Auslandsschulpraktika und Internationalisierung
Indre Döpcke
International Office
Weitere Informationen und Unterstützung zu Auslandsaufenthalten finden Sie auf den Seiten des International Office.
Auslandsschulpraktika und Internationalisierung
Ein wesentliches Ziel der Internationalisierung der Lehrer*innenbildung liegt darin, dass Lehramtsstudierende aller Schulformen über ein Auslandsstudium oder -praktikum interkulturelle Kompetenzen erlangen und ihren Blick für gegenwärtige globale, gesellschaftliche Fragen und Herausforderungen schärfen.
Auslandsschulpraktika
Es besteht die Möglichkeit, eines der im Studium verpflichtenden Schulpraktika im Ausland zu absolvieren. Die dafür zugelassenen Praktika (laut aktuell gültiger Regelungen für Praxismodule) können Sie den nachfolgenden Reitern entnehmen.
Auslandsschulpraktikumsmöglichkeiten nach Schulformen
Grundschule
| Praxismodul | Weitere Hinweise | Ansprechpersonen |
| prx102: Allgemeines Schulpraktikum | Nach derzeitigen Regelungen kann nur das prx102 im Ausland absolviert werden. | N.N. |
Haupt- und Realschule
| Praxismodul | Weitere Hinweise | Ansprechpersonen |
| prx102: Allgemeines Schulpraktikum | Nach derzeitigen Regelungen kann nur das prx102 im Ausland absolviert werden. | N.N. |
Gymnasium
| Praxismodul | Weitere Hinweise | Ansprechpersonen |
| prx102: Allgemeines Schulpraktikum | Insgesamt kann nur ein Schulpraktikum (prx102 oder prx530/prx536) im gesamten Studienverlauf im Ausland erbracht werden. Die begleitenden Lehrveranstaltungen zu den Praktika müssen in jedem Falle an der Universität Oldenburg absolviert werden. | N.N. |
| prx530: Fachpraktikum und prx536: Forschungs- und Entwicklungspraktikum | Insgesamt kann nur ein Schulpraktikum (prx102 oder prx530/prx536) im gesamten Studienverlauf im Ausland erbracht werden. Die begleitenden Lehrveranstaltungen zu den Praktika müssen in jedem Falle an der Universität Oldenburg absolviert werden. | Modulbeauftragte der Fächer (s. Modulbeschreibung bei Stud.IP) |
Sonderpädagogik
| Praxismodul | Weitere Hinweise | Ansprechpersonen |
| prx103: Praktikum im Berufsfeld Schule | Es gibt keine Einschränkung bei der Anzahl der möglichen Auslandsschulpraktika. | Praktikumsbeauftragte des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik für die jeweiligen Förderschwerpunkte |
| prx540: Förderdiagnostisches Praktikum | Es gibt keine Einschränkung bei der Anzahl der möglichen Auslandsschulpraktika. | Praktikumsbeauftragte des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik für die jeweiligen Förderschwerpunkte |
| prx545: Fachpraktikum Schule | Es gibt keine Einschränkung bei der Anzahl der möglichen Auslandsschulpraktika. | Praktikumsbeauftragte des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik für die jeweiligen Förderschwerpunkte |
Wirtschaftspädagogik
| Praxismodul | Weitere Hinweise | Ansprechperson |
| prx105: Allgemeines Schulpraktikum | Insgesamt kann nur ein Schulpraktikum (prx105 oder prx550) im gesamten Studienverlauf im Ausland erbracht werden. Die begleitenden Lehrveranstaltungen zu den Praktika müssen in jedem Falle an der Universität Oldenburg absolviert werden. | |
| prx550: Fachpraktikum | Insgesamt kann nur ein Schulpraktikum (prx105 oder prx550) im gesamten Studienverlauf im Ausland erbracht werden. Die begleitenden Lehrveranstaltungen zu den Praktika müssen in jedem Falle an der Universität Oldenburg absolviert werden. |
Voraussetzungen und Vorbereitung
Vorbereitung
Das International Office (IO) berät zu allen Fragen zum Thema "Auslandsaufenthalt". Auch die Informationsveranstaltung ,,Teaching Abroad‘‘ ist bietet eine erste Auseinandersetzung.
