Dr. Laura Maria Lewald-Romahn
Kontakt
Institut für Germanistik (» Postanschrift)
Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation und News aus der deutschdidaktischen Literatur und Mediendidaktik!
Dr. Laura Maria Lewald-Romahn
Neuigkeiten
|| Aktuelle Publikationen
Mobile Games im Deutschunterricht – literarisches Lernen und mediale Partizipation durch die Reflexion von Pay-to-Win-Spielmechaniken. In Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON) 9(9), 2025,189-206. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2025.10
Clustering. In S. J. Schierholz & L. Giacomini (Hg.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin/Boston: De Gruyter, 2025. https://www.degruyterbrill.com/database/WSK/entry/wsk_id013718d9-f28c-447a-a50a-d061ca6b83fc/html.
--
Literary Disability Games Studies – Die Darstellung von psychischer Behinderung im Ludischen am Beispiel von Hellblade: Senua’s Sacrifice. In H.-J. Jürgens & M. Berning (Hg.), Inklusion oder Vorurteil. Literary Disability Studies in Einzelinterpretation (eingereicht).
Ninja Theory: Hellblade: Senua’s Sacrifice. Rezension auf KinderundJugendmedien.de (eingereicht).
Anthropomorphisieren, Romantisieren, Politisieren – Beastars als queere Fabel. Rezension auf KinderundJugendmedien.de (eingereicht).
Koma. In S. Jakobi, S. & Kurwinkel, T. (Hg.), Lexikon Motive der Kinder- und Jugendmedien. Metzler (eingereicht).
Dark Patterns im Mobile Game Die Sims FreiSpiel als Teil des Sims-Medienverbunds. In PAIDIA– Zeitschrift für Computerspielforschung – Sonderausgabe Sims (peer-reviewed, angenommen).
Literaturunterricht mit Telepräsenzrobotern – ein Unterrichtsmodell für literarische und soziale Teilhabe von chronisch kranken und langzeiterkrankten Schüler:innen in den Sekundarstufen I und II. In MiDU (peer-reviewed, angenommen).
Literarisches Lernen mit KI im kooperativen Literaturunterricht am Beispiel des Wassermotivs in Heimsuchung. In SLLD-U 2025 (peer-reviewed, angenommen).
|| Kommende Workshops im Rahmen der Lehrkräfteweiterbildung ++
„Sprechdörfer gestalten – Lernarchitekturen für den inklusiven Unterricht.“ Kommunikation im Lehramt, Päd. Hochschule Freiburg im Breisgau, vrsl. am 27.03.2026.
Curriculum Vitae
| seit 10/2024 | Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fak. III, Germanistik, Literatur- und Mediendidaktik |
|---|---|
| 03/2025 | Abschluss der nebenberuflichen 2-jährige Aus-/Weiterbildung zur Psychologischen Beraterin |
| 07/2024 – 03/2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Duisburg-Essen, Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) |
| 11/2022 – 07/2024 | Studienreferendarin LA GyGe (2. Staatsexamen) und anschließende Tätigkeit als Lehrerin |
| 10/2023 | Abschluss der Promotion an der Universität zu Köln (Dr. phil.) |
| 10/2021 | Erwerb der hochschuldidaktischen Qualifikation Hochschuldidaktische Qualifizierung Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule (200h; NRW-Zertifikat) |
| 10/2019 – 10/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Universität zu Köln, IDSL II, Literaturdidaktik |
| 10/2016 – 10/2020 | DaZ-DaF-Zusatzstudium, Universität Duisburg-Essen. Absolvierter Sprachkurs: Japanisch A1 |
| 10/2016 – 09/2019 | Zweitstudium LA-BA und LA-MA, Kunst/Kunstwissenschaft, Sek. I/II (1. Staatsexamen), Universität Duisburg-Essen |
| 10/2013 – 09/2019 | LA-BA und LA-MA, Germanistik, Sozialwissenschaften, Bildungswissenschaften, Sek. I/II (1. Staatsexamen), Universität Duisburg-Essen |
| Abgeschlossene Kaufmännische Ausbildung zur „Kauffrau für Dialogmarketing“, Deutsche Telekom AG, Oldenburg/Westerstede Geboren und aufgewachsen im Emsland |
