig, wo er auch mit einer Arbeit über die katalytische Umwandlung des Treibhausgases Kohlendioxid promovierte.
  • 251/01 6. September 2001 Tagung "Blickpunkt Mauer im Film" von Oldenburger Wissenschaftlern mit organisiert
    Prof. Dr. Helmut Freiwald, und Klaus Finke, Arbeitsstelle "DEFA-Filme als Quellen zur Politik und Kultur der DDR" am Institut für Politikwissenschaft II der Universität Oldenburg, haben die Tagung "Blickpunkt Mauer - im Film" mit geplant und durchgeführt.
  • 250/01 6. September 2001 Behinderung und Dritte Welt
    Zu Gast in der Universität Oldenburg war jetzt der Pädagoge Sanna Cham aus Sukata (Gambia). Der Lehrer ist dem Projekt "Behinderung und Dritte Welt" eng verbunden.
  • 249/01 5. September 2001 Suchtprävention an Schulen: Wie können Jugendliche für ein gesundheitsbewusstes Leben gewonnen werden?
    Das Wissen um die Verbreitung von legalen Drogen (z. B. Tabak, Alkohol) und illegalen Substanzen (wie Haschisch, Ecstasy oder Kokain) sowie abweichenden Verhaltensweisen unter Kindern und Jugendlichen ist nicht neu.
  • 248/01 5. September 2001 Geld für Existenzgründer: Frist läuft ab
    Noch bis zum 1. Oktober 2001 können Existenzgründerinnen und Existenzgründer Betriebskostenzuschüsse beantragen.
  • 247/01 3. September 2001 Hohe wissenschaftliche Ehrung für Oldenburger Chemiker
    Prof. Dr. Manfred Weidenbruch, Hochschullehrer für Anorganische Chemie an der Universität Oldenburg, wird mit dem renommierten WACKER-Silikonpreis 2001 ausgezeichnet.
  • 246/01 31. August 2001 Kooperation mit Chile
    Am 20. August 2001 haben die Vizepräsidentin der Universität Oldenburg, Ina Grieb, und der Rektor der Universidad Catolica de Valparaiso, Chile, Prof. Dr. Alfonso Muga Naredo, einen Kooperationsvertrag unterschrieben.
  • 245/01 31. August 2001 Oldenburger Musiker gibt Konzerte in Antwerpen und New York
    PM-Foto Werner Barho, Konzertpianist und Lehrbeauftragter im Fach Musik, Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, gibt am 9. September 2001 beim Internationalen Musikfestival in Antwerpen (Niederlande) ein Konzert mit Neuer Musik.
  • 244/01 31. August 2001 Online-Programmier-Wettbewerb für SchülerInnen
    Die Vorbereitungen zum IOQ - "Informatik Oldenburg Quiz" sind abgeschlossen! Am 20. September sollen sich SchülerInnen-Teams aus Schulen der Region Weser-Ems erstmals "online" in ihren Programmierfähigkeiten messen.
  • 243/01 30. August 2001 Solartechnische Anwendungen: Forschungsverbund Oldenburg-Bremen-Gifu (Japan)
    Um zukunftsweisende solartechnische Anwendungen geht es in einem von der Volkswagenstiftung geförderten Projekt, an dem WissenschaftlerInnen der Universitäten Oldenburg, Bremen und Gifu (Japan) beteiligt sind.
  • 242/01 29. August 2001 Rehabilitation von Alkoholabhängigen: Behandlungseinrichtungen stärker vernetzen
    Etwa 1,7 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig und bedürfen einer Behandlung. Davon leben alleine in Niedersachsen ca. 190.000 Personen.
  • 241/01 29. August 2001 Jürgen Rullkötter Mitglied der Senatskommission für Ozeanographie der DFG
    Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Hochschullehrer für Organische Geochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, wurde für weitere drei Jahre als Mitglied der Senatskommission für Ozeanographie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bestätigt.
  • 240/01 27. August 2001 Religion im Bildungsangebot der Schule
    Vom 18. bis 19. September 2001 findet an der Universität Oldenburg im Rahmen der Pädagogischen Woche ein Werkstattsymposion zum Thema "Religion im Bildungsangebot der Schule - Vom Religionsunterricht zur Praxis religiöser Bildung in Projekten und Unterrichtsfächern" statt.
  • 239/01 24. August 2001 Uni-Verzeichnis für Gasthörende liegt vor
    Das neue Verzeichnis Studium generale für Gasthörende der Universität Oldenburg für das Wintersemester 2001/2002 ist soeben erschienen.
  • 238/01 23. August 2001 Nach über sieben Jahren Aus für CampusRadio
    Mehr als sieben Jahre war CampusRadio, das Hochschulradiomagazin der Universitäten Oldenburg und Bremen, bei Radio Bremen 2 auf Sendung.
  • 237/01 23. August 2001 Führung durch die "Heide im Botanischen Garten"
    Die nächste Führung im Botanischen Garten findet am 2. September 2001, 11.00 Uhr, zum Thema "Die Heide im Botanischen Garten" statt.
  • 236/01 23. August 2001 Erziehungswissenschaftler Garz in Kroatien
    PM-Foto Prof. Dr. Detlef Garz, Erziehungswissenschaftler am Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg, führt im September einen Kurs zur Qualitativ-Hermeneutischen Sozialforschung an der Inter-University Centre Dubrovnik (Kroatien) durch.
  • 235/01 21. August 2001 Semesterarbeiten im Botanischen Garten
    Einen ungewöhnlichen Ort der Präsentation haben Studierende des Faches Textilwissenschaft der Universität Oldenburg ausgesucht: Sie stellen ihre kunstvollen Semesterarbeiten im Botanischen Garten der Öffentlichkeit vor.
  • 234/01 21. August 2001 Studium in Oldenburg:Jetzt auch Wirtschaftslehre für Gymnasien
    Ab dem kommenden Wintersemester 2001/2002 kann an der Universität Oldenburg das Fach Wirtschaftslehre an Gymnasien studiert werden.
  • 233/01 21. August 2001 Mathematiker Pfeifer auf Symposium in Belgien
    PM-Foto Prof. Dr. Dietmar Pfeifer (Fachbereich Mathematik der Universität Oldenburg) war Hauptredner auf dem internationalen Symposium über Extremwerttheorie, das vom 5. bis 10. August 2001 an der Universität Leuven (Belgien) stattfand.
  • 232/01 14. August 2001 Ruf für Jürgen Rullkötter ans Forschungszentrum Jülich
    Prof. Dr. Jürgen Rullkötter vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg (ICBM) hat einen gemeinsamen Ruf auf eine Professur an der Technischen Hochschule Aachen und auf die Stelle des Direktors des Instituts für Sedimentäre Systeme des Forschungszentrums Jülich erhal-ten.
  • 231/01 10. August 2001 Grundsteinlegung für "Haus des Hörens"
    In Anwesenheit zahlreicher VertreterInnen des öffentlichen Lebens fand heute die Grundsteinlegung für das "Haus des Hörens" statt.
  • 230/01 8. August 2001 Lehramtsausbildung an zwei Standorten Universitäten Oldenburg und Bremen bieten Kooperationsstudium
    Lehramtsstudierende an den Universitäten Olden-burg und Bremen können künftig die Vorteile eines Kooperati-onsstudiums nutzen und ihre Schwerpunktfächer an beiden Universitäten belegen.
  • 229/01 3. August 2001 Run auf Studienplätze der Uni Oldenburg Freikartenset "Oldenburger Kultour" für alle Erstsemester
    PM-Foto Die Studienplätze an der Universität Oldenburg sind auch in diesem Jahr sehr begehrt: Rund 5.500 Studieninteressierte haben sich zum kommenden Wintersemester beworben.
  • 228/01 31. Juli 2001 Oldenburgerin stellvertretende Vorsitzende des Studienbegleitprogramms STUBE
    PM-Foto Birgit Bruns, Leiterin des Akademischen Auslandsamts der Universität Oldenburg, ist zur stellvertretenden Vorsitzenden des Studienbegleitprogramms für ausländische Studierende (STUBE) gewählt worden.
  • 227/01 30. Juli 2001 Oldenburger Hochschullehrer Vorsitzender des Förderkreises Luftschiffbau
    PM-Foto Auf der Jahreshauptversammlung des "Förderkreises Luftschiffbau Schütte-Lanz e.V.", die kürzlich im Oldenburg Stadtmuseum stattfand, ist Prof. Dr. Gert Reich, Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, zum ersten Vorsitzenden gewählt worden.
  • 226/01 30. Juli 2001 Stimm- und Präsentationstraining Noch Plätze frei
    In der Weiterbildung "Stimm- und Präsentationstraining", die am 10. und 11. August 2001 vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg angeboten wird, sind noch Plätze frei.
  • 225/01 25. Juli 2001 Einschreibefrist für berufsbegleitendes Fernstudium verlängert
    Das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg weist darauf hin, dass die Einschreibefrist für ein Fernstudium an der FernUniversität Hagen bis zum 15. August 2001 verlängert worden ist.
  • 224/01 25. Juli 2001 Schautage und Sommerfest im Botanischen Garten: Heide und Moorgebiet wird feierlich eröffnet
    An zwei Schautagen, am 4. und 5. August 2001, von 11 bis 18 Uhr, bietet der ILEX-Freundeskreis Botanischer Garten Oldenburg der interessierten Öffentlichkeit die Gelegenheit, die neuen Heide-Anpflanzungen im Botanischen Garten der Universität Oldenburg, Philosophenweg, in Augenschein zu nehmen.
  • 223/01 20. Juli 2001 Möbel für Rumänien
    PM-Foto Mit einer Spende von Büroeinrichtungsgegenständen und Möbeln unterstützt die Universität Oldenburg die Initiative des Vereins Rumänienhilfe Oldenburg-Rastede, mit gezielten Aktionen die übergroße Not in dem Balkanland zu lindern.
  • 222/01 19. Juli 2001 Konzert der Oldenburger Orchester Akademie
    PM-Foto Am 26. Juli 2001 um 20 Uhr findet in der Aula der Universität Oldenburg das Abschlusskonzert des fünften Kurses der Oldenburger Orchester Akademie statt.
