Internationalisierungsbeauftragte

Dr. Heike Schoormann
[email protected]
Tel. 0441-7984967
Gebäude V03 03-S32

Wege ins Ausland

Im Folgenden finden Sie einen Screencast mit einem Überblick zu Möglichkeiten des Germanistik-Auslandsstudiums. 

Partnerschaften des Oldenburger Instituts für Germanistik

Europa (Erasmus+)

Ein Studium der Germanistik ist natürlich nicht nur auf das Oldenburger Institut für Germanistik, auf Deutschland oder den deutschsprachigen Raum begrenzt, sondern weltweit möglich. Die deutsche Sprache und Literatur ist also nicht nur an inländischen Universitäten vertreten. Das macht ERASMUS+ nicht nur für andere Fächer, sondern auch für Studierende der Germanistik interessant. 

Folgende Erasmus+-Partnerschaften hat das Oldenburger Institut für Germanistik:

  • Braşov (Rumänien), Universitatea Transilvania din Braşov - insges. 2 Plätze für B.A.
  • Joensuu (Finnland), University of Eastern Finland - insges. 2 Plätze für B.A./M.A.
  • Liège (Belgien), Université de Liège - insges. 2 Plätze für B.A./M.A.
  • Olomouc (Tschechien), Palacký Universität (Germanistische Institutspartnerschaft) - insges. 4 Plätze für B.A./M.A.
  • Szeged (Ungarn), Szegedi Tudományegyetem - insges. 2 Plätze für B.A./M.A.
  • Tartu (Estland), University of Tartu - insges. 2 Plätze für B.A./M.A./PhD
  • Udine (Italien), Università degli Studi di Udine - insges. 2 Plätze für B.A./M.A./PhD

S. auch die Auflistung der Partnerhochschulen des International Office mit Verlinkung zu den Hochschulen und Erfahrungsberichten. Weitere allgemeine Informationen zu ERASMUS+ finden Sie auch auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

Australien

Das Institut für Germanistik hat auch eine Kooperation mit der University of New England (UNE) in Armidale (Australien). Sie können sowohl im Bachelor- als auch im Masterbereich an der UNE studieren.

Ausführliche Informationen und Erfahrungsberichte finden Sie auf den Seiten des International Office: uol.de/wege-ins-ausland/ausserhalb-europas/australien/university-of-new-england

Informationen zur Bewerbung

Auslandsstudium an einer europäischen Universität

Das Institut für Germanistik hat folgende Förderkriterien zur Vergabe der Studienplätze im Rahmen des Erasmus+-Programms aufgestellt:

  1. Motivation oder Vorerfahrungen im Zielland
  2. Akademische Leistungen

Die Bewerbungsfrist für das kommende Studienjahr (Wintersemester 2026/27 und Sommersemester 2027) endet am 15. Januar 2026 (12 Uhr), die Nachmeldefrist für das Sommersemester 2027 endet am 1. Juni 2026.

Reichen Sie bitte bis zur genannten Frist folgende Bewerbungsunterlagen (an [email protected]) ein:

  • die ausgefüllte und unterschriebene Erasmus+-Online-Bewerbung
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • ein Motivationsschreiben (ca. 1 Seite), aus dem hervorgeht, warum Sie sich auf den Studienplatz bewerben
  • ggf. den Nachweis über Sprachkenntnisse (welche Sprachnachweise jeweils erforderlich sind, erfahren Sie in der Beratung, s. Kontakt)

Auslandsstudium außerhalb Europas

Für die Bewerbung auf einen Studienaustauschplatz außerhalb Europas gelten andere Rahmenbedingungen und Fristen als beim Erasmus+-Programm. Ihre Bewerbung für 2026 reichen Sie bitte bei Roman Behrens im International Office (s. u.) ein (Bewerbungsfrist beachten).

Allgemeine Hinweise zur Planung des Aufenthalts finden Sie zudem hier: uol.de/wege-ins-ausland.

Beratung

Bei Fragen zum Studienaufenthalt im Ausland wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpersonen:

Katharina Schuhmann (Stand: 29.09.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p80504
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page