Kontakt
Vorträge
Vorträge
1. Mitwirkung an wissenschaftlichen Veranstaltungen
Organisation / Mitwirkung
- Organisation der ad hoc-Gruppe Energietransitionen. Versuche dezidiert sozio-technischer Perspektivierung (mit N. Kerker & J. Mattes). 42. Kongress der DGS, Duisburg, 24.09.2025
- Organisation der Panel Transformation in Braunkohleregionen: Multiperspektivische Annäherungen (mit J. Zilles) sowie Steckt Konstruktives im Konflikt? Demokratie und soziale Bewegungen im Spiegel der Nachhaltigkeit (mit J. Zilles). 28. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW, 15.09.2021 (online)
- Diskutantin im Panel Shifting notions of democratic participation? How protests, pandemic, and populists alter our ideals of democratic involvement. ECPR Virtual General Conference 2021, 01.09.2021.
Vorträge
- Review der sozio-technisch-ökologischen Spezifika von Offshore-Wind in der Energietransition (mit M. Doderer & J. Mattes). 42. Kongress der DGS, ad hoc-Gruppe "Energietransitionen. Versuche dezidiert sozio-technischer Perspektivierung", Duisburg, 24.09.2025
- Reviewing the specifics of offshore wind in energy transition dynamics (mit M. Doderer & J. Mattes). 10th NEST Conference, Session "Governance, Policy, and Institutional Change in Sustainability Transitions", Brighton, 29.05.2025
- Roles played. How organisations navigate regional energy transitions (mit J. Mattes). Workshop "Transitions and Organizations: Exploring the Complexities of Change", Innsbruck, 28.05.2025
- Neue Energie(n) für die Wende? Bürgerenergie zwischen Potential und Wirklichkeit. Fachworkshop „Lokale Auseinandersetzungen um die Energiewende“ des Forschungsprojekts Big Trans, Cottbus/online, 26.02.2025
- Neue Energie(n) für die Wende. Bürgerenergie zwischen Potenzial und Wirklichkeit. 29. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW, Panel „Die Energietransformation als Herausforderung und Chance für den ländlichen Raum“, Göttingen, 24.09.2024
- The life of the part(icipator)y? An empirical exploration of protest as a form of public participation (mit J. Zilles). IGN International Research Conference “Normalisation – Adaptation – Acquiescence: Transmutations of the Eco-Emancipatory Project”, Wien, 14.09.2023
- Back to the (grass)roots? Participation, professionalisation and member preferences in community energy initiatives (mit J. Radtke). RGS-IBG International Conference 2021, Session “Sustainable Transitions and Regional Development”, 31.08.2021 (online)
- German Heat Transition: Between Political Standards of Ideal Consumer Behaviour and Diverse Living Situations in Private Households (mit S. Glanz). Fifth Energy and Society Conference, Workshop “The heating transition, still on the back burner?”, 11.02.2021 (online)
- Abschied vom Gemeinschaftswerk? Zur Bedeutung des Populismus für die Konfliktkultur der Energiewende (mit W. Lass, J. Radtke, J. Raspel, F. Reusswig & J. Zilles). 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Panel „Eskalationsdynamiken und Verlaufsformen sozialer Konflikte in den Gegenwartsgesellschaften“, 16.09.2020 (online)
- Die Nachhaltigkeitstransformation in der Politikwissenschaft: Bleibt die zentrale Aufgabe des 21. Jahrhunderts unter dem Radar? (mit J. Radtke). 1. Thementagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft „Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre“, Panel III „Der Blick über den Tellerrand der Politikwissenschaft“, Frankfurt a. M., 13.12.2019
- Soziale Innovation im Energiesystem? Zum transformativen Potenzial von Energiegenossenschaften. 2. Regional-Konferenz der DGS, Panel „Neue Praktiken für die große Transformation – Soziale Innovationen für Nachhaltigkeit“, Jena, 26.09.2019
- Eine_r für alle und alle für eine_n? Überlegungen zur Exklusivität von Energiegenossenschaften (mit S. Glanz). 27. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW, Panel „Energie! Ökonomische und demokratische Herausforderungen“, Frankfurt a. M., 28.09.2018
- Power to the people? The inclusiveness of energy cooperatives in the German Ruhr area (mit S. Glanz). RGS-IBG Annual International Conference 2018, Session “Geographies of Gender and Energy: Exploring Spaces of Intersection”, Cardiff, 31.08.2018
- Energiegenossenschaften als Treiber der Energiewende „von unten“ – eine Analyse energiegenossenschaftlicher Entstehungskontexte und Mitgliederstrukturen im Ruhrgebiet. Workshop „Soziale Bewegungen, Kapitalismus und sozial-ökologische Wende“ des AK Ökonomie und Arbeit des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung, Berlin, 13.10.2016
2. Vorträge für nicht-wissenschaftliche Zielgruppen
- Bürgerenergie - ein Überblick. Reihe “Energiewende selber machen?! Theorie und Praxis”, Nachhaltigkeitsforum der Ruhr-Universität Bochum, 10.11.2020 (online)
- Just Transition – Was bedeutet Gerechtigkeit im Politikfeld der Energiewende? (mit J. Zorn). LandPartie „Kohle ohne Ende?“, Hambach, 10.10.2019
- Bürgerbeteiligung an der Energiewende. Bürgerdialog „Ein Gesellschaftskonzept für die ‚Neue Zeche Westerholt‘ in Herten/Gelsenkirchen“, Herten, 03.07.2019
- Bürgerenergie konkret – Energiegenossenschaften im Ruhrgebiet. Bürgerbeteiligungsverfahren „Wie lässt sich die Energiewende ganzheitlich, gerecht und bürgernah gestalten?“, Bochum, 26.03.2019
- Altengerechtes Wohnen im Quartier. Expertenworkshop „Das Quartier: Integrationsmotor und Quelle sozialen Engagements?“, Essen, 06.10.2016
- Altengerechte Quartiersentwicklung. Auftaktveranstaltung Quartiersentwicklungsprozess Bochum Hofstede, Bochum, 08.06.2016