Themenbezogene Workshops
Kontakt
Themenbezogene Workshops
- OSCE, Praktika, Prüfungen und das Leben "nebenbei" -
Das Medizinstudium ist herausfordernd – nicht nur fachlich, sondern auch organisatorisch und emotional. Neben OSCE-Prüfungen, KLausuren, Famulaturen und Lernphasen stellt sich oft die Frage: Wie bleibt man dabei eigentlich noch man selbst?
Unsere Workshops sollen genau hier ansetzen: Wir schaffen einen Raum für Austausch, Tipps und gegenseitige Unterstützung – auf Augenhöhe. Ohne Leistungsdruck, aber mit echtem Mehrwert.
Prüfungen
Das erste Modul hat gefühlt gerade erst angefangen und schon steht die erste Modulprüfung vor der Tür.
Wie bereite ich mich am besten auf Prüfungen vor?
Wie gehe ich mit der Menge an Stoff um?
Sozialer Druck – Wie vergleiche ich mein Lernen und die damit erzielten Erfolge weniger bzw. wie gehe ich mit Vergleichen um und wo habe ich sie einzuordnen?
Rund um das Thema Modulprüfungen und Lernen soll dieser Termin einen guten Überblick bieten was für eine bestandene Prüfung wirklich notwendig ist.
Hospitationen
Die erste Hospitation kommt meist schneller als es einem lieb ist; nach ca. 10 Wochen Studium.
In diesem Workshop teilen wir, wie unsere Hospitationen waren, gehen auf Fragen ein und geben Tipps um die erste Hospitationswoche gut zu bestehen und selbst so viel wie möglich mitzunehmen.
OSCE´s
Wie überlebe ich meine ersten OSCE´s?
Die ersten OSCE´s sind neu und aufregend, soviel ist klar!
Wie kommt Ihr ohne durchdrehen oder tagelanges Lernen entspannt und gut durch diese Zeit?
In unserem Info-Termin soll es genau darum gehen; wir teilen unsere Erfahrungen und gehen gerne auf Eure Fragen ein. Für alle die es nicht zu dem Treffen geschafft haben, in der PDF findet ihr die wichtigsten Infos auf einen Blick.
Famulatur
Famulatur – und jetzt?!
Die erste Famulatur steht an – und mit ihr viele Fragen:
Was wird von mir erwartet? Was soll ich können? Wie spreche ich Ärzt:innen oder Pflegekräfte an?
Ob Klinikflur oder Arztpraxis – der Start kann herausfordernd sein. Genau hier setzt unser Peer-to-Peer-Workshop an.
In lockerer Atmosphäre geben Studierende aus höheren Semestern ehrliche Einblicke in ihre Erfahrungen: Was lief gut, was war unangenehm, und was hätten sie sich vorher gewünscht zu wissen?
Themen des Workshops:
Wie finde ich eine gute Famulaturstelle?
Was sollte ich fachlich draufhaben – und was nicht?
Umgang mit Unsicherheit, Stress und Hierarchien
Was darf ich tun – was sollte ich lieber lassen?
Praktische Tipps: Kleidung, Lernhilfen & Verhalten
Was tun, wenn’s nicht gut läuft?
Ziel:
Mehr Sicherheit, weniger Stress – und ein realistischeres Bild davon, wie man gut in die Famulatur startet. Keine perfekten Checklisten, sondern ehrliche Tipps aus der Praxis.
Horizont erweitern
Neben dem Studium gerät die Freizeit oft in den Hintergrund. Wir wollen euch hier zeigen, was die Uni außerhalb der Vorlesungen noch zu bieten hat! Sport, Kultur, Musik, Sprache: für Jeden ist was dabei und das kostenlos oder kostengünstig. Informiert euch, wann wir den Workshop anbieten oder schaut in der verlinkten Präsentation vorbei.
Brain-Overload - Wie sortiere ich mein Chaos?
„Brain Overload – Wie sortiere ich mein Chaos?”
Das Medizinstudium verlangt viel: Anatomie, Klinik, Prüfungen, Famulaturen – und dazwischen ein ganz normales Leben. Kein Wunder, dass sich der Kopf manchmal wie ein übervoller Schreibtisch anfühlt: Gedanken fliegen herum, To-dos stapeln sich, und der Stress klopft an die Tür.
Was erwartet dich?
In diesem interaktiven Workshop sprechen wir offen über typische Belastungen im Studium und tauschen unsere Erfahrungen aus. Wir zeigen einfache, alltagsnahe Methoden zum Umgang mit mentaler Überforderung und zur Prävention von Stress.
Für alle Medizinstudierenden – ob Vorklinik oder Klinik –, die das Gefühl kennen, dass alles „zu viel“ wird. Du brauchst keine Vorkenntnisse, nur Offenheit und vielleicht einen Stift.
Ziel:
Den Kopf entlasten. Klarheit gewinnen. Werkzeuge finden, um das Chaos zu sortieren – und zu lernen, wie man nicht nur funktioniert, sondern dabei auch gesund bleibt.