Ansprechpartner
Dr. Frank Schöpfer
Veranstaltungsort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Mathematik
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11
26129 Oldenburg
Geschäftsstelle
Programm
Programm
09:00 - 09:15 Begrüßung
Die Begrüßung findet gemeinsam mit dem Institutsdirektor Prof. Dr. Andreas Stein im großen Hörsaal W03 1-161 statt.
09:15 - 10:00 "Streng geheim! Wie macht man das heute?"
Warum findet jeder Geheimnisse, Hacker und Code-Knacker in Filmen so spannend?Warum ist Internet Shopping und Internet Banking so sicher? Warum sind der neue Personalausweis und der Reisepass nur schwer zu fälschen? Kann bei meinem Handy keiner mithören? Können Quantencomputer in Zukunft unsere Geheimnisse lesen?
Um solche Fragen geht es in diesem Vortrag. Wir werden sehen, dass Mathematik im täglichen Leben eine wichtige Rolle spielt.
10:15 - 11:20 Mathematik-Wettbewerb
Ein mathematischer Wettbewerb in Teamarbeit für Gruppen von 2-4 Schülerinnen und Schüler. Die besten Teams werden mit Urkunden und Preisen geehrt. Der Wettbewerb besteht aus Aufgaben die unterschiedliche mathematische Fähigkeiten herausfordern, insbesondere logisches Denken und Begründen. Die Gruppen können unterschiedliche Lösungsstrategien verfolgen, z.B. die Aufgaben gemeinsam lösen oder untereinander aufteilen. Taschenrechner sind erlaubt.
Versuchen Sie doch einmal folgende Aufgabe zu lösen (aus einem früheren Wettbewerb): Der Planet Ziegelstein hat die Form eines Quaders mit den Kantenlängen 10 m, 20 m und 40 m und ist komplett mit Gras bedeckt. Eine Ziege ist in der Mitte einer der größten Seitenflächen angepflockt. Wie lang muss das Seil mindestens sein, damit die Ziege den Planeten vollständig abgrasen kann?
(Je kürzer die begründete Seillänge ist, desto mehr Punkte bekommen Sie für diese Aufgabe!)
10:15 - 11:20 Workshop "Wie Geheimnisse sicher bleiben''
In unserer digitalisierten Welt verlassen wir uns darauf, dass persönliche Daten für Fremde nicht frei zugänglich sind. Zum Beispiel möchten wir, dass nicht jeder unsere privaten Chats lesen kann. Hierfür werden Kryptosysteme verwendet. Aber wie genau lassen sich Nachrichten verschlüsseln? Und wie kann man möglichst sicher erreichen, dass nur ich und mein „Gegenüber“ wissen, wie die Nachrichten wieder entschlüsselt werden können? Wir werden ein Verfahren kennenlernen, mit dem man Textnachrichten einfach in Geheimtexte umwandeln kann, und wie man den benötigten Schlüssel austauschen kann.
M.Sc. Mike Klußmann
11:30 - 12:30 Mathematik in Studium und Beruf - Mathematikerinnen und Mathematiker berichten
Wir haben drei ehemalige Mathematikstudent:innen zu Gast. Alle drei sind bereits im Berufsleben angekommen und berichten rückblickend über ihr Studium und wie sie ihre erworbenen Fähigkeiten im heutigen Berufsleben einsetzen. Fragen aus dem Publikum sind herzlich willkommen.
12:30 - 13:30 Mittagspause
Hier finden Sie den aktuellen Speiseplan der Mensa in Wechloy.
Bitte beachten sie, dass in der Mensa nur Barzahlung möglich ist.
13:30 - 14:15 "Schnelles Internet: Die Mathematik von Glasfaserkabeln"
Die digitale Datenübertragung in einem Glasfaserkabel geschieht grob vereinfacht dadurch, dass 0en und 1en nacheinander übertragen werden. Die physikalische Realisierung einer 1 geschieht durch einen kurzen Lichtpuls. Dieser besteht physikalisch gesehen aus einer modulierten elektromagnetischen Welle. Die numerische Simulation dieses System in einem 1000 km langen Kabel mittels der Maxwellgleichungen ist unmöglich: Die Wellenlänge von Licht ist im Mikrometer Bereich, d.h. 10-6 m. Um die elektromagnetische Welle aufzulösen, muss das Kabel also in 10-9 m lange Teile zerlegt werden. Bei einer Länge von 1000km = 106 m ergeben sich also insgesamt 1012 Punkte, zuzüglich radialer Richtungen des Kabels und Zeitdiskretisierung, eine selbst für moderne Computer viel zu große Zahl. Üblicherweise wird daher eine Näherungsgleichung, die Nichtlineare Schrödingergleichung, für die Einhüllende des Pulses hergeleitet, was zu einer gewaltigen Dimensionsreduktion führt.
In dem Vortrag werden grundlegende Ideen hierzu vorgestellt, und weitere
Anwendungen mathematischer Analysis in diesem Feld.
14:15 - 14:30 Verabschiedung mit Preisverleihung
Bei der gemeinsamen Verabschiedung im großen Hörsaal werden auch die besten Teams des Wettbewerbs mit Urkunden und Preisen geehrt.
09:30 - 14:05 Escaperoom
Eine Gruppe aus vier bis sechs SchülerInnen knobelt für 30 Minuten an Rätseln, knackt Schlösser und erbeutet einen Schatz.
Teilnahme über Anmeldeformular (nach den Ferien) für einen der Zeitslots
- 9:30 - 10:00
- 10:15 - 10:45
- 10:55 - 11:25
- 11:40 - 12:10
- 13:35 - 14:05
Durchgehend: Infostand der Fachschaft Mathematik
Als zentrale Anlaufstelle im Foyer wird der Infostand von der Fachschaft Mathematik betreut. Hier können Sie sowohl Fragen zum Tag der Mathematik als auch zum Studium stellen.