  • 221/01 19. Juli 2001 Frauen- und Geschlechterforschung: Kooperation Kathmandu Oldenburg
    PM-Foto Zwischen dem Fachbereich "Women's Studies" an der Tribhuvan University in Kathmandu, Nepal, und dem Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) an der Universität Oldenburg ist ein Kooperationsvertrag unterzeichnet worden.
  • 220/01 18. Juli 2001 Zehn Jahre deutsch-französisches Doppeldiplom-Programm
    Seit zehn Jahren besteht für Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der Universität Oldenburg und der französischen Partneruniversität Université du Havre die Möglichkeit, ein europaorientiertes deutsch-französisches Doppeldiplom zu erwerben.
  • 219/01 18. Juli 2001 Oldenburger Historiker im Vorstand des Hansischen Geschichtsvereins
    PM-Foto Oldenburg. Prof. Dr. Rudolf Holbach, Historiker an der Universität Oldenburg, ist in den Vorstand des Hansischen Geschichtsvereins (HGV) gewählt worden.
  • 218/01 16. Juli 2001 Oldenburger Sportwissenschaftler auf Expedition zu brasilianischen Indianern
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Dieckert, Sportwissenschaftler der Universität Oldenburg, wird im Juli und August eine Expedition zu den brasilianischen Canela-Indianern durchführen.
  • 217/01 16. Juli 2001 Chinesischer Akustiker zu Gast an der Uni Oldenburg
    Prof. Dr. Yadong Lu, Wissenschaftler am Institute of Acoustics der Academia Sinica (Chinese Academy of Sciences), Beijing, China, ist im Rahmen einer sechsmonatigen, vom DAAD geförderten Gastprofessur bis Ende September 2001 als Wissenschaftler in Oldenburg.
  • 216/01 13. Juli 2001 Oldenburger Mathematiker in internationale Gesellschaft für Statistik gewählt
    PM-Foto Der Oldenburger Mathematiker Prof. Dr. Udo Kamps ist zum Mitglied des renommierten International Statistical Institute (ISI) gewählt worden.
  • 215/01 17. Juli 2001 Pädagogin präsentierte Kooperationsprojekt
    PM-Foto Claudia Lohrenscheit, Diplompädagogin am Zentrum für Erziehungswissenschaftliche Studien im Nord-Süd-Verbund, Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg, präsentierte das Projekt "Brücken bauen zwischen Nord und Süd - Inservice Education for Teachers of Disadvantaged Learners and Communities" auf dem Kongress der Bund-Länder-Kommission "Zukunft lernen und gestalten - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung".
  • 214/01 11. Juli 2001 Mikrostrukturierung von Metallen: Forschung mit Oldenburger Beteiligung
    Oldenburg. Um neue Herausforderungen auf dem Gebiet der Ultrapräzisions-Mikrostrukturierung von Metallen geht es in einem Verbundprojekt, am dem auch eine Arbeitsgruppe des Physikers Prof. Dr. Joachim Peinke (Universität Oldenburg) beteiligt ist.
  • 213/01 11. Juli 2001 Erziehungswissenschaftlerin Kaiser übergab Empfehlungen des Bildungsrates an Gabriel
    PM-Foto Prof. Dr. Astrid Kaiser, Erziehungswissenschaftlerin am Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg, übergab gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Bildungsrates, Prof. Dr. Dr. h.c.
  • 212/01 11. Juli 2001 Oldenburger Musiker auf Internationaler Musikwoche in Bukarest
    PM-Foto Werner Barho, Konzertpianist und Lehrbeauftragter im Fach Musik, Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, gab anlässlich der Internationalen Musikwoche in Bukarest (Rumänien) ein Konzert mit Neuer Musik und leitete an der dortigen Universität einen Workshop zum Thema "Freie Improvisation".
  • 211/01 10. Juli 2001 Frauen- und Geschlechterforschung: Kooperationsvertrag zwischen Oldenburg und Aden unterzeichnet
    PM-Foto Zwischen dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) an der Universität Oldenburg und dem Women's Research and Training Center an der Universität Aden, Yemen, ist eine Kooperationsvereinbarung geschlossen worden.
  • 210/01 10. Juli 2001 Hörforscher Kollmeier bleibt an der Universität Publikation zur Oldenburger Hörforschung erschienen
    PM-Foto Der Oldenburger Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Gründer und Leiter des "Hörzentrums Oldenburg GmbH" und Sprecher des Kompetenzzentrums "HörTech", wird weiterhin an der Universität Oldenburg lehren und forschen.
  • 209/01 10. Juli 2001 Internationaler Masterstudiengang "Integrated Coastal Zone Management" an der Uni Oldenburg
    Die Universität Oldenburg bietet zum Wintersemester 2001/2002 erstmals den internationalen Masterstudiengang "Integrated Coastal Zone Management" an.
  • 208/01 6. Juli 2001 Oldenburger Naturwissenschaftler hält Eröffnungsvortag bei Münchner Filmfestspielen
    PM-Foto Prof. Dr. Reto Weiler, Direktor des Zentrums Neurosensorik, Oldenburg, hat am 2. Juli 2001 bei den Münchener Filmfestspielen den Eröffnungsvortrag "Die Zukunft der Bilder" gehalten.
  • 207/01 6. Juli 2001 Exklusiver Zugang zum digitalisierten Nachlass von Hannah Arendt
    Seit Mitte Juni verfügt das Hannah Arendt-Zentrum (HAZ) an der Universität Oldenburg über einen exklusiven Zu-gang zur vollständigen digitalisierten Version des Nachlasses von Hannah Arendt aus der Library of Congress in Washington, D.C.
  • 206/01 6. Juli 2001 Oldenburger Politologe übernimmt Fachlektorat in Essex
    PM-Foto Nach sechsjähriger Arbeit am Institut für Politikwissenschaft II verlässt Dr. Heiko Walkenhorst zum Wintersemester die Universität Oldenburg für zunächst fünf Jahre.
  • 205/01 6. Juli 2001 "Museum und Ausstellung" Bewerbungsfrist für Ergänzungsstudiengang
    Bis zum 15. Juli 2001 sind Bewerbungen für den zulassungsbeschränkten Ergänzungsstudiengang "Museum und Ausstellung" an der Universität Oldenburg noch möglich.
  • 204/01 4. Juli 2001 Biochemiker Höpner präsentiert Studie im Oman
    PM-Foto Prof. Dr. Thomas Höpner, Biochemiker am Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg, wurde nach Muscat, Oman, eingeladen, um dort auf der Konferenz "Environmental Visions" eine Langzeitstudie über die Folgen der Ölkatastrophe von 1991 vorzustellen.
  • 203/01 4. Juli 2001 Germanist Eichler weiterhin Dekan
    PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Eichler, Germanist, Didaktiker und Linguist, ist zum Dekan des Fachbereichs 11 Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Oldenburg wieder gewählt worden.
  • 202/01 04. Juli 2001 Preis für raumfahrtbezogene Forschung Zwei Oldenburger Diplomanden ausgezeichnet
    PM-Foto PM-Foto Der Förderverein des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen hat zwei Oldenburger Diplomanden für herausragende Leistungen auf dem Gebiet raumfahrtrelevanter Forschung ausgezeichnet.
  • 201/01 3. Juli 2001 Staatsoper für Kinder Nachhaltiger Erfolg von Violetta Dinescus "Der 35. Mai" an der Wiener Oper
    PM-Foto PM-Foto Die Kinderoper "Der 35. Mai" von der an der Oldenburger Universität lehrenden Komponistin Violetta Dinescu hat sich als Publikumsrenner erwiesen.
  • 200/01 2. Juli 2001 Grenzüberschreitendes Serviceangebot Oldenburger Existenzgründung prämiert
    PM-Foto Ein gutes Konzept erfolgreich umsetzen - das ist der Ansatz, mit dem die Universität Oldenburg im Rahmen des Projekts "Die gründerfreundliche Hochschule" Existenzgründungen unterstützt.
  • 199/01 29. Juni 2001 Neuer Studienschwerpunkt: Versicherungs- und Finanzmathematik
    Mit Beginn des Wintersemesters 2001/02 wird an der Universität Oldenburg ein neuer Studienschwerpunkt "Versicherungs- und Finanzmathematik" im Rahmen des Diplomstudiengangs Mathematik eingeführt.
  • 198/01 29. Juni 2001 Gesellschaften im Wandel Geschlechterrollen im Umbruch
    "Societies in Transition - Challenges to Women's and Gender Studies" - unter diesem Titel findet vom 28. Juni bis 1. Juli 2001 an der Universität Oldenburg eine internationale Konferenz statt.
  • 197/01 28. Juni 2001 Physiker in Vorstand gewählt
    PM-Foto Dr. Rainer Reuter, Physiker an der Universität Oldenburg, wurde in den Vorstand der Europäischen Vereinigung der Fernerkundungs-Laboratorien (European Association of Remote Sensing Laboratories EARSeL) gewählt.
  • 196/01 28. Juni 2001 Fachbereich verabschiedet seine AbsolventInnen
    Der Fachbereich Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg verabschiedet am Freitag, 6. Juli, 16.00 Uhr, im Hörsaal W3 1-161 in Wechloy in einer Feierstunde seine AbsolventInnen.
  • 195/01 28. Juni 2001 Internationales Sommerfest an der Universität
    Am 5. Juli um 17.00 Uhr startet das 3. Internationale Sommerfest der Universität mit 40 Ständen aus aller Welt auf dem Mensavorplatz am Uhlhornsweg.
  • 194/01 28. Juni 2001 Situation der Frauen in Südafrika Vortrag der Gastwissenschaftlerin Dr. Sheila Meintjes
    PM-Foto Einen öffentlichen Vortrag in englischer Sprache zum Thema "A History of Women's Struggles for Gender Equality in the 1990s in South Africa" hält Dr. Sheila Meintjes am Dienstag, 3. Juli um 20 Uhr im Hörsaalgebäude A14, HS3 der Universität Oldenburg, Uhlhornsweg.
  • 193/01 27. Juni 2001 Women@tec Auftaktveranstaltung zum Mentoring-Projekt
    Mit einer Auftaktveranstaltung am 2. Juli 2001, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg, startet women@tec, ein Mentoring-Programm für Frauen, das von der Frauengleichstellungsstelle und dem Zentrum für wissenschaftli-che Weiterbildung der Universität Oldenburg in Zusammenar-beit mit der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelms-haven ins Leben gerufen wurde.
