Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt „EN-AI-BLE: Empowering People with Intellectual Disabilities through AI-Enhanced Electronics Training“

Vergütung E13 TV-L
Stellenumfang50%
EinrichtungInstitut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik (Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften)
OrtOldenburg (Oldb)
Bewerbungsfrist05.11.2025
Beschäftigungsbeginnzum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristetbis zum 30.11.2027

Über uns

Das Forschungsprojekt wird mit Mitteln der EU aus dem Programm Erasmus+ gefördert. 

Im Forschungsprojekt „EN-AI-BLE“ sollen die Beschäftigungsfähigkeit und soziale Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. geistiger Behinderung durch KI-gestützte Berufsausbildung im Bereich Elektronik zu verbessert werden. Durch den Einsatz eines KI-EdTech-Tools, adaptiven Lernens und spielerischer Ressourcen entwickelt das Projekt barrierefreie digitale Tools, die anerkannte Mikro-Zertifikate ermöglichen, Hindernisse für die Beschäftigung beseitigen und die digitale Inklusion auf dem Arbeitsmarkt fördern. 

Die Forschungsaufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers sind im Erasmus+ Projekt (KA220-VET) „EN-AI-BLE“ angesiedelt, das Heranwachsende mit Lernschwierigkeiten mittels digitaler Hilfen in ihren beruflichen Bildungsprozessen unterstützt. Im Fokus stehen die Entwicklung und Evaluation einer benutzerfreundlichen, KI-basierten EdTech-Plattform für digitales Lernen, die Erstellung modularer Schulungsinhalte und der Einsatz von KI-gestützten spielerischen Lerntools. Pilot-Schulungen und Initiativen zur Einbindung von Interessengruppen sind zur Verbreitung der Ergebnisse zu realisieren.

Ihre Aufgaben

  • Projektmanagement und Projektkoordination im internationalen Kontext
  • Organisation von regelmäßigen Projektmeetings
  • Leitung des Risikomanagements im Projekt
  • Entwicklung des Al Chatbots in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation und Leitung der Testphase des im Projekt
  • Schreiben wissenschaftlicher Publikationen
  • Design digitaler Lernplattformen
  • Dissemination der Projektergebnisse

Ihr Profil

Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom (Uni)) der Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder anderer verwandter Ingenieurwissenschaften
  • Erfahrungen in bildungsrelevanten Projekten zur Digitalisierung sowie Interesse an (sonder-)pädagogischen Fragestellungen

Erwünscht sind / Von Vorteil sind

  • Teamfähigkeit, Organisationstalent, Kommunikationsstärke und gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrungen in inter- und transdisziplinärer Projektarbeit sowie im internationalen Wissenschafts- und Projektkontext
  • Erfahrungen in der Projektkoordination und im Projektmanagement, vorzugsweise Erasmus+
  • Kenntnisse über Anwendung von KI im Bereich Bildung
  • selbständige Arbeitsweise, Eigeninitiative, hohe Sozialkompetenz und Mobilitätsbereitschaft
  • Kenntnisse in Software- und Architekturentwicklung
  • Erfahrungen im Umgang mit KI-Verfahren und Frameworks

Wir bieten

  • Eine sehr gut ausgestattete Infrastruktur
  • Die Möglichkeit zur Promotion wird gegeben
  • Ein angenehmes, spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
  • Eine forschungsstarke Abteilung für den Austausch und das gemeinsame Forschen im Bereich Data Science
  • Aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
  • Die Möglichkeit zur mobilen Arbeit

Unser Anspruch

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Informationen

Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).

Die Einstellung erfolgt zum nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens jedoch zum 01.12.2025.

Kontakt

Fragen zur Stelle beantworten Ihnen gerne Prof. Dr. Clemens Hillenbrand. ([email protected])

Jetzt bewerben

Bitte senden Sie bis zum 05.11.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an

[email protected]

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte mit dem Stichwort „EN-AI-BLE“ bevorzugt in einem einzigen PDF-Dokument an das Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik.

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung in schriftlicher Form an folgende Adresse schicken:

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, 26111 Oldenburg. Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen können nicht zurückgesandt werden. Bitte senden Sie daher keine Mappen oder Originale zu.

Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellunggespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.

Vorteile an der Universität Oldenburg

30 Tage Urlaub

Sichere Vergütung nach Tarif

Betriebliche Altersvorsorge

Weiterbildungs­möglichkeiten

Flexible Arbeitszeit

Gesundheits­management

Mobiles Arbeiten

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Unterstützung bei der Kinderbetreuung

Hochschulsport

Zertifikat Fahrradfreundlicher Arbeitgeber



Zurück zur Liste

So bewerben Sie sich

  1. Klicken Sie auf den Button unten, dadurch gelangen Sie zum Login-Formular unseres Bewerbungsportals.
  2. Sofern noch nicht geschehen, klicken Sie dort bitte zunächst auf REGISTRIEREN, um ein Benutzerkonto anzulegen.
    • Hausinterne Bewerber*innen bitten wir, sich mit einer privaten E-Mailadresse als Bewerber*in zu registrieren. Die dienstliche E-Mailadresse der Universität ist der Mitarbeit an einer Besetzungskommission vorbehalten.
  3. Nachdem Sie sich registriert haben, können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden und dann Ihre Bewerbung starten.

Jetzt Bewerbung starten

Internetkoordinator (Stand: 21.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/job797
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page