Härtefallregelung: Längerfristige Erkrankung
Kontakt
Wer hilft bei Problemen?
Frau Eske Brören
A10 3-304
Sprechstunden Frau Brören:
bitte per Mail Kontakt aufnehmen
Clearing-Phase
Bitte halten Sie Ihren Stundenplan und eine Übersicht über alle bisher in Germanistik belegten Module bereit - Angabe der Modulnummer (z.B. ger211) ist ausreichend.
Mo, 29.09.2025
bis
Do, 02.10.2025
Bitte per Mail Kontakt mit Frau Brören aufnehmen!
Härtefallregelungen
Anmeldeverfahren
Härtefallregelung: Längerfristige Erkrankung
Wintersemester 25/26
Wenn Sie unter einer längerfristigen Erkrankung leiden, verfahren sie bitte bezüglich der Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen der Germanistik wie folgt:
- Bitte schicken Sie in der Zeit vom 14.07.2025 bis spätestens Fr, 22.08.2025, also noch vor Beginn der Anmeldungen zu den Veranstaltungen, eine Mail an Frau Brören unter [email protected] mit dem Betreff „Härtefallantrag”, in der
- Sie formlos beantragen, dass die Härtefallregelung "Längerfristige Erkrankung" für Sie zur Anwendung kommt;
- Sie Ihren Stud.IP-Nutzernamen angeben. Achtung: das ist nicht Ihre Mail-Adresse. Vielmehr finden Sie den Nutzernamen, wenn Sie sich in Stud.IP einloggen, auf "Profil" und dort auf "Persönliche Angaben" klicken. Er hat die Form etwa wie "EMustermann" oder "EMustermann1". Der Nutzername ist erforderlich, damit wir Sie in Stud.IP eindeutig identifizieren können.
- Hängen Sie dieser Mail unbedingt eine Datei mit einer eingescannten oder abfotografierten aktuellen Bescheinigung des Arztes über die Erkrankung mit Angabe der Dauer an (Aus der ärztlichen Bescheinigung muss hervorgehen, dass und in welcher Form Sie aufgrund Ihrer Erkrankung erhebliche Einschränkungen bei der Belegung von Lehrveranstaltungen hinnehmen müssen. Die Bescheinigung darf nicht älter als 6 Monate sein, im Falle von chronischen Erkrankungen [sofern dies eindeutig aus der Bescheinigung hervorgeht] nicht älter als 3 Jahre). Die eingereichten Nachweise werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nach Kenntnisnahme umgehend vernichtet.
- Achtung: Unvollständige und verspätet eingereichte Anträge können nicht berücksichtigt werden!
- Für das WiSe 25/26 ist leider ein persönliches Vorzeigen im Büro von Frau Brören nicht möglich. Schreiben Sie Frau Brören gern eine Mail, damit ein BBB-Meeting ermöglicht werden kann, sofern Sie Ihre Unterlagen nicht per Mail schicken möchten.
Melden Sie sich ansonsten ganz regulär zu den Lehrveranstaltungen der Germanistik an (s. dazu Hinweise hier). Frau Brören wird Sie in eine nach außen nicht sichtbare Liste in Stud.IP aufnehmen und diese dem Anmeldeverfahren so zuschalten, dass Ihre Belegungswünsche (s. Beschreibung Anmeldeverfahren) mit allerhöchster Priorität berücksichtigt werden.
Bitte fügen Sie Ihrem Antrag nur die o.g. Dokumente bei. Die Übermittlung Ihrer Wunschveranstaltungen ist mit dem neuen Verfahren hinfällig geworden!
Für jedes Semester ist erneut ein Antrag zu stellen!
Hinweise:
Ein genereller Anspruch auf Berücksichtigung des Härtefallantrages besteht nicht, sondern ist u.a. abhängig von den vorhandenen Kapazitäten in den Lehrveranstaltungen.
Die Antragstellung gilt für Veranstaltungen der Germanistik, die in den vom Fach angebotenen Studiengängen stattfinden. Für andere Fächer erkundigen Sie sich bitte im jeweiligen Fach/in der jeweiligen Fakultät nach den dortigen Regelungen. (Alle relevanten Informationen für die bildungswissenschaftlichen Module im PB finden Sie unter https://uole.de/fk1/studium/bildungswissenschaftliches-curriculum/organisation-der-module.