Siehe auch:
- Deutsche Auslandsschulen
- Stipendienbasierte Lehramtspraktika, z.B. „Schulwärts!"
Voraussetzungen
Sie müssen sich unbedingt im Vorfeld mit der jeweiligen Ansprechperson (siehe nachfolgende Reiter) sowie Ihrer zuständigen Sachbearbeiterin in der Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ) zusammensetzen.
Darüber hinaus müssen Sie folgendes beachten:
- Dieselben Aufgaben (inkl. Wahlpflichtaufgaben), Anforderungen, Rechte und Pflichten lt. Prüfungsordnung müssen wahrgenommen werden werden können.
- Lehrpersonen müssen vor Ort als Praktikumsbetreuung oder MentorInnen behilflich sein.
- Der in der Prüfungsleistung vorgesehene Stunden- und Wochenumfang an der Schule muss gewährleistet sein. Es empfielt sich, gerade in einem fremden Schulsystem, allerdings ein längerer Zeitraum.
- Wenn Sie in Ihrem Studium für das Auslandsschulpraktikum Kreditpunkte erhalten wollen, dürfen Sie für den Zeitraum, in dem Sie das prx-Modul absolvieren, kein Urlaubssemester nehmen! Sie müssen regulär eingeschrieben sein.
- Das Begleitseminar zur Vor- und Nachbereitung muss in Oldenburg absolviert werden.
(An)Meldung der eigenständigen Suche der Praktikumsschule im Ausland
- Die Anmeldung muss fristgerecht im Anmeldezeitraum stattfinden. Das Praktikum muss im Durchführungszeitraum absolviert werden.
- Die Information, dass das Praktikum im Ausland absolviert wird, muss zeitnah an Sachbearbeitung im DiZ weitergeben, damit keine Schule zugewiesen wird.
- Die Vorbereitungsveranstaltungen müssen zwingend zuvor besucht werden. Beim prx102: Es empfiehlt sich ggf. eine Kontaktaufnahme mit dem ASP-Team.
- Beim prx102 (ASP) gilt: Sobald die Schule bekannt ist, muss eine rechtzeitige Meldung der eigenständig gesuchten Schule über das Formular „Schulbestätigung” des DiZ erfolgen.
Versicherungsschutz
- Krankenversicherung:
Vor Beginn eines Auslandaufenthaltes ist unbedingt zu klären, ob – je nach Praktikumsland – durch die eigene Krankenkasse Versicherungsschutz auch im Ausland besteht. Für Aufenthalte in anderen Ländern ist der Abschluss einer privaten Krankenversicherung unter Umständen sinnvoll. - Unfallversicherung:
Eine Auslandsunfallversicherung durch die Universität bzw. die Landesunfallkasse besteht für Schulpraktika im Ausland nicht. Diese wird empfohlen (Achtung: Hierbei handelt es sich nicht um eine Auslandsreiseversicherung!). - Haftpflichtversicherung:
Außerdem kann über eine private Auslandshaftpflichtversicherung nachgedacht werden.
Zu weiteren Fragen berät das International Office (IO).
Internationalisierung im Lehramt
Bestehende Kooperationen, Arbeitsgruppen usw.
Das DiZ war Mitglied in der Arbeitsgruppe Internationalisierung des Nds. Verbundes zur Lehrerbildung. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe wurden Eckpunkte und Handlungsempfehlungen zum Thema Internationalisierung in der Lehrkräftebildung erarbeitet, die der Verbund in Form einer Empfehlung rausgegeben hat: „Empfehlungen und Maßnahmenkatalog zur Förderung der Internationalisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an den niedersächsischen Hochschulen“ (09.06.2017). Es basiert auf einem hochschulübergreifenden Verständigungsprozess und dient zur Orientierung für die Weiterentwicklung der lehrkräftebildenden Studiengänge an den niedersächsischen Hochschulen.
Das Strategiepapier zum Internationalisierungsprozess der Universität Oldenburg stellt im Bereich Studium & Lehre zum einen Maßnahmen zur Erhöhung der Studierendenmobilität und zum anderen Maßnahmen zur „Internationalisation at home“ in den Mittelpunkt.
