Kontakt

Dekanat | Fakultätsleitung

Geschäftsstelle

Geschäftsstelle

+49 (0)441 798-2634

A11 0-002 - 008

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg 

Lageplan Campus Haarentor

Veranstaltungen der Fakultät IV

1. Forschungstag der Fakultät IV

Am 22. Januar 2025 fand der erste Forschungstag der Fakultät IV im Karl Jaspers Haus statt. Mit insgesamt 6 Kurzvorträgen gaben Wissenschaftler:innen aller vier Institute Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Die Zusammenstellung des Programms erfolgte auf der Basis der Rückmeldungen. Eingeladen waren Professor:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen. Zwischen den Vorträgen gab es die Gelegenheit zum Austausch und wechselseitigem Kennenlernen. Dieses Austauschformat soll in loser Folge weiter geführt werden, so Dekanin Freist bei der Begrüßung.

Quo vadis, Universität?

Gefahren und Visionen für die Zukunft einer unabdingbaren Institution, Tagung 7. – 9. November 2024

Universitäten sind idealtypisch einer der zentralen Orte, an denen wissenschaftlich fundiertes Wissen generiert, neue Erkenntnisse debattiert und validiert, und der Gesellschaft verfügbar gemacht werden. Universitäten leben von dem offenen Diskurs und der kritischen Reflexion ihrer Gegenstände und Erkenntnisse. Und sie gründen auf Freiräumen für Forschung und Lehre. Die Wissenschaftsfreiheit ist eine entscheidende Voraussetzung für unabhängigen Erkenntnisgewinn. Nur auf dieser Grundlage kann Wissenschaft die vielfachen gesellschaftspolitischen Herausforderungen kritisch reflektieren und mitgestalten. Umgekehrt gibt es eine zunehmende Erwartungshaltung an die Wissenschaft, Kooperationen mit nichtwissenschaftlichen Partnern einzugehen und so den Interessen von Wirtschaft und Gesellschaft zu dienen. Die gegenwärtigen massiven Umbrüche führen zu gesellschaftlicher Verunsicherung und zu Konflikten um die Deutungshoheit unserer Gegenwart sowie den daraus abzuleitenden Handlungsmaximen, den Wandel zu gestalten. In dieser Situation kommt der Wissenschaft eine gesamtgesellschaftliche Rolle zu, nicht zuletzt, um den Unterschied zwischen Meinungen und wissenschaftlich überprüfbaren Erkenntnissen zu verdeutlichen. 

Ein Blick auf die aktuellen Rahmenbedingungen von Universitäten in Deutschland provoziert allerdings die Frage, ob Universitäten in Gegenwart und Zukunft in der Lage sind, diesem Selbstverständnis und dieser wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Rolle gerecht werden zu können. Die Wissenschaftsfreiheit sieht sich mit einer ökonomischen Verwertungs- Wettbewerbs- und Wachstumslogik und Qualitätsmerkmalen konfrontiert, die die Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre in einem schleichenden Prozess erodieren. In jüngster Zeit wurde die Wissenschaftsfreiheit mit politischen Argumenten zur Disposition gestellt.

Die Tagung verbindet eine kritische Bestandsaufnahme der Stärken der Universität sowie ihrer Gefährdungen mit Überlegungen, wie der zunehmenden Einengung der Freiheit von Forschung und Lehre entgegengewirkt werden kann. Dabei stehen folgende Leitfragen im Mittelpunkt:

  • Wie soll im 21. Jahrhundert eine Universität aussehen, die einerseits ihren unschlagbaren Kern erhält – zweckfreie Forschung –, andererseits die Forderungen und Herausforderungen der Gegenwart nicht ignoriert?
  • Gibt es politische Grenzen der Wissenschaftsfreiheit?
  • Drohen aktuelle Zukunftsszenarien die Inhalte und Methoden der Wissensproduktion unzulässig zu präjudizieren?
  • Wer bestimmt über die Relevanz von Forschung – die Wissenschaft, eine ökonomische Verwertungslogik oder gesellschaftspolitische Debatten?
  • Wie können die Bedingungen so gestaltet werden, dass sich die Universität vor einer neoliberalen Wettbewerbs-, Verwertungs- und Wachstumslogik schützen kann, ohne dass sie sich im Elfenbeinturm einigelt?
  • Bestimmen inhaltliche Kriterien oder quantitative Indikatoren die Qualität von Forschung und die wissenschaftlichen Fähigkeiten von Wissenschaftler*innen?