  • 192/01 27. Juni 2001 Groninger Uni-Rektor spricht über niederländische und deutsche Hochschulpolitik
    Während an niederländischen Universitäten bald nur noch Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten und vielfach Kurse nur in englischer Sprache abgehalten werden, beschränkt sich die Internationalisierung hierzulande bislang auf wenige Bereiche.
  • 191/01 27. Juni 2001 Soziologin Flaake Mitglied in Kommission
    PM-Foto Oldenburg. Prof. Dr. Karin Flaake, Soziologin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist zum Mitglied der Kommission Curriculumentwicklung des Instituts für Gruppenanalyse Heidelberg gewählt worden.
  • 190/01 22. Juni 2001 Führung durch den "Arzneigarten"
    Die nächste Führung im Botanischen Garten findet am 1. Juli 2001, 11.00 Uhr, zum Thema "Der Arzneigarten" statt. Treffpunkt ist am Eingang Philosophenweg 39/41. Die Führung unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Janiesch, Direktor des Botanischen Gartens, wird etwa 1,5 Stunden dauern.
  • 189/01 22. Juni 2001 Interkultureller Deutschunterricht Einschreibefrist
    Die Bewerbungsfrist für den viersemestrigen Ergänzungsstudiengang "Interkulturelle Pädagogik - Interkultureller Deutschunterricht" an der Universität Oldenburg endet am 15. Juli 2001.
  • 188/01 22. Juni 2001 Zusatzqualifikation "Niederlande-Studien" für alle Studierenden in Oldenburg und Bremen
    Internationalität und europäische Integration werden in Wirtschaft und Wissenschaft immer wichtiger. Aus diesem Grund bieten die Universitäten Oldenburg und Bremen zum Wintersemester 2001 für alle Studierenden beider Hochschulen die Zusatzqualifikation "Niederlande-Studien an.
  • 187/01 21. Juni 2001 Neue Schulen braucht das Land 18. Pädagogische Woche an der Universität
    Die Pädagogische Woche an der Universität Oldenburg findet vom 17. bis 22. September 2001 statt. Sie will herausfordern zur (selbst-)kritischen und konstruktiven Auseinandersetzung mit den Widersprüchen im Unterrichtsalltag und in der aktuellen Schulpolitik.
  • 186/01 21. Juni 2001 Aminosäuren als Ursubstanzen des Lebens
    Seit fast einem halben Jahrhundert geht man in chemischen Labors der Frage nach, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.
  • 185/01 20. Juni 2001 Neuer Hochschullehrer für Regelungstechnik
    PM-Foto Prof. Dr. Sergej Fatikow, bisher Hochschullehrer an der Universität Kassel, hat den Ruf auf die Professur für Rege-lungstechnik am Institut für Komplexe Integrierte Systeme und Mikrosensorik, Fachbereich Informatik, der Universität Olden-burg angenommen.
  • 184/01 20. Juni 2001 Hoffmann im Beirat zur Wehrmachtsausstellung
    PM-Foto Prof. Dr. Detlef Hoffmann, Kunsthistoriker am Fachbereich 2 Kommunikation und Ästhetik der Universität Oldenburg, ist vom Vorsitzenden des Instituts für Sozialforschung, Jan Philipp Reemtsma, in den neu gebildeten wissenschaftlichen Beirat "Verbrechen der Wehrmacht.
  • 183/01 20. Juni 2001 Tag der Architektur
    Das neue Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg, Uhlhornsweg, ist eines von 42 Objekten, die am 24. Juni 2001, dem "Tag der Architektur" der Architektenkammer Niedersachsen, als bemerkenswertes Bauwerk der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
  • 182/01 20. Juni 2001 Jubiläumskonzert des Universitäts-Chors
    Seit zehn Jahre besteht der Hochschulchor der Universität Oldenburg. Das soll mit einem Jubiläumskonzert am Dienstag, 26. Juni, 20.00 Uhr in der Aula der Universität gefeiert werden.
  • 181/01 19. Juni 2001 Oldenburger Wissenschaftler Vorsitzender des Beirats für Auslandsniederlandistik
    PM-Foto Dr. Johannes Beelen, Niederlandist an der Universität Oldenburg, ist auf der Sitzung des "Steunpunt Nederlands als Vreemde Taal" am 13. Juni 2001 zum Vorsitzenden des Beirats gewählt worden.
  • 180/01 19. Juni 2001 Zimmer für Gaststudierende gesucht
    Die Universität sucht Zimmer in Oldenburger Familien oder Wohngemeinschaften für etwa 35 Gaststudierende aus den USA. Zeitraum: 13. Juli bis 6. August.
  • 179/01 15. Juni 2001 Vollendeter Bruckner und Schuberts Unvollendete
    Das Oldenburger Universitätsorchester präsentiert unter der Leitung des Dirigenten Rida Murtada in einem Konzert am Sonntag, 24. Juni, um 20.00 Uhr in der Aula des Alten Gymnasiums Oldenburg, Theaterwall 11, seine Arbeitsergebnisse dieses Sommersemesters.
  • 178/01 14. Juni 2001 Deutsch am Telefon Lernprogramm für Migranten
    "DEUTSCH AM TELEFON" heißt eine CD-ROM, die im Rahmen des Projekts INTEGRA an der Universität Oldenburg entwickelt wurde und mit einem Begleitbuch angeboten wird.
  • 177/01 14. Juni 2001 Statistikstudium im Internet kick-off meeting zu e-stat
    Der Fachbereich Mathematik ist am 21. und 22. Juni Gastgeber des kick-off meetings zum Projekt e-stat, das ein Statistikstudium im Internet möglich macht.
  • 176/01 14. Juni 2001 Informatik-Institut OFFIS präsentiert Neuentwicklung internationalem Fachpublikum
    Oldenburg. OSC, der kommerzielle Arm des Informatik-Instituts OFFIS, stellt vom 18. bis 22. Juni 2001 auf der renommierten Design Automation Conference (DAC) in Las Vegas der internationalen Fachwelt eine bahnbrechende Neuentwicklung im Bereich des Chip-Designs vor: ORINOCO, das weltweit erste industrielle Software-Werkzeug zur Optimierung des Stromverbrauchs von Mikrochips bereits in der Phase der Spezifikation, ist aus einem Gemeinschaftsprojekt mit führenden Firmen der Elektronikbranche wie Alcatel, Siemens und ARM entstanden und wurde mit Mitteln der Europäischen Union gefördert.
  • 175/01 13. Juni 2001 Frauenbeauftragte wird neue Vizepräsidentin
    PM-Foto Marion Rieken, Frauenbeauftragte der Universität Oldenburg, wird neue Vizepräsidentin. Auf Vorschlag des Präsidenten und des Senats wählte heute das 133köpfige Konzil die 39jährige Politikwissenschaftlerin mit großer Mehrheit in das neue Amt.
  • 174/01 13. Juni 2001 60 Jahre nach dem deutschen Überfall Ehemalige Sowjetbürger bewundern die deutsche Mülltrennung
    PM-Foto Am 22. Juni 1941 begann mit dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion der Große Vaterländische Krieg, der am 8. Mai 1945 mit dem Sieg der Alliierten und der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands endete.
  • 173/01 13. Juni 2001 Humboldt-Preisträger Gerhard Schulz hält Vorlesung zur deutschen Romantik
    PM-Foto Der international renommierte Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Schulz aus Melbourne, ist auf Einladung der Germanistin Prof. Dr. Sabine Doering von Juni bis August Gast der Universität.
  • 172/01 11. Juni 2001 "Renewable Energy" Aufbaustudiengang an der Universität Oldenburg
    Der Fachbereich Physik der Universität Oldenburg bietet zum Wintersemester 2001/02 insgesamt 18 NaturwissenschaftlerInnen die Chance, ihre Fachkenntnisse über die Nutzung erneuerbarer Energiequellen (Renewable Energy) in Grundlagen und Anwendung zu vertiefen.
  • 171/01 11. Juni 2001 Lehrer lernen im Museum
    Die diesjährigen verbindlichen Arbeitstage (Präsenztage) am Ende der Sommerferien können Lehrerinnen und Lehrer aus der Region Oldenburg im Museum verbringen.
  • 170/01 11. Juni 2001 Vortrag über das Bankwesen in Deutschland
    "Die Struktur des Bankwesens in Deutschland und die Möglichkeiten der Beschäftigung von Hochschulabsolventen in einer Regionalbank" lautet der Titel eines Vortrags von Helmut Behrends am Dienstag, 12. Juni 2001, 16.15 Uhr, in der Universität (Gebäude A 5, Raum 056).
  • 169/01 8. Juni 2001 Sonnenenergie mit Satellitendaten effektiver nutzen: Forschung unter Oldenburger Leitung
    Einen weiteren Erfolg kann das Forschungsgebiet "Energiemeteorologie" am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, Abteilung Energie- und Halbleiterforschung, verzeichnen: Die Europäische Kommission fördert ein auf drei Jahre angelegtes umfangreiches internationales Forschungsvorhaben, das von der Oldenburger Gruppe unter der Leitung von Dr. Detlev Heinemann koordiniert wird ("HELIOSAT-3").
  • 168/01 8. Juni 2001 DFG-Forschergruppe BioGeoChemie des Watts startet mit Symposium
    Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit sechs Millionen Mark geförderte Forschergruppe BioGeoChemie des Watts stellt am 20. Juni 2001 im Bibliothekssaal der Universität von 14 bis 19 Uhr in Kurzvorträgen ihre geplanten Forschungsarbeiten und erste Ergebnisse der Voruntersuchungen vor.
  • 167/01 7. Juni 2001 Forum Wissensmangement
    Das 2. Oldenburger Forum zum Wissensmanagement findet am Donnerstag, 28. Juni 2001, 9.15 Uhr, findet im Informatikistitut OFFIS, Escherweg 2, unter der Leitung des Oldenburger Wirtschaftsinformatikers Prof. Dr.-Ing Gronau statt.
  • 166/01 7. Juni 2001 Lebendige Kulturlandschaftsgeschichte
    Im Rahmen des internationalen Intensivseminars "Kulturlandschaftsgeschichte" der Arbeitsgruppe Geoökologie der Universität Oldenburg finden am 11. und 14. Juni von 19 bis 21 Uhr zwei öffentliche Vorträge im Bibliotheks-Hörsaal statt.