Um die Möglichkeiten studiengangsbezogener Auslandserfahrungen in der Lehrer*innenbildung sichtbarer zu machen, stellen sich z. B. die unterschiedlichen Beratungs- und Unterstützungseinheiten der Universität (DiZ, Fächer, Zentrale Studien- und Karriereberatung, International Office) in einer Informationsveranstaltung zum Thema „Teaching Abroad“ regelmäßig vor. Hier wird über Förderprogramme, Finanzierungsmöglichkeiten oder den Kontaktaufbau zu Schulen im Ausland informiert. Über die Veranstaltung werden die Informationsbedarfe der Studierenden gebündelt und ihnen die Kontaktaufnahme zu den einzelnen Akteuren der Universität erleichtert.
Teaching Abroad: Schulpraktika im Ausland
Curricular ist ein Auslandsaufenthalt für die Lehreamtsstudierenden nur für diejenigen verpflichtend, die eine moderne Fremdsprache studieren. Grundsätzlich werden aber allen Studierenden Mobilitätsfenster eröffnet, im Rahmen des Studiums ins Ausland zu gehen: So kann ein Studiensemester oder mindestens eines der verpflichtenden Schulpraktika im Ausland absolviert werden. Voraussetzung für Schulpraktika im Ausland ist, dass sie nach Absprache mit den Modulverantwortlichen und unter Einhaltung der vorgegebenen Modulziele an der ausländischen Schule durchgeführt werden.
In gewissen Abständen wird eine Informationsveranstaltung dazu angeboten. Informationen dazu folgen noch.
DAAD-Projekt Lehramt.International: Doing Diversity - Concepts, Approaches, and Methodologies for the Classroom
Lehramtsstudierenden mehr internationale Erfahrung zu ermöglichen – das ist das Ziel eines Projekts, das der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) seit 2019 an der Universität Oldenburg fördert. Die Universität kooperiert dabei mit der Nelson Mandela University (Südafrika), der Rijksuniversiteit Groningen und der NHL Stenden (Niederlande). Über die Internationalisierung des Lehramtsstudiums sollen die Studierenden besser auf ein Unterrichten in von Diversität geprägten Lerngruppen vorbereitet werden.
Neben Stipendien für einsemestrige Auslandsaufenthalte in Südafrika und den Niederlanden bietet das Projekt die Möglichkeit, an verschiedenen praxisorientierten Formaten teilzunehmen, z.B. an Forschungspraktika, an Teaching Across Borders oder dem Sprachtandem. Das Programm richtet sich an Lehramtsstudierende, aber auch Studierende im Zwei-Fächer Bachelor, die noch nicht auf das Lehramt festgelegt sind. Es bietet Möglichkeiten zum interkulturellen Austausch; die Zusammenarbeit wird durch eine Kombination aus virtuellen Formaten mit Präsenzangeboten wie in der jährlich stattfindenden Winter School sichergestellt. Der inhaltliche Fokus richtet sich jeweils nach dem Schwerpunktthema des Jahres, z.B. sprachsensibler Unterricht, Rassismus, Inklusion und Well-Being sowie Sexualität und Gender.
Im Rahmen des Projekts finden regelmäßige Vernetzungstreffen sowie gemeinsame Veranstaltungen (Gastvorträge, Workshops, Lesson Studies, Winter Schools, Interkulturelle Trainings u.a.) statt.
Nähere Informationen sowie Erfahrungsberichte von Studierenden, die ihre Lehramtsausbildung bereits erfolgreich international angereichert haben, finden sich unter der Projektseite:
Anpassungslehrgang für ausländische Lehrkräfte
Falls Sie in Ihrem Heimatland bereits ein Lehramtsstudium abgeschlossen haben und nun in Niedersachsen weiterhin in diesem Beruf arbeiten wollen, studieren Sie über einen Anpassungslehrgang die benötigten Inhalte nach. Weitere Informationen zu den Bedingungen und dem Vorgehen können Sie der folgenden Seite entnehmen.