Navigation [Access-Key 1
]
Publikationen
Freiheit und Wirtschaft. Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nach Hegel , Reihe Sozialphilosophische Studien , Bielefeld 2015: transcript. Slowenische Übersetzung: Svoboda in ekonomija. Teorija civilne družbe po Heglu , Ljubljana 2017: Založba Sophia. Englische Übersetzung i.V.: Freedom and Economy. The Theory of Bourgeois Society after Hegel , Reihe Historical Materialism Book Series , Leiden: Brill.
Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie , zus. mit Ingo Elbe u.a. (2014-2018), Berlin: De Gruyter. Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft , mit Steffen Herrmann (2017), Reihe HegelForum , Paderborn: Fink. Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorie, mit Philip Hogh (2017), Weilerswist: Velbrück. Anonyme Herrschaft. Zur Struktur moderner Machtverhältnisse , mit Ingo Elbe und Jan Eufinger (2012), Münster: Westfälisches Dampfboot. Die Moral in der Kritik. Ethik als Grundlage und Gegenstand kritischer Gesellschaftstheorie , mit Ingo Elbe (2011), Würzburg: Königshausen & Neumann. Kritik der politischen Philosophie. Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Staat II , mit Ingo Elbe und Devi Dumbadze (2010), Münster: Westfälisches Dampfboot. Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Staat. Begründungskonstellationen der Moderne , mit Ingo Elbe (2009), Münster: Westfälisches Dampfboot. Faschismus und soziale Ungleichheit , mit Christoph Bauer u.a. (2007), Duisburg: UVRR.
Zeitschriftenartikel (double-blind review)
Kant, Korsgaard und die Tiere, in: ZEMO. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 6 (2023). Von der Geschichtsphilosophie zur Formalpragmatik. Zur Geschichte und Gegenwart Kritischer Theorie, in: ZEMO. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 4 (2021): 253-291. Extern, intern oder immanent? Anmerkungen zu Rahel Jaeggis Sozialkritik, in: Philosophisches Jahrbuch 128 (2021): 40-61. Ein Impuls, Resonanz oder Freiheit - was begründet kritische Gesellschaftstheorie?, in: ZEMO . Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 3 (2020): 167-192. ‘Der Narzissmus wird gesellschaftsfähig.‘ Subjektivierungspraktiken der Marktwirtschaft, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 44 (2019): 5-25. Abstrakte Arbeit und Anerkennung, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2017): 81-108 . Das öffentliche Leben. Zu Hannah Arendts Theorie wirtschaftlichen Wachstums, zus. mit Ingo Elbe, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 2 (2015): 371-400.
Was ist moderner Antisemitismus? Ein Erklärungsvorschlag auf Grundlage der Theorien von Freud, Fromm und Postone. In: center for antisemitism and racism studies (Hg.) (2024): Working Papers #024. Moralkritik und normative Ethik bei Marx, in: Alexander Max Bauer und Helena Estha Grass (2024), Oldenburger Jahrbuch für Philosophie , Oldenburg: University of Oldenburg Press. Abstract Labor and Recognition, in: Victoria Fareld und Hannes Kuch (2020): From Marx to Hegel and back. Re-Actualizing the Foundations of Scoial Critique , London: Bloomsbury. Platonische Motive in Hegels Sittlichkeitslehre, in: ders. und Steffen Herrmann (Hgg.) (2017), Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft , Paderborn: Fink, 73-98. Die Korporation und ihre wirtschaftliche, soziale und politische Funktion nach Hegel, zus. mit Steffen Herrmann, in: dies.: (Hgg.) (2017), Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft , Paderborn: Fink, 7-25.Warum Kritik? Zur Einleitung, zus. mit Philip Hogh, in: dies. (Hgg.) (2017), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorie , Weilerswist: Velbrück, 7-21. John Rawls. Gerechtigkeit im Zeichen weltanschaulicher Pluralität, in: Ingo Elbe u.a. (Hg.) (2014), Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2012 , Oldenburg: BIS-Verlag , 70-94.Die Energie der sozialen Physik. Anmerkungen zum Kapitalbegriff von Pierre Bourdieu, in: Ingo Elbe, Sven Ellmers, Jan Eunfinger (Hg.) (2012), Anonyme Herrschaft . Zur Struktur moderner Machtverhältnisse , Münster: Westfälisches Dampfboot, 296-322.
Karl Korsch, in: Thomas Bedorf u. Andreas Gelhard (Hg.) (2012), Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert . Ein Autorenhandbuch , Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page