  • 165/01 7. Juni 2001 "Skulpturen und Plastiken in Oldenburg" Neuerscheinung im BIS-Verlag
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto In der Bibliothek der Universität Oldenburg (BIS) ist soeben der von Prof. Dr. Meinhard Tebben herausgegebene Bildband "Skulpturen und Plastiken in Oldenburg"erschienen.
  • 164/01 6. Juni 2001 Prof. Calbert erlag schwerer Krankheit
    PM-Foto Prof. Dr. Joseph Calbert, Sprachwissenschaftler an der Universität Oldenburg, ist am 4. Juni im Alter von 62 Jahren einer langen schweren Krankheit erlegen.
  • 163/01 5. Juni 2001 Komponistenkolloquium "Musik in Chaos"
    "Komponieren im Schnittpunkt zwischen Filmsoundtrack, Soundscape und Improvisation" heißt das Thema, mit dem sich der Kölner Komponist und Musikwissenschaftler Wolfgang Hamm am Freitag, 8. Juni 2001, in der Universität präsentiert (18.00 Uhr, Kammermusiksaal, Gebäude A 11, Eingang Ammerländer Heerstraße).
  • 162/01 05. Juni 2001 HIT am 12. Juni ... und Werbung bei Radio FFN und in Abi-Zeitungen
    Auch in diesem Jahr erwartet die Universität Oldenburg mehr als 2.500 OberstufenschülerInnen und andere Studieninteressierte, die das breitgefächerte Studienangebot aus erster Hand erleben wollen.
  • 161/01 5. Juni 2001 Führung durch den Botanischen Garten am Küpkersweg
    Die nächste Führung im Botanischen Garten findet am 10. Juni 2001, 11.00 Uhr, unter dem Thema "Der Botanische Garten am Küpkersweg" statt.
  • 160/01 1. Juni 2001 INFO-Abend zum Fernstudium
    Das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg informiert am Mittwoch, 13. Juni, 17.00 bis 20.00 Uhr, Uhlhornsweg 84, Raum A 3 1-109, über Hochschulabschlüsse und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem berufsbegleitenden Fernstudium an der FernUniversität Hagen und anderen Hochschulen.
  • 159/01 1. Juni 2001 Fördermittel für deutsch-israelisches-palästinensisches Projekt
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat dem trilateralen deutsch-israelisch-palästinensischen Forschungsprojekt zur "Reinigung von verschmutztem Meerwasser durch Cyanobakterienmatten" im Wege der Entsperrung die Fördermittel für das 4. Jahr bewilligt.
  • 158/01 1. Juni 2001 Oldenburger in Beirat für ausländische Studierende berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Rolf Meinhardt vom Institut für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) ist als Vertreter der niedersächsischen Universitäten in den wissenschaftlichen Beirat des Studienbegleitprogramms für ausländische Studierende (STUBE) berufen worden.
  • 157/01 31. Mai 2001 Gastvortrag eines ehemaligen Studenten: Japanischer Wissenschaftler spricht über zeitgenössische Schriftsteller
    Der japanische Wissenschaftler Prof Dr. Toshitada Mandokoro von der Universität Kita-Kyushu, der zu den Studenten der ersten Stunde an der 1973 gegründeten Universität Oldenburg gehörte, ist zu einem Arbeitstreffen an seine alte Universität zurückgekehrt.
  • 156/01 31. Mai 2001 Belschner im Vorstand von EUROTAS
    PM-Foto Prof. Dr. Wilfried Belschner, Psychologe an der Universität Oldenburg, wurde auf der Jahresversammlung der European Transpersual Association EUROTAS in Luxemburg in den Vorstand gewählt.
  • 155/01 31. Mai 2001 Seminar "Steuern und Existenzgründung" Noch Plätze frei
    Das Seminar "Steuerliche Fragen der Existenzgründung", das am Dienstag, 12. Juni 2001, 9.00 bis 17.00 Uhr, an der Universität stattfindet, gibt Existenzgründern einen ersten Einblick in das Dickicht der Steuerbestimmungen und Formalitäten.
  • 154/01 30. Mai 2001 Manfred Dierks: Wissenschaftler und Autor
    PM-Foto Mit Ablauf des Wintersemesters hat Prof. Dr. Manfred Dierks die Pensionsgrenze erreicht. Nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie in Berlin, Zürich, London und Freiburg i.
  • 153/01 30. Mai 2001 Die ungarische Philosophin Agnes Heller bei den Karl-Jaspers-Vorlesungen
    Die ungarische Philosophin Prof. Dr. Agnes Heller hält am Mittwoch, 6. Juni 2001, 16.00 Uhr, im Hörsaalgebäude der Universität im Rahmen der "Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit II" einen Vortrag, der sich - anders als im Flyer angekündigt - mit "Ethik in der gegenwärtigen Welt" beschäftigt.
  • 152/01 29. Mai 2001 Tagung zum Thema "Electronic-Government"
    Die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di veranstalten am Mittwoch, 6. Juni 2001, die Tagung "Electronic-Government in öffentlichen Verwaltungen - Chancen und Risiken" in der Universität Oldenburg (9.00 -16.00 Uhr Bibliothekssaal).
  • 151/01 29. Mai 2001 Violetta Dinescus "Impressionen" für Aufführung in Washington ausgewählt
    Die "Impressionen" von Prof. Dr. Violetta Dinescu, Komponistin und Hochschullehrerin an der Universität Oldenburg, sind von der "International Alliance for Women in Music" (IAWM) für ein Konzert am 10. Juni 2001 im "National Museum for Women in Arts", Washington, DC, ausgewählt worden.
  • 150/01 28. Mai 2001 Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften bezieht neues Gebäude
    Mit einer Einweihungsveranstaltung feierte heute der Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg seinen Einzug in den Campus-Neubau zwischen dem Hörsaalgebäude am Uhlhornsweg und den Altbauten an der Ammerländer Heerstraße.
  • 149/01 25. Mai 2001 Turniere, Spiele, Spaß: Hochschulsporttag mit buntem Programm
    Am Mittwoch, 30. Mai, ist es wieder so weit: Mit der Hoffnung auf sonniges Wetter bietet der Hochschulsport der Universität Oldenburg zum dritten Mal im Rahmen des Universitätssporttages ein umfangreiches Sport-Programm für Studierende und andere Interessierte an.
  • 148/01 21. Mai 2001 e-stat: Statistikstudium im Internet
    Das Projekt "e-stat" zur Entwicklung einer multimedialen, internetbasierten und interaktiven Lehr- und Lernumgebung in der angewandten Statistik wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmb+f) im Programm "Neue Medien in der Bildung (Förderbereich Hochschulen)" mit einer Laufzeit von drei Jahren gefördert.
  • 147/01 21. Mai 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Dr. Andreas Hellmann, Psychologe am Institut für Kognitionsforschung des Fachbereichs 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, ist zum Mitglied einer Kommission der Deutschen Gesellschaft für Evaluation gewählt worden, die Standards für die Durchführung von Evaluationen entwickelt.
  • 146/01 21. Mai 2001 Neue Dekanin im Fachbereich Physik
    PM-Foto Prof. Dr. Jutta Kunz-Drolshagen, Physikerin an der Universität Oldenburg, ist zur neuen Dekanin des Fachbereichs Physik gewählt worden.
  • 145/01 21. Mai 2001 Fernstudium in Hagen
    Bis zum 15. Juli sind Einschreibungen für ein Studium an der Fernuniversität Hagen möglich. An der Universität Oldenburg werden individuelle Beratungen und Orientierungshilfen bei der Studienfachwahl, der Auswahl von Vorbereitungskursen und der Kursbelegung des ersten Semesters angeboten.
  • 144/01 17. Mai 2001 Von der Idee zum Unternehmenskonzept Noch Plätze in Seminar frei
    Viele UnternehmensgründerInnen scheitern trotz bester Geschäftsideen, weil sie ohne ein klar durchdachtes Konzept in die Selbständigkeit starten.
  • 143/01 17. Mai 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Ulrich Bernath, Leiter des Fernstudienzentrums der Universität Oldenburg, präsentiert auf dem World Education Market (WEM), einer bedeutenden Fachmesse für den internationalen Bildungsmarkt, die vom 21. bis 24. Mai in Vancouver, Kanada, stattfindet, den Studiengang Master of Distance Education.
  • 142/01 16. Mai 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Ralf Kuczewski, wissenschaftlicher Mitarbeiter im An-Institut OFFIS (Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatikwerkzeuge und -systeme) der Universität Oldenburg, hat beim Gründungswettbewerb Multimedia 2000 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie für seine Gründungsidee "iSELL: Ein Shop-System für den Information Commerce" ein Preisgeld von 10.000 Mark gewonnen.
  • 141/01 16. Mai 2001 Mammutbaum für den Botanischen Garten
    Der Botanische Garten der Universität Oldenburg, Philosophenweg, wird um eine Rarität reicher: Heute, 16. Mai 2001, 15.00 Uhr, wird ein nordamerikanischer Mammutbaum Sequoia sempervirens (Redwood) gepflanzt.
  • 140/01 15. Mai 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Prof. Mark W. Greenlee, Psychologe am Institut für Kognitionsforschung der Universität Oldenburg, organisiert im Mai ein Symposium zum Thema "Attention, Vigilance & Con-sciousness".
  • 139/01 15. Mai 2001 "Dunkel war über Deutschland" Neuerscheinung im BIS-Verlag
    "Dunkel war über Deutschland. Im Westen war ein letzter Widerschein von Licht" so lautet der Titel des neunten Bandes der Oldenburgischen Beiträge zu Jüdischen Studien, der soeben im BIS-Verlag von Ursula Blömer und Sylke Bartmann, Wissenschaftlerinnen am Fachbereich Pädagogik, herausgegeben worden ist.
  • 138/01 14. Mai 2001 Ökologische Sportstätten Gemeinsame Veranstaltung von Stadt, Uni und Sportbund
    "Ökologisch handeln - ökonomisch denken" ist das Thema eines Vortrages, in dem der Hamburger Diplom-Ingenieur Ralf Thielebein ökologische Konzepte zur Modernisierung von Sportstätten vorstellt.