Netzwerke und Arbeitskreise
Arbeitskreis Geisteswissenschaften und Digitale Spiele (AKGWDS)
MaWi – Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft (MaWi)
Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)
Deutscher Germanistenverband (DGV)
Didaktisches Zentrum in Oldenburg (DiZ)
Symposion Deutschdidaktik (SDD)
Forschungsinteressen
Forschungsinteressen
Literarisches/literarästhetisches und mediales Lernen
Inklusion & Diversitätssensibilität | Literarisches und mediales Lernen in erweitert heterogenen Räumen, Motive im Unterricht (z.B. Motive Koma/Wachkoma, Behinderung, Krankheit)
Edukative Spieldidaktik | Computerspiele, analoge u. imaginative Spiele (Tabletop Role-Playing Games), Medienverbünde
Medienpartizipation | Mensch-Maschine-/KI-Beziehungen, Mobile Games, Gameästhetik
Lernarchitekturen | mentale Modellbildung, literarisches Verstehen, Unterrichtsreihenplanung
Gegenstandsorientierter LU | kanonisierte und curriculare Gattungsdidaktiken (Balladen, Märchen, …)
Qualitative und quantitative Methoden empirisch forschender Deutschdidaktik, auch Methodologien (Design-based Research)
Publikationen
Monographien
Inklusiver Literaturunterricht mit Balladen. Eine Design-based Research-Studie zur Konzeption und empirischen Rekonstruktion einer Balladenkulturdidaktik für die Sekundarstufe I (DiLiKuS 7). Trier: WVT. 2024. Open Access: https://d-nb.info/134453063X/34
Zeitschriften
6 Literarisches und interkulturelles Lernen mit Mythen in Videospielen – Die Momotarō-Adaption in Pokémon Karmesin und Purpur im Kontext vergleichender Märchendidaktik. In LiU 1/2025, 31–42.
5 Bittersüß, sauer, salzig. Literarisches Lernen im diversitätssensiblen Literaturunterricht sinnanregend gestalten – am Beispiel von Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte (2020). In: Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON) 8(8) (2024), S. 197–215. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2024.12
4 Design-Based Research und Inklusion – das DiaMantEn-Modell zur fachdidaktischen Entwicklungsforschung inklusiver Unterrichtsarrangements im Deutschunterricht In: Educational Design Research (EDeR) 8(2) (2024). DOI: https://doi.org/10.15460/eder.8.2.2201
3 „Nis. Kugel.“ Zur Bedeutung der ästhetischen Formensprache in kooperativen Lernprozessen in einem dispermedialen Literaturunterricht. In: Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON) Sonderausgabe 4 (2024), S. 54–75. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2024.s4.4
2 Pro(mpt)zessreflexion. Bildgenerative Darstellungsentscheidungen kooperativ reflektieren. In: Kunst+Unterricht (KU+U). 475/76 (2023), S. 30–35.
1 Mediale Balladentransformation – theoretisch-konzeptionelle Fundierung und empirische Rekonstruktion an der Schnittstelle von inklusiver Literatur- und Mediendidaktik. In: Medien im Deutschunterricht (MiDU), Jg. 3 H. 1 (2021), S. 1–19. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2021.1.4
Sammelbandbeiträge
4 Balladenanalyse durch mediale Transformation – Konzeption und Erprobung eines Modells für den inklusiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe I. In: Dannecker, W. & Schindler, K. (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Perspektiven für empirisches Arbeiten (SLLD-B 4). SLLD 2022, S. 149–150. DOI: doi.org/10.46586/SLLD.223
3 Das Gesicht als Bricolage – die Vorher-Nachher-Selbstinszenierung jugendlicher Beauty-Blogger*innen aus differenzsensibler Perspektive. In: Lüth, N. (Hrsg.): Schule, Körper, Social Media. Differenzen reflektieren aus kunstpädagogischer Perspektive. München: kopaed 2021, S. 87–95.
