Publikationen und Vorträge
Kontakt
Institut für Philosophie (» Postanschrift)
Publikationen und Vorträge
Monographien und Sammelbände
- Umkämpftes Eigentum. Eine gesellschaftstheoretische Debatte, Berlin 2025 (herausgegeben mit Jacob Blumenfeld und Tilo Wesche, erscheint Anfang 2025).
- Theorien des Eigentums zur Einführung, Hamburg 2024 (gemeinsam mit Tilo Wesche).
Aufsätze und Beiträge (* = peer-reviewed)
- „Bodenlos. Urbanes Eigentum und die große Umverteilung“, erscheint in: Niklas Angebauer, Jacob Blumenfeld, Tilo Wesche (Hrsg.): Umkämpftes Eigentum. Eine gesellschaftstheoretische Debatte, Berlin 2025.
- „Kein Eigentum ist auch keine Lösung. Was wir vom theoretischen Armutsstreit lernen können“, in: Jan Beuerbach, Kathrin Sonntag, Amelie Stuart (Hrsg.): Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und des Gebrauchs, Basel/Berlin 2022.
- *„Wem gehört die Stadt? Eigentum in der Debatte um bezahlbares Wohnen“, Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1), S. 307-336 (gemeinsam mit Tobias Habermann).
- „Dikes heilige Grundsteine: Eigentum als Institution des Politischen“, in: Matthias Flatscher und Steffen K. Herrmann (Hg.): Institutionen des Politischen, Baden-Baden 2020.
- *„Property and capital in the person: Lockean and neoliberal self‐ownership“, Constellations 27:1 (2020), S. 50-62.
Rezensionen und kleinere Arbeiten
- „Vom Gemeinbesitz zu den Commons?“, Kommentar zu Eva Weilers ZPTh-Artikel „Vom Gemeinbesitz zum Privateigentum?”, Theorieblog (14.01.2024).
- „Unziviler Ungehorsam“, Doppelrezension zu Iris Därmann, Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie und Widerstände. Gewaltenteilung in statu nascendi, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (2):317-330 (gemeinsam mit Jenny Stupka).
- „Democratising property: The case for economic democracy“, in: Paulina Fröhlich, Paul Jürgensen und Maxine Fowé (Hrsg.): Innocracy Focus Paper (2022): Democratising the economy in an era of disordered order.
- „Die Gaia-Theorie: Mit ganzheitlichem Denken gegen die Klimakrise“. Beitrag für Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur (2021).
- “Wir tragen das Korsett nicht mehr auf der Haut, sondern darunter”. Interview für agora42 (2018).
Redaktion und Übersetzung
Redaktionelle Mitarbeit:
- Stefan Müller-Doohm, Smail Rapic, Tilo Wesche (Hg.), Vernünftige Freiheit. Beiträge zum Spätwerk von Jürgen Habermas, Berlin 2024: Suhrkamp
Übersetzung aus dem Englischen:
- Rahel Jaeggi: "Ökonomie als soziale Praxis", in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 19 (3), 2018, S. 343 – 361.
- Hartmut Rosa: „Analyse, Diagnose, Therapie? Versuch einer kritischen Neubestimmung der spätmodernen Sozialformation“, in: Bittlingmayer, Demirovic, Freytag (Hg.): Handbuch Kritische Theorie, S. 1-24.
- Darin Barney: „Partizipatorische Verhältnisse. Verkehrung eines demokratischen Versprechens?“ in: Polar, April 2017 (22).
Vorträge (Auswahl)
- Der Boden und das Eigentum. St. Pölten, 28.01.2025
- Wie Daten zu Eigentum werden – und warum das ungerecht ist. Wien, 13.05.2022
- Criticising from within: On the inner limits of property. Jena, 22.10.2021
- Property as a case for economic democracy. Berlin, 15.10.2021
- Privateigentum kritisieren. Aber wie? Hamburg, 25.03.2021
- Wem gehört die Stadt? Eigentum in der Debatte um bezahlbares Wohnen. Gießen, 03.02.2021
- Kein Eigentum ist auch keine Lösung. Was wir vom theoretischen Armutsstreit lernen können. Leipzig, 01.10.2020
- Property and the Frankfurt School Project: Past, Present, Futures. Paris, 07.06.2019
- Towards a social philosophy of property. Prag, 30.05.2019
- Eigentum als soziale Praxis. Konstruktionszeichnung eines Brückenschlags. Wien, 13.03.2019
- Property as a social practice. Berlin, 17.12.2018