  • 137/01 11. Mai 2001 Nervenzellen unter sich die Lösung eines Kommunikationsproblems Neurobiologen berichten in SCIENCE über neuen Mechanismus der synaptischen Kommunikation
    Nur durch die Zusammenarbeit von Millionen von Nervenzellen, den Neuronen, ist unser Nervensystem zu seinen unglaublichen Leistungen fähig.
  • 136/01 11. Mai 2001 Hochschulpartnerschaften mit Entwicklungsländern
    10066
  • 135/01 11. Mai 2001 Virtuelle Lernumgebungen für den Sachunterricht
    Neue interaktive Lernformen mit handlungsorientiertem Material für die Grundschule der Lernwerkstatt RÖSA sollen nun im Internet ausprobiert werden.
  • 134/01 10. Mai 2001 Neue Seminare Erwachsenen- und Weiterbildung
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet für Fachleute der Erwachsenen- und Weiterbildung drei Seminare zur nebenberuflichen Qualifizierung an.
  • 133/01 10. Mai 2001 Beckhaus neuer Dekan in der Chemie
    Prof. Dr. Rüdiger Beckhaus, Hochschullehrer für Anorganische Chemie an der Universität Oldenburg, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs Chemie gewählt worden.
  • 132/01 9. Mai 2001 Kontaktbörse vermittelt Gründerkapital für Studenten und Forscher
    "Kapital für Gründer ist genug vorhanden in Niedersachsen. Jetzt es kommt darauf an, ganz unbürokratisch den Kontakt zwischen Finanziers und jungen Unternehmern zu vermitteln", sagte Wirtschaftsministerin Dr. Susanne Knorre heute an der Universität Oldenburg.
  • 131/01 7. Mai 2001 Fünf Maler im Abstand von 20 Jahren
    Am Freitag, 11. Mai, 18.00 Uhr findet die Eröffnung de Ausstellung "5x20 - fünf abstrakte Maler zwanzig Jahre später" in der Galerie Kegelbahn (Uni-Bad-Passage) der Universität statt.
  • 130/01 3. Mai 2001 Anfragen an das Christentum Ringvorlesung
    Mit einer Ringvorlesung stellt sich im Sommersemester das Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der universitären Öffentlichkeit vor.
  • 129/01 3. Mai 2001 Prof. Pfeifer zum Dekan gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Dietmar Pfeifer, Mathematiker für Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie an der Universität Oldenburg, ist zum Dekan des Fachbereichs Mathematik gewählt worden.
  • 128/01 3. Mai 2001 Apostolos Kutsupis emeritiert
    PM-Foto Prof. Apostolos Kutsupis, Hochschullehrer für Entscheidungs- und Planungstheorie und -verfahren am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten.
  • 127/01 2. Mai 2001 Dr. Gündisch in Vorstand gewählt
    PM-Foto Der am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), einem An-Institut der Universität Oldenburg, tätige Dr. Konrad Gündisch, ist in den Vorstand des Instituts für deutsche Studien der Universität Klausenburg (Cluj/Rumänien) berufen worden.
  • 126/01 2. Mai 2001 Professor Colonius zum Dekan gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Hans Colonius, Psychologe am Institut für Kognitionsforschung der Universität Oldenburg, ist zum Dekan des Fachbereichs 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft gewählt worden.
  • 125/01 2. Mai 2001 Professorin Reiss in Beirat PISA gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Kristina Reiss, Mathematikerin an der Universität Oldenburg, ist in den Beirat des nationalen Projektmanager des OECD-Projektes PISA berufen worden, das den OECD-Mitgliedsstaaten vergleichende Daten über die Leistungsfähigkeit ihrer Bildungssysteme zur Verfügung stellt.
  • 124/01 30. April 2001 Uni-Internet auf dem Prüfstand
    Unter dem Motto "Ihre Meinung zählt - Unsere Hochschule im Netz" veranstaltet die Universität Oldenburg vom 25. April bis 25. Mai eine Online-Fragebogen-Aktion zum Thema Internet.
  • 123/01 30. April 2001 Professoren Busch und Scholz in Klaipeda
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Friedrich W. Busch und Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, Erziehungswissenschaftler an der Universität Oldenburg, halten sich auf Einladung der ATEE (Association for Teacher Education in Europe), Brüssel, und der Universitäts-leitung in Klaipeda (Litauen) auf.
  • 122/01 27. April 2001 Antonius Holtmann emeritiert
    PM-Foto Prof. Dr. Prof. Dr. Antonius Holtmann, Sozialwissenschaftler an der Universität Oldenburg, hat mit Ablauf des Wintersemesters die Pensionsgrenze erreicht.
  • 121/01 27. April 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Helge Peters, Soziologe am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist in den Vorstand der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie gewählt worden.
  • 120/01 26. April 2001 Campus & Company: Studienkonzept der Wirtschaftswissenschaften vom Pilotprojekt zum Vollbetrieb
    Zum Wintersemester 2001/02 bietet die Universität Oldenburg Abiturientinnen und Abiturienten erneut die Möglichkeit, im Rahmen des Studienprogramms "Campus & Company" das Diplomwirtschaftswissenschaftsstudium mit dem Schwerpunkt Informatik vom 1. Semester ab mit der Tätigkeit in einem Internet-Start-Up-Unternehmen zu verbinden.
  • 119/01 26. April 2001 Existenzgründungsseminare: Noch Plätze frei
    In zwei Seminaren des Projekts "Arbeitswelt und Existenzgründung - POWER Nordwest" (Universität Oldenburg) sind noch Plätze frei.
  • 118/01 26. April 2001 Gewalt hat viele Gesichter Plakatausstellung "Gewalt gegen Frauen"
    Die Beratungsstelle gegen sexuelle Diskriminierung der Universität Oldenburg zeigt vom 2. bis 17. Mai 2001, täglich von 9 bis 21 Uhr, im Zentralbereich der Universitätsbibliothek (Eingang Uhlhornsweg) eine Ausstellung mit dem Titel "Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter - Gewalt gegen Frauen zerstört auch Männer".
  • 117/01 26. April 2001 Schulen auf dem Weg zum Leistungswettbewerb: Erster Oldenburger SchulSpiegel erschienen
    "Mehr Qualität an Schulen" - mit dieser Absicht hat die niedersächsische Kultusministerin eine Offensive zur Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung an Schulen des Landes eingeleitet.
  • 116/01 26. April 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke, Pädagoge am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) gewählt worden.
  • 115/01 25. April 2001 Qualifizierung für ExistenzgründerInnen
    Das Projekt "Arbeitswelt und Existenzgründung - POWER Nordwest" der Universität Oldenburg, der Hochschule Vechta und des Arbeitsamtes Oldenburg hat zum vierten Mal sein Programm "Qualifikationen für Berufseinstieg und Existenzgründung" vorgelegt, das sich an Studierende, MitarbeiterInnen und AbsolventInnen der Hochschulen sowie an JungunternehmerInnen und andere Interessierte aus der Region wendet.
  • 114/01 25. April 2001 OLB/EWE-Preis für Studentische Leistungen
    Bereits zum zweiten Mal wurde heute der OLB/EWE-Preis verliehen, mit dem StudentInnen für besondere Leistungen ausgezeichnet werden.
  • 113/01 25. April 2001 Ossietzky-Mahnmal wieder im Zentrum
    Um den Namensgeber der Universität, den Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky (1889-1938), wieder stärker in das Bewusstsein der Universitätsangehörigen zu rücken, hat das Präsidium das Ossietzky-Mahnmal vor dem neuen Hörsaalzentrum, dem neuen Wahrzeichen der Universität, aufstellen lassen.
  • 112/01 23. April 2001 "Hör auf ...!" Aktionstag gegen Umweltverschmutzung durch Lärm
    "Hör auf ...!" Unter diesem Motto findet am 25. April 2001 weltweit der "Tag gegen Lärm - Internationaler Noise Awareness Day" statt.
  • 111/01 23. April 2001 Fach Rechtsinformatik bundesweit als multimediales Lehrangebot
    Studierende des 21. Jahrhunderts sind nicht länger ausschließlich an traditionelle Lehrmethoden ihrer Universität gebunden.
  • 110/01 23. April 2001 Architekturausstellung in Breslau als deutschpolnisches Gemeinschaftsprojekt
    Am 26. April wird in Dresden im Japanischen Palais die Ausstellung "Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunst 1900-1916" eröffnet.
  • 109/01 20. April 2001 Wackernagel Dekan im Fachbereich Biologie
    PM-Foto Prof. Dr. Wilfried Wackernagel, Genetiker an der Universität Oldenburg, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs Biologie berufen worden.
  • 108/01 18. April 2001 Festkörperphysik auf Abwegen
    Quantenteilchen legen unter bestimmten experimentellen Bedingungen erstaunliche Verhaltensweisen an den Tag. Um ihnen auf die Schliche zu kommen, muss sich bisweilen auch die Wissenschaft auf Abwege begeben.
  • 107/01 17. April 2001 Fit für die Prüfung: Infoveranstaltung zum 1. Staatsexamen
    An Studierende der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen wendet sich eine Informationsveranstaltung zum 1. Staatsexamen, die am 25. April 2001, 16 Uhr, Raum A5 0-056, in der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 106/01 17. April 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Gert Reich, Hochschullehrer für Neue Technologien und ihre Didaktik am Institut für Technische Bildung, ist zum Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 105/01 12. April 2001 Stress, Frustration, Resignation: Studie über Gesundheit von Bäuerinnen
    Als Johanna Venema ihre Diplomarbeit im Fach Psychologie der Universität Oldenburg über "Agrarpolitik und Gesundheit" schrieb, standen die Themen BSE und "MKS" (Maul- und Klauenseuche) noch nicht auf der Tagesordnung.
  • 104/01 12. April 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Gebhard Zimmermann, Hochschullehrer am Institut für Betriebswirtschaftslehre I (Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre) der Universität Oldenburg, veranstaltet im Sommersemester ein universitäsübergreifendes Doktorandenseminar zur Förderung bank- und finanzwirtschaftlicher Nachwuchskräfte.
  • 103/01 12. April 2001 Familie Auslaufmodell oder Zukunftsoption?
