Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen!

  • Weiterbildung, Energie, Windenergie

    Weiterbildung, Energie, Windenergie Universität Oldenburg / Präsentationstechnik

Energieprojekte effizient ins Ziel bringen

Neue Weiterbildung Genehmigungspraxis startet, Der nächste Durchgang startet voraussichtlich im kommenden Jahr.

Genehmigungsverfahren von Anlagen für erneuerbare Energien sind sehr komplex und umfangreich. Wie man die Planung von Windenergie- und Wasserstoffanlagen, Großspeichern oder Solarfeldern effizient gestaltet, ist das Thema der erstmals gestarteten, neuen Weiterbildung „Genehmigungspraxis für die Energiewende in der Metropolregion Nordwest“ des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg. Im ersten Durchlauf erwerben insgesamt 17 Teilnehmende das nötige Fachwissen, um Projekte zügig umsetzen zu können. 

„Die praxisnahe Weiterbildung zielt darauf ab, die oft sehr komplexen Genehmigungsverfahren durch die Qualifizierung von Fachkräften zu beschleunigen“, sagt Prof. Dr. Bernd Siebenhüner, der wissenschaftliche Leiter des Programms. Besonders gewinnbringend sei der intensive, fachliche Austausch unter den Teilnehmenden, die sowohl aus Genehmigungsbehörden als auch aus der Energiewirtschaft stammen.

Die Dozentinnen und Dozenten des C3L vermitteln rechtliche Grundlagen, etwa zum Bundesimmissionsschutzgesetz oder zu Umweltverträglichkeitsprüfungen. Außerdem geht es darum, wie Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in Genehmigungsverfahren eingebunden werden können, um die Akzeptanz von Projekten zu erhöhen. Weitere Themen sind das Konfliktmanagement sowie die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteurinnen und Akteuren. 

„Wir freuen uns, dass die neue Weiterbildung auf so große Resonanz stößt und damit den Transformationsprozess in der Region nachhaltig unterstützt“, so die Geschäftsführerin der Metropolregion Nordwest, Nicola Illing. Die Metropolregion Nordwest unterstützt die Weiterbildung maßgeblich. Der aktuelle Kurs ist ausgebucht, der nächste Durchgang startet voraussichtlich im kommenden Jahr. 

Die Weiterbildung wird im sogenannten Blended Learning Format angeboten, einer Kombination aus Online-Lernen und Präsenzworkshops. Aufgrund der zeitlichen und örtlichen Flexibilität ist sie besonders für Berufstätige interessant. Das Projekt wird unterstützt von der Metropolregion Nordwest, der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg, WAB e.V., dem Oldenburger Energiecluster OLEC, der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung BIS, der Bremer Senatorin für Wirtschaft und Häfen, der wpd GmbH und der Alterric Deutschland GmbH.

uol.de/c3l/genehmigungspraxis

Webmaster (Stand: 16.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p31225n11916
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page