2 „It’s like everything shifts in a moment.“ Figurenanalyse in der Sekundarstufe II – am Beispiel der Ausreißermotivik in The End of the F***ing World. In: Bernhard, S. (Hrsg.): ‚Ausreißen' in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Analysen und didaktische Perspektiven (Kinder und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik 1). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2021, S. 400–424.
1 Wenn Ente auf Epos trifft – Strukturale Mythentheorie und Comictheorie im Comic ‚Die Jagd nach der Goldmühle‘ von Don Rosa. In: Engelns, M., Preußer, u. & Giesa, F. (Hrsg.): Comics in der Schule. Berlin: Bachmann 2020, S. 281–310.
Vorträge
Vorträge
2025
5 „Ästhetische Möglichkeitsräume: Transformative Raum- und Bilderkundungen als performativer Zugang zur Lesegenauigkeit im DaZ-Unterricht – mit einem Ausblick auf den Förderschwerpunkt Sehen." IDT – Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen. Lübeck, 28.07.–01.08.2025 (Vortrag am 31.07.2025 mit Prof.in Dr.in L. Grimm).
4 „Artistic Research in der Deutschdidaktik“ Kinder- und Jugendliteratur: Forschung & Didaktik. Universität Oldenburg, 02.04.–03.04.2025 (Vortrag am 03.04.2025 mit H. Trapp).
3 „Koma als Sujet der Sterblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur – eine vergleichende Untersuchung ausgewählter Ganzschriften.“ transmortale XIV – Neue Forschungen zu Sterben, Tod und Trauer, Kassel, Museum für Sepulkralkultur in Kooperation mit der Universität zu Köln und der Universität Bielefeld, 21.–22.03.2025 (22.03.2025).
2 „Die Fluchfabrik – Rollenspielelemente in diversitätssensiblen Lernarchitekturen“ Didaktik des TTRPG / Das ludonarrative Rollenspiel im Deutschunterricht Workshop und Vernetzungstreffen. ALEKI, Universität zu Köln. Ausgerichtet von M. Conrad (Köln) und J. Meier (Bielefeld), 24./25.02.2025 (24.02.2025)
1 „Kooperative Analysekultur – mediale Transformation als individueller Zugang und didaktische Ressource im inklusiven Literaturunterricht.“ IFO 2025 – 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Inklusion – Bildung – Transformation. Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung. Universität zu Köln, 17.–19.02.2025 (18.02.2025).
2023
5 „Ethische und ideologische Auseinandersetzung sowie kritisch-reflektierter Umgang mit KI.“ Pädagogischer Tag (Bochumer Gymnasium), 16.10.2023.
4 „‚Nis. Kugel.‘ Zur Bedeutung der ästhetischen Formensprache in kooperativen Lernprozessen im inklusiven Literaturunterricht.“ Literaturunterricht differenziert, digital & kooperativ gestalten. Interdisziplinäre Tagung, Universität zu Köln, Schloss Wahn, am 01.09.2023
3 „Grundpositionen einer inklusiven Balladenkulturdidaktik.“ Forschungskolloquium, Universität Heidelberg, 27.06.2023.
2 „Kultur des digitalen Mit- und Miteinander-teilens – Open Educational Ressources.“ Barcamp-Session für Referendar*innen, Zentrum für Lehrerbildung (ZfsL) Bochum, 30.03.2023.
1 #Diklusion – Möglichkeitsräume für Digitalität und Inklusion.“ Barcamp-Session für Referendar*innen, Zentrum für Lehrerbildung (ZfsL) Bochum, 30.03.2023.