    Der Frage "Familie - Auslaufmodell oder Zukunftsoption?" spüren die Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Friedrich W.
  • 102/01 12. April 2001 Funktionswandel der Hochschulen
    Die Oldenburger Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Anke Hanft und Dr. Andrä Wolter, Technische Universität Dresden, erinnerten im Rahmen eines Symposiums anlässlich des 80. Geburtstages im Juni 2000 in memoriam an Wolfgang Schulenbergs Wirken in der empirischen Bildungsforschung an der Schnittstelle Pädagogik/Erziehungswissenschaften und Erwachsenenbildung.
  • 101/01 11. April 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Priv.-Doz. Dr. Peter Kunkel, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Numerik am Fachbereich Mathematik der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf die Professur für Numerik und Wissenschaftliches Rechnen an der Universität Leipzig angenommen.
  • 100/01 11. April 2001 Besuch der Uni-Vizepräsidentin auf dem fünften Kontinent und in Neuseeland
    PM-Foto "Kontakte pflegen, mit Leben erfüllen und erweitern, Neuland sondieren, Hürden aus dem Weg räumen und Türen aufstoßen", darin sieht Ina Grieb, Vizepräsidentin der Universität, den Sinn der Reise, die sie Ende Februar / Anfang März nach Australien und Neuseeland führte.
  • 099/01 10. April 2001 Chilenische Botschaften Konzerte zu Ehren von Becerra-Schmidt
    PM-Foto Mit drei Konzerten ehrt der Fachbereich Kommunikation/Ästethik der Universität Oldenburg den Musikwissenschaftler und Komponisten Gustavo Becerra-Schmidt zu seinem 75. Geburtstag.
  • 098/01 9. April 2001 Personalie Violeta Dinescu
    Prof. Dr. Violetta Dinescu, Komponistin und Hochschullehrerin an der Universität Oldenburg, hat basierend auf der gleichnamigen Erzählung Erich Kästners die Kinderoper "Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee" komponiert.
  • 097/01 9. April 2001 Fördermittel für Geschlechterforschung
    Das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Ge-schlechterforschung der Universität Oldenburg wird für drei Jahre vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen des Hochschulwissenschaftsprogramms für Maßnahmen der Frauen-/Genderforschung gefördert.
  • 096/01 5. April 2001 Die Niederlande und Deutschland: Ein Buch zum gegenseitigen Verstehen
    Während Niederländer überwiegend negativ über Deutsche denken, stehen Deutsche den Niederländern eher positiv gegenüber.
  • 095/01 5. April 2001 Universität Oldenburg präsentierte sich in China
    Anlässlich einer Bildungsmesse in der VR China präsentierte die Universität Oldenburg vom 24. bis 31. März 2001 ihr Studienangebot in Shanghai und Hangzhou.
  • 094/01 04. April 2001 Informationen zum Gasthörerstudium
    Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende an der Universität Oldenburg findet am Dienstag, 10. April 2001, 11.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek statt.
  • 093/01 3. April 2001 Neubau Wirtschaftswissenschaften ist bezugsfertig
    PM-Foto "Mit dem Neubau gelingt es uns, alle Fachbereiche und Einrichtungen der Universität auf die Standorte Uhlhornsweg und Wechloy zu konzentrieren."
  • 092/01 3. April 2001 Universitäts-Bibliothek erweitert digitales Angebot
    Die Universitätsbibliothek der Universität Oldenburg hat die Recherche- und Abrufmöglichkeiten für elektronische Dokumente wesentlich erweitert.
  • 091/01 2. April 2001 Winter organisiert nationale Tagung zur Lehrerausbildung
    Prof. Dr. Klaus Winter, Schulpädagoge am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, organisiert eine nationale Konferenz auf dem Gebiet der Lehrerbildung.
  • 090/01 30. März 2001 Fernstudienexperten aus aller Welt in Oldenburg
    PM-Foto Ein umfangreiches Konferenz- und Kulturprogramm wird Fernstudienexperten aus aller Welt geboten, die sich vom 27. bis 31. März 2001 in Oldenburg aufhalten.
  • 089/01 30. März 2001 Personalien aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz (59), Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher, ist zum Dekan des Fachbereiches 1 Pädagogik der Universität Oldenburg wieder gewählt worden.
  • 088/01 29. März 2001 Ruf für Germanistin
    PM-Foto Prof. Dr. Sabine Doering, Germanistin am Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf die Professur für "Deutsche Literatur der Neuzeit unter Einschluss der Literaturtheorie" angenommen.
  • 087/01 26. März 2001 Was Bakterien alles leisten Mikrobiologen aus aller Welt tagen in Oldenburg
    Weil Bakterien eher als Krankheitserreger bekannt sind, haben sie einen schlechten Ruf. Dabei besiedeln sie praktisch jeden Punkt auf der Erdoberfläche und auch Pflanzen, Tiere und Menschen und schaffen dabei die notwendigen Bedingungen für den Fortbestand des Lebens.
  • 086/01 21. März 2001 Mathe-Schnupperstudium für Schülerinnen
    Ein Schnupperstudium speziell für Schülerinnen der Oberstufe und andere interessierte Frauen und Mädchen bietet der Fachbereich Mathematik der Universität vom 9. bis 11. April an.
  • 085/01 21. März 2001 Oldenburger Fernstudienzentrum Mitveranstalter einer Weltkonferenz
    Die Universität Oldenburg, vertreten durch das Fernstudienzentrum, ist Mitveranstalterin der 20. Weltkonferenz des International Council for Open and Distance Education (ICDE), die vom 1. bis 5. April 2001 in Düsseldorf stattfindet.
  • 084/01 20. März 2001 Forschungsprojekt zur Jugendgewalt
    Die Gewalt von und unter Jungendlichen hat, so die verbreitete Vorstellung, in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Die Arbeitsgruppe "Soziale Probleme und soziale Kontrolle" des Instituts für Soziologie an der Universität Oldenburg geht der Frage nach, ob diese Einschätzung zutreffend ist: "Hat die Jugendgewalt zugenommen?"
  • 083/01 19. März 2001 Institut für wissenschaftliche Vernetzung gegründet
    PM-Foto Die Untersuchung der Konsequenzen des Internets für Wissenschaft und Forschung und die Entwicklung neuer Online-Dienste hat sich das "Institute for Science Networking" zum Ziel gesetzt, das jetzt an der Universität gegründet worden ist.
  • 082/01 19. März 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Nebel (44), Informatiker und Vizepräsident der Universität Oldenburg, war als Programme Chairman für das wissenschaftliche Programm der größten Fachmesse für mikroelektronische Systeme "DATE2001" vom 13. bis 16. März in München verantwortlich.
  • 081/01 19. März 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Wilfried Wackernagel (60), Hochschullehrer für Genetik einschließlich der Molekulargenetik am Fachbereich 7 Biologie der Universität Oldenburg, ist von der Bundesministerin für Gesundheit für drei Jahre als Vollmitglied in die "Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit der Bundesrepublik" berufen worden.
  • 080/01 16. März 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Heike Fleßner, Erziehungswissenschaftlerin für Sozialpädagogik/Sozialarbeit am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, ist zum Mitglied des international besetzten Beratungsgremiums für die Gründung eines Promoti-onsprogramms "Comparative Gender Studies" an der Central European University Budapest (Ungarn) ernannt worden.
  • 079/01 16. März 2001 Nachhaltige Zukunftsmärkte: Großprojekt unter Leitung der Uni Oldenburg
    Die Ökologie scheint ihre politische und akademische Hochkonjunktur hinter sich zu haben. Und Nachhaltigkeit?
  • 078/01 15. März 2001 Plätze bei Kontaktstudium für ErzieherInnen frei
    In dem berufsbegleitenden Kontaktstudium für ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, SpielkreisleiterInnen und andere am Vorschulbereich Interessierte sind noch Plätze frei.
  • 077/01 15. März 2001 Schnupperstudium für Schülerinnen und Schüler
    Die Universität Oldenburg als Studienort für Schülerinnen und Schüler der Region noch interessanter zu machen: dies ist das Ziel eines neuen Angebots der Universität.
  • 076/01 15. März 2001 Tagung zum Betriebsverfassungsgesetz
    Die Diskussion um die Änderungen des Betriebsver-fassungsgesetzes erreicht eine breitere Öffentlichkeit, seit sich das Bundeskabinett auf einen neuen Gesetzentwurf geeinigt hat.
  • 075/01 14. März 2001 Konzert mit Eva Mengelkoch
    PM-Foto Eva Mengelkoch gibt am Mittwoch, 21. März, 20.00 Uhr, ein Klavierkonzert im Kammermusiksaal der Universität (Gebäudeteil A 11, Ammerländer Heerstraße).
  • 074/01 14. März 2001 Kontrolliertes Trinken?
    Der Regionale Arbeitskreis Betriebliche Suchtprävention Weser-Ems (RABS) wird sich auf seiner nächsten Sitzung am Freitag, 16. März, 9.00 Uhr, in der Gästemensa, Uhlhornsweg, mit dem Thema "Kontrolliertes Trinken: eine Neuorientierung in der professionellen Suchthilfe?"
  • 073/01 14. März 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Kristina Reiss (49), Mathematikdidaktikerin an der Universität Oldenburg, ist auf Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Ludwigsburg zur Vorsitzenden gewählt worden.
  • 072/01 14. März 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Rudolf zur Lippe (64), Hochschullehrer für Visuelle Kommunikation und Theorie der Ästhetik am Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, ist zum geschäftsführenden Leiter des Instituts für Philosophie gewählt worden.
  • 071/01 13. März 2001 Campus Virtuell auf der CeBIT Projekt von Studierenden entwickelt
    Mit der in Oldenburg entwickelten Internet-Plattform "Campus Virtuell" wird sich die Universität Oldenburg auf dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand der CeBIT 2001 (22. bis 28. März 2001) präsentieren.
  • 070/01 12. März 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Meinhard Simon (48), Hochschullehrer für Marine Umweltwissenschaften und Biologie an der Universität Oldenburg, ist zum geschäftsführenden Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) gewählt worden.
  • 069/01 12. März 2001 Gewalt in der Schule: Hilfe durch Mediation
    Selbst professionell Tätige in Schul- und Jugendhilfeeinrichtungen fühlen sich derzeit überfordert, dem Gewaltverhalten von Kindern und Jugendlichen angemessen und wirkungsvoll zu begegnen.
