2006
Kontakt
Anschrift:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät V - Institut für Physik
Tag der Physik
26111 Oldenburg
E-Mail:
2006
Tag der Physik 2006
Dies war das Programm des Tag der Physik 2006.
| 09:15 | Führungen durch die Forschungslabore (ca.40 Minuten) | |
| 10:15 - 10:45 | Begrüßung und Facharbeiten-Preisverleihung | |
| 10:45 - 11:30 | Vortrag aus der Experimental-Physik: "Weltbilder der Physik - Beobachten und Vermessen des Himmels" Dr. Falk Rieß | ![]() |
| 11:30 | Führungen durch die Forschungslabore (ca.40 Minuten) | |
| | und | |
| | Spezial-Veranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer: "Physik im Kontext - Chancen und Wege kontext-orientierten Physikunterrichts" | ![]() |
| 12:15 | Führungen durch die Forschungslabore (ca.40 Minuten) | |
| 13:15 - 13:45 | Vorstellung der Physik-Studiengänge und Forschungsaktivitäten im Institut für Physik | |
| 13:45 - 14:15 | Vortrag aus der Theoretischen Physik "Das Weltall aus heutiger Sicht" Prof. Dr. Jutta Kunz-Drolshagen | ![]() |
| 14:15 - 14:45 | Diplom ... und dann? Physik im Beruf - Absolventen berichten | |
| 15:00 | Führungen durch die Forschungslabore (ca.40 Minuten) | |
| 17:15 | Festkolloquium
Da wir nicht täglich mit 90 % der Lichtgeschwindigkeit durch ein Wurmloch zu unserem Ar-beitsplatz in der Nähe eines Schwarzen Lochs fliegen, sondern in einem durch die Newton-schen Gesetze sehr gut beschriebenen Zwickel des Universums leben, konnten wir leider kei-nen intuitiven Zugang für die spezielle und allgemeinrelativistische Raumzeit entwickeln. Dank schneller Rechner und moderner Computergraphik können wir aber heute die relativis-tischen Effekte simulieren und visualisieren. Man „versteht“ sie dadurch zwar auch nicht, aber man sieht sie wenigstens. Im ersten Teil geht es um das Aussehen schnell bewegter Objekte, also um Effekte der spe-ziellen Relativitätstheorie. Hier ergeben sich durch das Zusammenwirken von Lorentz-Kon-traktion und endlicher Lichtgeschwindigkeit überraschende Effekte, die erstaunlicherweise erst über 50 Jahre nach Einsteins fundamentaler Arbeit von 1905 erkannt und richtig be-schrieben wurden. Im zweiten Teil werden die Effekte der gravitativen Lichtablenkung visualisiert. Was würde man in der Nähe von Neutronensternen, Schwarzen Löchern und Wurmlöchern sehen? Internetlink: | |