2022
1 „Balladenanalyse durch mediale Transformation – Konzeption und Erprobung eines Modells für den inklusiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe I.“ Symposion Deutschdidaktik Wien, 18.09.–22.09.2023 (19.09.2022).
2021
3 „Zwischen Watte- und Wutzeit. Rhetorische Zeitkonstruktionen in der Sekundarstufe I fächerübergreifend und sinnanregend gestalten – am Beispiel von Als mein Bruder ein Wal wurde.“ Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven“ (Symposium der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), 22.–24.11.2021 (23.11.2021) (mit E. Möller).
2 „Mural als digitales Tool in der 1. Phase der Lehrer:innenausbildung.“ Tag der digitalen Lehrerbildung, Universität Duisburg-Essen, 26.02.2021.
1 „Balladenanalyse durch mediale Transformation. Balladendidaktik in der Sek I.“ Vorstellung des Promotionsprojektes und seiner Zwischenergebnisse auf dem a.r.t.e.s. winter retreat, Universität zu Köln, 17.02.2021
2018
1 „Balladenanalyse durch mediale Transformation. Balladendidaktik in der Sek I.“ Eröffnungstagung des neuen DFG-geförderten deutschdidaktischen Open-Access-Formats SLLD, Ruhr-Universität Bochum, 15.05.–08.06.2020 (15.05.2020).
2017
1 „Liebe. Macht. Spiel. Juli Zehs Spieltrieb.“ Liebeserfindungen, Liebesempfindungen. Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandeln – vom Barock bis zur Gegenwart, internationale und interdisziplinäre Tagung des germanistischen und historischen Instituts an der Universität Duisburg-Essen (Nachwuchspanel), 21.-22.09.2017 (22.09.2017).
2016
1 „Wenn Ente auf Epos trifft – Strukturale Mythentheorie und Comictheorie im Comic Die Jagd nach der Goldmühle von Don Rosa.“ Internationale Tagung der Gesellschaft für Comicforschung: Comics in der Schule Universität Duisburg-Essen (Nachwuchspanel, 16.11.-19.11.2016 (16.11.2016).
Workshopformate im Rahmen der Lehrkräftefortbildung
Workshops
„Würfel, Stifte, Fantasie: Tabletop Role-Playing Games (TTRPGs) als diversitätssensible Unterrichtsmethode.“ 2. Tag der Oldenburger Lehrkräftebildung (TOLL) – Zukunft entsteht im MITEINANDER – partizipativ. wertschätzend. wirksam, 01.10.2025.
TOLL-Progamm: https://uole.de/diz/toll/toll-2025/programm (Workshop D3)
„Talk(ad)venture: Exploring the Playful University – Innovative Lernarchitekturen an Universitären und Hochschulen“ Rheinische Friedrichs Wilhelms Universität Bonn, 05.09.2025. GAME-Week-Programm: https://www.fiw.uni-bonn.de/gamelab/de/game-week-bonn
„Lesedörfer gestalten – mit Lernarchitekturen im inklusiven und offenen Unterricht lesen lernen.“ Landesfachtagung Deutsch NordWest Sichere Basis (Klassenstufen 1 und 2). Universität Vechta,18.09.2025.
„Learning Architectures – The Playful University“ Universität Bonn, Game Week. Rheinische Friedrichs Wilhelms Universität Bonn, 04.09.2025.
Mitgliedschaften
ArbeiterKind.de
Arbeitskreis Geisteswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS)
Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung (ComeIn-Projekt)
Deutscher Germanistenverband (DGV)
Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft (MaWi)
Symposion Deutschdidaktik, Qualifikationsnetzwerk, dauerhaftes Organisationsmitglied (SDD QualiNet)
Symposion Deutschdidaktik, darin: AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik (AG DiDe) und AG Medien
TTRPG-Netzwerk (Tabletop role play games/gaming)
Lehre
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2025 / 2026