Am Ende wird eine Podiumsdiskussion die Befunde bündeln und kontrovers verhandeln.

Programm

Donnerstag, 07.11.2024Lambertus-Saal (St. Lambertikirche, Marktplatz)
17.00-18.00

Begrüßung: Prof. Dr. Ralph Bruder (Präsident der Carl von Ossietzky-Universität. Oldenburg)

Eröffnung: Prof. Dr. Dagmar Freist / Prof. Dr. Thomas Etzemüller (Univ. Oldenburg)

18.00-19.00Eröffnungsvortrag: Gegenwart und Zukunft der Universität
Jürgen Kaube (Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung)
20.00    Abendessen    
  
Freitag, 
08.11.2024
BIS-Saal (Universität, Campus Haarentor)
09.00-10.30

Die Humboldt‘sche Universität als Ideal
Prof. Dr. Sabine Reh (Erziehungswissenschaften; Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation)

Die Genese der neoliberalen Universität
Dr. Alexander Mayer (Geschichtswissenschaft; Univ. der Bundeswehr München)

Pause 
11.00-12.30

Freiräume schaffen, Demokratie festigen – eine geisteswissenschaftliche Perspektive auf die heutige Universität
Prof. Dr. Dirk Schumann (Geschichtswissenschaft; Univ. Göttingen)

Gegenwartsdiagnose(n) und Zukunftsszenarien der Universität
Prof. Dr. Thomas Alkemeyer (Sportsoziologie; Univ. Oldenburg)

Mittagspause 
14.00-15.30

Algorithmen und „Exzellenz“ – Qualitätsstandards, Qualität oder wissenschaftliche Freiheit 
Prof. Dr. Wolfram Horstmann (Direktor des Leibniz-Instituts für Informationsinfrastruktur in Karlsruhe)

Auswege aus der digitalen Unmündigkeit
Jun.-Prof. Amrei Bahr (Philosophie; Univ. Stuttgart)
Jun.-Prof. Maximilian Mayer (Politikwissenschaft; Univ. Bonn)

Pause 
16.00-17.30

Geklonte Wissenschaft? Standardisierte Karrierewege, Regimes der Profilbildung. Wie sieht der ideale Wissenschaftlernachwuchs aus? 
Prof. Dr. Andreas Bernard (Kulturwissenschaften; Univ. Lüneburg)

Abseits der Professur. Überlegungen zu einer Personalstrukturreform in der Wissenschaft
PD Dr. Kristin Eichhorn (Literaturwissenschaften; Univ. Stuttgart)

18.30 Abendessen
  
Samstag, 9.11.2024BIS-Saal (Universität, Campus Haarentor)
09.30-10.15Transformative Aktivitäten von Hochschulen als Konfliktfeld?
Prof. Dr. Remmer Sassen (Betriebswirtschaft; TU Dresden)
Pause 
11.00-13.00Podiumsdiskussion: Raum für Wissenschaft in der neoliberalen Universität?
Prof. Dr. Dr. h.c. Jutta Allmendinger (Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen, ehem. Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung)
Min.Dir. Rüdiger Eichel (Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
PD Dr. Ariane Leendertz (Historische Kommission München)
Prof. Dr. Thomas Alkemeyer (Univ. Oldenburg)
Moderation: Anja Reiter (Wissenschaftsjournalistin, München)
AbschlussMittagessen, Abreise
  

Flyer

 

 

(Stand: 17.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p113404
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page