  • 068/01 9. März 2001 Seminar zur Stimmbildung
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität bietet am 16. und 17. März das Seminar "Stimmbildung" an.
  • 067/01 9. März 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Dr. Karin Rebmann (35), Wirtschaftspädagogin, hat einen Ruf auf die Professur für "Berufs- und Wirtschaftspädagogik" am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg erhalten.
  • 066/01 8. März 2001 Archive im Internet
    "Archive im Internet" lautet das Thema eines Workshops, das das Historische Seminar der Universität in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Niedersächsischer Kommunalarchive (ANKA) für Historiker und Kommunalarchivare aus der Region ausrichtet.
  • 065/01 8. März 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Dr. Christina Ehlers, wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Didaktik des Sachunterrichts am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, ist in den Bundesvorstand des Grundschulverbandes gewählt worden.
  • 064/01 7. März 2001 Universität Oldenburg lehnt NHG-Novelle ab
    Die geplante Neufassung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) stößt in Oldenburg auf entschiedene Kritik. In einer detaillierten Entschließung des Akademischen Senats heißt es, die Universität "lehnt die Eingriffe in die akademische Selbstverwaltung ab und fordert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) auf, den NHG-Entwurf ...
  • 063/01 6. März 2001 Taeger Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Taeger (46), Hochschullehrer für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik, ist zum Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 062/01 6. März 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Dr. Harald Gropengießer, Biologe am Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf eine Professur für Biologiedidaktik an der Universität Hannover angenommen.
  • 061/01 5. März 2001 Komponistenwettbewerb des Uni-Chors
    Zur Förderung junger KomponistInnen schreibt der Hochschulchor der Universität Oldenburg europaweit seinen sechsten Kompositionswettbewerb um den "Carl-von-Ossietzky-Preis des uniChors" aus.
  • 060/01 2. März 2001 Plattdeutsch-CD von Hein Bredendiek
    Von Hein Bredendiek, einem der bekanntesten Niederdeutsch-Autoren, liegt jetzt eine CD vor. Sie vereint Texte und Kurzgeschichten, die in der Vergangenheit im Oldenburger Literaturtelefon und in der NDR-Reihe "Hör mal 'n beten to" gesendet wurden.
  • 059/01 2. März 2001 Personalien aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang E. Krumbein, Geomikrobiologe an der Universität Oldenburg, wurde mit der Ehrendoktorwürde der Lomonosov-Staatsuniversität Moskau, der größten und ältesten Universität Russlands, ausgezeichnet.
  • 058/01 1. März 2001 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Violetta Dinescu, Hochschullehrerin für Angewandte Komposition am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, nahm an der Uraufführung ihrer Komposition "Kythera" für Singstimme in der Hall of Presidents der Colgate University, New York, teil.
  • 057/01 27. Februar 2001 Haydns "Die Jahreszeiten" im Audimax
    Zum ersten Mal wird das Audimax des Hörsaalzentrums vom Oldenburgischen Staatstheater als Konzertraum genutzt. Im Rahmen der Kooperation zwischen Staatstheater und Universität werden am Mittwoch 14. März 2001, 19.30 Uhr, Joseph Haydns "Die Jahreszeiten" unter der Leitung von Thomas Bönisch präsentiert.
  • 056/01 27. Februar 2001 Schnupperstudium Informatik
    SchülerInnen, die vor Beginn des Studiums Einblicke ins das Hochschulstudium erhalten wollen, bietet der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg während der Osterferien am 2. - 3. April ein zweitägiges "Schnupperstudium Informatik" an.
  • 055/01 27. Februar 2001 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Klaus Winter wurde zum neuen Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft im Fachbereich Pädagogik gewählt.
  • 054/01 23. Februar 2001 Der Globus quietscht und eiert! Meeressedimente als Indikatoren für Schwankungen der Erdbahnparameter
    Sedimente, Schlickablagerungen des Mittelmeeres, bilden für den Forscher ein unschätzbares Archiv, in dem sich vergangene Klimaschwankungen Südeuropas und des afrikanischen Kontinents verewigt haben.
  • 053/01 22. Februar 2001 Universität Oldenburg wird zum Zentrum der Flachmeerforschung
    An der Universität Oldenburg wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Dauer von sechs Jahren eine Forschergruppe "BioGeoChemie des Watts" eingerichtet.
  • 052/01 20. Februar 2001 Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Oldenburg
    "Mit der Gründung eines Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) entsteht an der Universität Oldenburg ein zentraler Ort, der WissenschaftlerInnen, NachwuchswissenschaftlerInnen, StudentInnen und PraktikerInnen eine organisatorische und inhaltliche Struktur bietet, um Aktivitäten und Projekte dieses Forschungsbereichs zu bündeln, fächer- und disziplinenübergreifend weiterzuentwickeln und zu vernetzen."
  • 051/01 16. Februar 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Dr. Carlos Neira, Meeresbiologe in der Arbeitsgruppe Biochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) wechselt im Rahmen einer vom National Science Foundation finanzierten Projekt zur Scripps Institution of Oceanography (Marine Life Research Group, Prof. Dr. Lisa Levin) der University of California in San Diego.
  • 050/01 16. Februar 2001 OFFIS präsentiert sich den niedersächsischen Abgeordneten
    Mit Live-Demonstrationen mehrerer Projekte präsentiert sich das Oldenburger Informatikinstitut OFFIS vom 20. bis 22. Februar 2001 im Gebäude des Niedersächsischen Landtags.
  • 049/01 15. Februar 2001 Generationenbeziehung im kulturellen Vergleich
    Zum Thema "Intergenerative familiale Beziehungen im Kulturvergleich" findet an der Universität Oldenburg vom 15. bis zum 17. Februar ein internationaler Workshop statt, der von der VW-Stiftung finanziert wird.
  • 048/01 15. Februar 2001 Personalien aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Karen Ellwanger ist vom Fachbereichsrat zur neuen Dekanin des Fachbereichs 2 Kommunikation und Ästhetik der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 047/01 15. Februar 2001 Methoden und Medien in der Erwachsenenbildung: Noch Plätze frei
    In dem Seminar "Methoden- und Medieneinsatz in der Erwachsenenbildung", das Freitag und Samstag, 23. und 24. Februar, vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg angeboten wird, sind noch Plätze frei.
  • 046/01 14. Februar 2001 Eröffnung des Kompetenzzentrums HörTech Hilfe für zwölf Millionen hörgeschädigte Menschen
    Das Oldenburger Kompetenzzentrum "Systemtechnik des ‚intelligenten HIFI-Hörgeräts' der Zukunft" (HörTech) wurde heute mit einer Festveranstaltung in der Universität Oldenburg eröffnet.
  • 045/01 14. Februar 2001 Informationstag zum Informatik-Studium
    Der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg veranstaltet am Dienstag, 20. Februar 2001, von 10.00 bis 13.00 Uhr für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und andere Interessierte einen Informationstag.
  • 044/01 14. Februar 2001 Personalien aus der Universität
    8743
  • 043/01 9. Februar 2001 Urzeitliche Biofilme haben vom Meer aus das Festland erobert
    "Fossile und Rezente Biofilme - eine Naturgeschichte des Lebens auf der Erde" ist das Thema einer Tagung vom 17. bis 22. Februar an der Universität Oldenburg, zu der die Arbeitsgruppe Geomikrobiologie unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Krumbein und das Delmenhorster Hanse-Wissenschaftskolleg Experten aus aller Welt eingeladen haben.
  • 042/01 8. Februar 2001 "Hör-Wochen" an der Universität
    Ganz im Zeichen des guten Hörens stehen die Tage vom 12. bis 23. Februar 2001, an denen das Hörzentrum der Universität Oldenburg alle Interessierten zu einem kostenlosen Test der Sprachverständlichkeit mit modernsten Messmethoden in die Marienstraße 11 einlädt (Terminvereinbarung unter Tel.: 9738997).
  • 041/01 6. Februar 2001 Bundesinstitut umgenannt
    Das Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte, An-Institut der Universität Oldenburg, trägt jetzt den Namen "Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa" (BKGE).
  • 040/01 6. Februar 2001 Personalien aus der Universität
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Ulrich Kattmann, Biologe am Fachbereich Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, nimmt im Sommersemester 2001 eine Gastprofessur für Arbeiten in der Biologiedidaktik und Evoluationsbiologie an der Universität Wien (Österreich) wahr.
  • 039/01 6. Februar 2001 Erneuerbare Energien: Universität Oldenburg an mehreren großen Forschungsprojekten beteiligt
    Die industrielle Serienfertigung von organischen Solarzellen in mittel- und langfristiger Hinsicht ist das Ziel eines neuen Verbundprojekts, an dem die Abteilung Energie- und Halbleiterforschung am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg beteiligt ist ("Erneuerbare Energien: Organische Solarzellen").
  • 038/01 5. Februar 2001 Nordverbund der Universitäten macht weiter
    Die Evaluation von Studium und Lehre im Nordverbund, 1994 erstmals vereinbart, ist von den Präsidenten und Rektoren der Universitäten Bremen, Greifswald, Hamburg, Kiel, Oldenburg und Rostock verlängert worden.
  • 037/01 2. Februar 2001 Noch Plätze frei bei Weiterbildung zum Psychotherapeuten
    Bei der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Psychotherapeuten, die das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg im kommenden Sommersemester anbietet, sind noch Plätze frei.
  • 036/01 1. Februar 2001 Vortrag zu zeitgenössischer Kunst Osteuropas
    Die in Berlin und Belgrad lebende Kunsthistorikerin Bojana Pejic hält auf Einladung des Fachs Kunst und Medien und des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien am 5. Februar, 18 Uhr, im BIS-Vortragssaal der Universität einen Vortrag zur zeitgenössischen Kunst und Kultur Osteuropas seit 1989/90: "After the Wall.
  • 035/01 1. Februar 2001 Senatswahlen ohne Überraschung
    Ohne Überraschung endeten die wahrscheinlich letzten Senatswahlen vor der Erneuerung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes Ende Januar.
