Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:

Wissenschaftliche Koordination im INGVER-STAR Projekt

Vergütung E13 TV-L
Stellenumfang100% (teilzeitgeeignet)
EinrichtungInnere Medizin, Onkologie (Pius) (Department für Humanmedizin, Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften)
OrtOldenburg (Oldb)
Bewerbungsfrist23.07.2025
Beschäftigungsbeginnzum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristetbis zum 30.09.2027

Vorteile an der Universität Oldenburg

30 Tage Urlaub

Sichere Vergütung nach Tarif

Betriebliche Altersvorsorge

Weiterbildungs­möglichkeiten

Flexible Arbeitszeit

Gesundheits­management

Mobiles Arbeiten

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Unterstützung bei der Kinderbetreuung

Hochschulsport

Über uns

Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen. 

Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojektes „INGVER – Intersektorale Versorgung vulnerabler Gruppen“ suchen wir für das Teilprojekt 2: „Onkologische Patient*innen: Sektorenübergreifende Integration und Personalisierung“, geleitet von Prof. Dr. med. Frank Griesinger, eine geeignete Persönlichkeit.

Ihre Aufgaben

  • Koordination der Arbeitsprojekte:
    • Tumor-informierte ctDNA-Verlaufskontrollen (MRD)
    • KI-unterstützte Bildanalysen von histologischen Schnitten und CT-basierten Tumorschnitten
    • Genetik und Immunomics
    • Bedarfsgerechtes psychosoziales Monitoring von der Klinik bis zur Häuslichkeit
    • KI-gestützte Datenintegration, Exposomics und Tumorboardvorbereitung.
  • Aufbau und Koordination der Integration dieser Informationen in die klinische onkologische Versorgung im Rahmen eines standortübergreifenden molekularen Tumorboards
  • Koordination des Verbundprojekts und der jeweiligen Teilprojekte
  • Bearbeitung eigener wissenschaftlicher Fragestellungen im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung
  • Kommunikation mit den beteiligten Partner*innen des Projekts, der Verwaltung und dem Mittelgeber*innen
  • Organisation von Workshops und Projekttreffen
  • Wissenschaftskommunikation: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Konferenzplanung

Ihr Profil

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) im Bereich der Humanmedizin
  • Ärztliche Berufserfahrung
  • Erfahrung in der ambulanten ärztlichen Betreuung vulnerabler Patient*innen und ihrer Angehörigen
  • Professionelle Kommunikation und Interesse an der interdisziplinären und interprofessionellen Kommunikation
  • Erfahrung in der Planung, Durchführung, Dokumentation, Auswertung und Veröffentlichung klinischer Untersuchungen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Von Vorteil sind:

  • Interesse am Thema Onkologie
  • Kenntnis der lokalen Versorgungsstrukturen sowie Krankenhausinformationssysteme
  • Wissenschaftliche Vorarbeiten im Bereich der molekularen Tumorbiologie

Wir bieten

  • Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
  • Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
  • Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
  • Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung (https://uole.de/medizin/nachwuchs)

Unser Anspruch

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Informationen

Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation [Promotion] ist gegeben.

Kontakt

Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Studienkoordinatorin Dr. Julia Roeper, [email protected].

Jetzt bewerben

Bitte senden Sie bis zum 23.07.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an

[email protected]

Vollständige Bewerbungsunterlagen (Darstellung Ihrer Motivation, Lebenslauf, Zeugnisse) bitte als ein zusammenhängendes PDF-Dokument an Prof. Dr. Frank Griesinger.



Zurück zur Liste

So bewerben Sie sich

  1. Klicken Sie auf den Button unten, dadurch gelangen Sie zum Login-Formular unseres Bewerbungsportals.
  2. Sofern noch nicht geschehen, klicken Sie dort bitte zunächst auf REGISTRIEREN, um ein Benutzerkonto anzulegen.
    • Hausinterne Bewerber*innen bitten wir, sich mit einer privaten E-Mailadresse als Bewerber*in zu registrieren. Die dienstliche E-Mailadresse der Universität ist der Mitarbeit an einer Besetzungskommission vorbehalten.
  3. Nachdem Sie sich registriert haben, können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden und dann Ihre Bewerbung starten.

Jetzt Bewerbung starten

Internetkoordinator (Stand: 21.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/job632
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page