Kontaktdaten des Inklusionsteams

Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers

Maike Santelmann

Inklusionsbeauftragte


Schwerbehindertenvertretung

 Martina Müller (Vertrauensperson)

Schwerbehindertenvertretung


Personalrat

 Lena Haug

 Personalrat 

Ihnen konnte mit Ihrem Anliegen nicht weitergeholfen werden?

Kein Problem! Nehmen Sie gerne Kontakt auf. Wir bemühen uns um Klärung.

Arbeiten mit einer Behinderung und/oder einer chronischen Erkrankung an der Universität

Arbeiten mit einer Behinderung und/oder einer chronischen Erkrankung an der Universität

Eine Behinderung und/oder chronische Erkrankung kann mit vielen Herausforderungen im (Arbeits-)Alltag verbunden sein. Der Universität ist es ein Anliegen für ihre Beschäftigten die bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu schaffen. Sollte Sie mit einer (Schwer-)Behinderung und/oder chronischen Erkrankung an der Universität arbeiten, finden Sie hier Hinweise und Anlaufstellen, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag unterstützen können.

Wer kann mir bei generellen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit meiner Schwerbehinderung weiterhelfen? Wo finde ich Unterstützung?

Bei generellen Fragen, Problemen oder Anliegen, die im Zusammenhang mit Ihrer Schwerbehinderung stehen, können Sie sich an das Inklusionsteam der Universität Oldenburg wenden. Das Inklusionsteam setzt sich zusammen aus einem Mitglied der Schwerbehindertenvertretung und des Personalrats sowie aus der*dem Inklusionsbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie auf der linken Seite.

Gemäß der Inklusionsvereinbarung trägt das Inklusionsteam u. a. dafür Sorge, das Thema Inklusion an der Universität weiter bekannt zu machen und versucht, bei Problemen zu unterstützen, um eine bestmögliche Lösung zu finden.

Ich habe eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung und benötige eine bedarfsgerechte Anpassung meines Arbeitsplatzes.

Zu der technischen Anpassung Ihres Arbeitsplatzes bieten Ihnen die Schwerbehindertenvertretung sowie die Stabsstelle AGBS Beratung an. In Einzelfällen kann auch die Betriebsärztin hinzugezogen werden. Darüber hinaus kann der zuständige Rehabilitationsträger (wie z. B. das Integrationsamt) zur Beratung von Gestaltungs- und Finanzierungsfragen mit einbezogen werden.

Aufgrund meiner (Schwer-)Behinderung oder einer (chronischen) Erkrankung bin ich für einen längeren Zeitraum ausgefallen. Wo finde ich Unterstützung bei der Rückkehr an die Universität?

Bei längerer oder wiederholter Arbeitsunfähigkeit kann Sie das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) unterstützen. Es ist ein Angebot, das sich an alle Beschäftigten richtet, die innerhalb von zwölf Monaten ununterbrochen oder in der Summe mindestens sechs Wochen arbeitsunfähig erkrankt sind. Konkret handelt es sich um ein vertrauliches Gesprächsangebot. In diesem Rahmen wird gemeinsam besprochen, welche Maßnahmen oder Veränderungen sinnvoll sein können, um die Person in ihrem Arbeitsalltag oder auf dem Weg zurück an den Arbeitsplatz zu unterstützen. Dabei ist unerheblich, ob die Erkrankung im direkten Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz steht.

Ich habe eine Schwerbehinderung (bzw. bin einer schwerbehinderten Person gleichgestellt). Welche Förder- bzw. Unterstützungsmöglichkeiten bietet mir die Universität?

  • Sollten kürzere Arbeitszeiten aufgrund der Art oder Schwere der Behinderung notwendig sein, haben Menschen mit einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung (sofern die in § 164 Abs. 4 Satz 3 SGB IX benannten Gründe nicht dagegen sprechen).
  • In begründeten Fällen besteht die Möglichkeit, die Kern- oder Regelarbeitszeiten zu verschieben bzw. einen Arbeitszeitrahmen festzulegen (sofern es die dienstlichen Belange zulassen).
  • Personen mit einer Schwerbehinderung können auf Verlangen von Mehrarbeit freigestellt werden.
  • Sind im Rahmen der flexiblen Arbeitszeit keine Möglichkeiten vorhanden, an einer anerkannten Rehabilitations- oder Funktionssportgruppe teilzunehmen, kann im Einzelfall eine Freistellung erteilt werden.

Ich habe eine (Schwer-)Behinderung und/oder chronische Erkrankung. Welche Sportmöglichkeiten stehen mir an der Universität zur Verfügung?

Der Hochschulsport bietet ein breites Programm mit über 100 Sportarten und Bewegungsformen an. Auch ein Fitnesszentrum sowie das Unibad und die Sauna gehören dazu und laden zum Abschalten vom Arbeits- bzw. Studienalltag ein.

Die Angebote richten sich grundsätzlich an alle Beschäftigten und Studierenden der Universität – unabhängig von einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder Behinderung. Der Hochschulsport bemüht sich, auch im Einzelfall die Teilnahme zu ermöglichen. Sollten Sie gesonderte Bedarfe haben, zögern Sie daher nicht, das Team des Hochschulsports anzusprechen! Eine Ansprechperson finden Sie auf der Webseite des Hochschulsports.


Inklusionsvereinbarung gemäß § 166 SGB IX

Im August 2022 wurde zwischen Präsidium, Schwerbehindertenvertretung und Personalrat eine Inklusionsvereinbarung geschlossen, in der Ziele und Regelungen zur Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung benannt sind.

Mit verabschiedet wurde ein Aktionsplan, der Maßnahmen zur Förderung der Barrierefreiheit und Inklusion enthält.

Inklusionsvereinbarung

Aktionsplan

Webmaster (Stand: 03.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p111585
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page