  • 034/01 1. Februar 2001 Abschlusskonzert des Uni-Chors
    Beim Semesterabschlusskonzert des Uni-Chors am 6. Februar um 20 Uhr in der Aula der Universität Oldenburg ist zum zweiten Mal auch ein Chor der Universität Groningen "Die Bureukraten" mit einem gemischten Programm aus Renaissance und Folklore.
  • 033/01 1. Februar 2001 Konzert in der Kulturetage
    Zum Semesterausklang können Musikfreunde am 6. Februar um 20 Uhr in der Studiobühne der Kulturetage ganz besondere Töne genießen.
  • 032/01 30. Januar 2001 Helene Ramsauer gestorben
    Die Pädagogin Prof. Dr. em. Helene Ramsauer ist heute im 96. Lebensjahr gestorben. Helene Ramsauer wurde am 26 August .1905 geboren.
  • 031/01 30. Januar 2001 Podiumsdiskussion zum NHG-Entwurf mit Wissenschaftsminister Oppermann
    Der Regierungsentwurf des neuen Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion, der sich Wissenschaftsminister Thomas Oppermann am 1. Februar 2001, 10.00 Uhr, in der Aula der Universität stellt.
  • 030/01 29. Januar 2001 Gastvortrag zur Internationalisierung der Erwachsenenbildung
    Der Direktor des UNESCO-Instituts für Pädagogik in Hamburg, Dr. Adama Ouane, hält am 5. Februar an der Universität Oldenburg einem Gastvortrag "Zur Internationalisierung der Erwachsenenbildung - Perspektiven und Konsequenzen".
  • 029/01 29. Januar 2001 Was wird aus der Fleischwirtschaft in Weser-Ems?
    "Situation und Perspektive der Fleischwirtschaft in der Region Weser-Ems" lautet das Thema einer Tagung von Betriebsräten größerer Fleischverarbeitungsbetriebe, die auf Einladung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten am 5. und 6. Februar im Kloster Ohrbeck in Hasbergen stattfindet.
  • 028/01 25. Januar 2001 Die Zukunft der deutschen Seehäfen
    Die Zukunftsperspektiven der deutschen Seehäfen im Spannungsfeld von Wettbewerb und Kooperation sind Gegenstand einer Tagung, die am 1. Februar 200, Beginn 9 Uhr, im Kulturzentrum PFL in der Peterstraße in Oldenburg, stattfindet.
  • 027/01 24. Januar 2001 Qigong gegen Stress in der Schule
    "5 Minuten gegen Stress und Erschöpfung", mit diesem Projekt präsentieren sich Oldenburger SchülerInnen am 6. April in Köln vor einer Kommission des Bundesgesundheitsministeriums.
  • 026/01 24. Januar 2001 Firmenkontaktbörse für IT-Bereich
    Eine Firmenkontaktbörse bietet der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg am Mittwoch, 31. Januar 2001, 13.00 bis 19.00 Uhr, im Foyer des Hörsaalgebäudes am Uhlhornsweg an.
  • 025/01 24. Januar 2001 E-Business-Newsletter online
    Seit Mitte Januar online ist ein neuer E-Business-Newsletter, der das Ergebnis einer Zusammenarbeit des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Oldenburg mit dem E-Marketing Dienstleister New Voice, einem Joint Venture der Oldenburger Werbeagentur Frese & Wolff und der EWE TEL ist.
  • 024/01 24. Januar 2001 Mit dem Tandem zum Ziel Mentoring-Programm für Frauen
    Die Frauengleichstellungsstelle und das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg haben in Zusammenarbeit mit den Frauenbüros der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven "WOMEN@TEC", ein Mentoring-Programm für Frauen, ins Leben gerufen.
  • 023/01 22. Januar 2001 "Glücksfall für die Universität"
    Peter Waskönig, Unternehmer und Vorsitzender der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V., hat das Kapital der nach ihm benannten Stiftung verdoppelt - von 100.000 auf 200.000 DM.
  • 022/01 24. Januar 2001 2. Oldenburger Forum zum Elektronischen Geschäftsverkehr
    Am 1. Februar 2001 laden die Fachbereiche Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg zum "2. Oldenburger Forum zum Elektronischen Geschäftsverkehr" ein.
  • 021/01 22. Januar 2001 Europa und die soziale Sicherheit
    "Europa und soziale Sicherheit" ist das Thema einer Tagung, die die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften am 26. Januar 2000 ab 10.45 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek am Uhlhornsweg veranstaltet.
  • 020/01 19. Januar 2001 Infos zu Uran-Munition im Internet
    Aus aktuellem Anlass hat die Arbeitsgruppe Physikalische Umweltanalytik Sachinformationen zum Thema Uran-Munition ins Internet gestellt.
  • 019/01 19. Januar 2001 Sechster a capella Pop- und Jazzabend
    Das Fach Musik der Universität Oldenburg präsentiert an seinem sechsten a cappella Abend altbekannte und neue Gruppen aus Oldenburg und Umgebung.
  • 018/01 18. Januar 2001 Musikalische Feldforschung
    Ein Colloquium mit der Komponistin Sibylle Pomorin, bei dem sie ihre "Soundscapes", ihre Klanglandschaften vorstellt, findet am Donnerstag, d.
  • 017/01 18. Januar 2001 Einschreibfrist für Fernstudium verlängert
    Das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg weist darauf hin, dass die Einschreibefrist für ein Fernstudium an der Fernuniversität Hagen bis zum 15. Februar verlängert worden ist.
  • 016/01 18. Januar 2001 Langjährige Kooperation mit Osaka
    Prof. Dr. August Schick, Psychoakustiker am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, feierte anlässlich seines Besuches in Japan das zwanzigjährige Bestehen des Kooperationsvertrages zwischen der Faculty of Environmental Engineering der Universität Osaka und dem Institut zur Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen der Universität Oldenburg.
  • 015/01 18. Januar 2001 Die Zukunft der maritimen Industrie
    Die Zukunft von Werften, Schifffahrt und Hafenwirtschaft ist Thema einer Tagung, zu der am 25. Januar 2001 die Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften der Universität Oldenburg gemeinsam mit dem DGB-Landesbezirk Niedersachsen/Bremen und der Kooperationsstelle Bremen in das Hotel Holiday Inn, Bremen, einlädt.
  • 014/01 17. Januar 2001 Prognoseinstrument für öffentliche Versorgungsausgaben entwickelt
    Im Dezember 1999 hat die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg den kürzlich an die Universität Oldenburg berufenen Mathematik-Professor Dr. Dietmar Pfeifer beauftragt, ein aussagekräftiges Prognoseinstrument zur Ermittlung von Versorgungsansprüche zu entwickeln.
  • 013/01 16. Januar 2001 Personalien aus der Universität
    Dr. Peter Haupt, Akademischer Oberrat am Fachbereich 9 der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand gegangen. Nach seinem Studium an der damaligen Pädagogischen Hochschule Oldenburg (PH) und der Tätigkeit als Lehrer wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Didaktik der Chemie zunächst an der PH und dann an der Universität.
  • 012/01 15. Januar 2001 Vortrag: Altersversorgung im öffentlichen Dienst
    Am Mittwoch, 17. Januar, 17.00 Uhr, Vortragssaal der Bibliothek, beschäftigt sich der Mathematiker Prof. Dr. Dietmar Pfeifer mit dem Thema.
  • 011/01 15. Januar 2001 Strom ohne Kohle und Kernenergie
    Gestützt auf Erdgas, regenerative Energiequellen und Energiesparmaßnahmen ist eine Zukunft ohne Kohle und Kernenergie möglich.
  • 010/01 11. Januar 2001 Workshop Bewerbungstraining
    Das Projekt "Arbeitswelt und Existenzgründung - POWER Nordwest" der Universität Oldenburg bietet am 24. und 25. Januar den Workshop "Bewerbungstraining für StudentIn-nen" an, bei dem noch Plätze frei sind.
  • 009/01 11. Januar 2001 Vortrag zum E-Commerce
    Am 22. Januar um 16.15 Uhr hält Dr. Manfred Jeusfeld von der Universität Tilburg, Niederlande, einen Vortrag mit dem Titel "Geschäftsdatenstrukturen für den elektronischen Handel".
  • 008/01 11. Januar 2001 Existenzgründer-Seminare: noch Plätze frei!
    Das Projekt "Arbeitswelt und Existenzgründung - POWER Nordwest" der Universität Oldenburg bietet zwei Seminare für Existenzgründer und Fach- und Führungskräfte an, in denen noch Plätze frei sind.
  • 007/01 11. Januar 2001 Physikerin hat Ruf angenommen
    Prof. Dr. Ulrike Feudel (43) hat den Ruf auf eine Professur für Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt "Komplexe Systeme" am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) angenommen.
  • 006/01 9. Januar 2001 Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Ein Seminar mit dem Titel "Arbeitswelt und Gesundheit" veranstaltet am Dienstag, 16. Januar, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek, Uhlhornsweg, das Projekt "Arbeitswelt und Existenzgründung - POWER Nordwest".
  • 004/01 4. Januar 2001 Weiterbildung Noch Plätze frei
    In dem Weiterbildungsseminar "Von A (wie Ausschreibungstext) bis Z (wie Zertifizierung) - Schreiben in der Erwachsenenbildung", das am 26./27. Januar vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität angebo-ten wird, sind noch Plätze frei.
  • 003/01 4. Januar 2001 Habilitationsvortrag zur Portätmusik
    Die Musikwissenschaftlerin Dr. Kadja Grönke beschäftigt sich am 10. Januar in ihrem Habilitationsvortrag am Fachbereich Kommunikation/Ästhetik mit dem Problemkreis "Porträtmusik - Versuch einer Grundlegung".
  • 002/01 3. Januar 2001 Antrittsvorlesung zu Software-Engineering
    Am 15. Januar um 16.15 Uhr hält Prof. Dr. Hasselbring unter dem Titel "Softwareentwicklung: Top Down oder Bottom Up" seine Antrittsvorlesung zu den Vor- und Nachteilen dieser zwei unterschiedlichen Strategien der Softwareentwicklung.
  • 001/01 2. Januar 2001 Existenzgründer-Seminare: Noch Plätze frei
    In zwei Seminaren des Projekts "Arbeitswelt und Existenzgründung - POWER Nordwest", die in der Universität Oldenburg stattfinden, sind noch Plätze frei.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page