Chancengleichheit

Chancengleichheit

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg versteht Gleichstellung, Familienfreundlichkeit und die Wertschätzung von Vielfalt als unverzichtbare Grundlage für die Herstellung von Chancengleichheit sowie die Entfaltung von Talenten und Potenzialen in Studium, Lehre und Forschung.
Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften folgt diesem Leitgedanken bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben.

Aktuelles

Schreibretreat für Wissenschaftlerinnen* der Fakultät VI

Schreibretreat für Wissenschaftlerinnen* der FK VI

31. Oktober - 04. November 2025, Langeoog 

LOSLEGEN – SCHREIBEN - DRANBLEIBEN!

Im Alltag finden Wissenschaftler*innen oft wenig Zeit und Ruhe zum konzentrierten Schreiben. Gerade Wissenschaftlerinnen sind oft stärker in Gremienarbeit und Lehre eingebunden als ihre männlichen Kollegen. Zudem übernehmen Frauen im familiären Umfeld oft den größeren Teil der sogenannten Care Arbeit. Folglich haben sie sehr wenig konzentrierte Zeit, um Veröffentlichungen oder Anträge zu schreiben. Für eine akademische Karriere sind diese jedoch weiterhin von enormer Bedeutung.
Das Schreibretreat ist ein Training für konzentriertes Schreiben und ermöglicht das Erleben und Erlernen von „deep work“-Phasen. Unser Retreat ist eine Pause vom hohen mental load des universitären Alltags.

Wir strukturieren den Tag und halten den Raum bereit, um in den individuellen Schreibprozess einzutauchen und sich effektiv wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Anträgen und Projekten zu widmen.
Neben den positiven Effekten einer Gruppe, bekommen die Teilnehmerinnen individuelle, professionelle Begleitung. Das Retreat ermöglicht persönlichen und fachlichen Austausch (Peer Review) und stärkt nachhaltig die mentale Gesundheit durch Bewegung, gesunde Ernährung, kreative Angebote und Achtsamkeitstechniken. Dadurch finden und entdecken viele Teilnehmerinnen genussvolles Lernen und Freude am wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten wieder, was nachhaltig die Karriere und Produktivität von Wissenschaftlerinnen in der Qualifikationszeit fördert.

* Die hier verwendete Bezeichnung „Wissenschaftlerinnen*“ bezieht ausdrücklich auch trans-, inter- und nicht-binäre Menschen ein.

Tagesplan

Die verbindliche Tagesstruktur fördert die nötige Konzentration und ermöglichen durch das Ausbleiben von Unterbrechungen ein sehr effektives Scheiben. Im Schreibretreat werden Rhythmen und Routinen angeboten, die die schreibende Produktivität fördern und das flow-Erlebnis von „deep work“ ermöglichen. 

Es werden konzentrierte Zeiten zum Schreiben von Achtsamkeitspraktiken umrahmt. Eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis fördert Konzentration und Wohlbefinden, mobilisiert innere Ressourcen, die kreative Prozesse ermöglichen. 

An wen richtet sich das Angebot?

Wissenschaftlerinnen der FK VI in der Qualifikationsphase

Termin

31. Oktober - 04. November 2025 – Hotel Bethanien; Langeoog. Unterbringung in Einzelzimmern mit Schreibtisch und Vollverpflegung. 

Kosten

Keine (für Mitglieder der FK VI)

Organisation & Kontakt

Dr. Janina Leyk (Referentin für Gender und Diversity Management)

Sandra Lau (dez. Gleichstellungsbeauftragte)

Trainerinnen

Dr. Beate Grünberg und Dipl.-Psych. Christina Hocke (Academic empowerment

Anmeldung

Das ausgefüllte Anmeldeformular bitte bis 22.08.2025 per E-Mail an [email protected] schicken.

Die Finanzierung des Schreibretreats wird aus den Gleichstellungsmitteln der Fakultät übernommen. Es stehen begrenzte Plätze zur Verfügung. Auf Grund der positiven Rückmeldungen der letzten Jahre sind wir bemüht die Gruppe mit Teilnehmerinnen aus verschiedenen Qualifikationsstufen zusammenzusetzen. Sollte die Nachfrage das Platzkontingent überschreiten, müssen wir uns leider vorbehalten eine Auswahl der Teilnehmerinnen* zu treffen.

Lectures & Workshops 2025

Sexualisierte Gewalt in digitalen Räumen - Ursachen, Konsequenzen und Prävention

Cordelia Moore, www.digitalegewalt.de 

Sprache: Englisch

Online-Veranstaltung ohne Anmeldung

Online via BBB

Flyer

Abstract:

Our society is becoming increasingly digital. Social media connects people, but many also experience violence there. Threats and insults can be found there every day. Intimate images are published and victims are blackmailed. Women and girls are particularly affected by many forms of sexualized violence. This also continues in digital spaces. The lecture will discuss the social causes of violence. It will also address how those affected can be supported and how we can prevent these forms of violence in the future.

04.12.2025 13:00 – 14:00

Foto: ©iStock by Getty Images

Webmaster (Stand: 07.08.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p85607c138688
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page