Geschäftsstelle
Andrea Lübben
Geschichte des Botanischen Gartens Oldenburg
Aus der Geschichte
Basierend auf: Janiesch P. 1991. Der Botanische Garten der Universität Oldenburg im Wandel der Zeit. | |
|
| 1882 | Anlage eines Lehrgartens für das Lehrerseminar Oldenburg. |
| 1913 | Übernahme der Leitung eines zusätzlichen Botanischen Schulgartens von 14 ar durch den Zeichenlehrer Wilhelm Meyer (siehe Bild). |
| 1916 | Anlage einer systematischen Abteilung, in der 1200 Pflanzenarten aus Oldenburg und Ostfriesland nach Familien geordnet gepflanzt wurden. Die systematische Abteilung ist bis heute ein zentraler Bereich des Botanischen Gartens. |
| 1932 | Einrichtung von vier pflanzengeografischen Abteilungen für boreale, atlantische, mediterrane und pontische Arten, sowie einer Anlage für Arten aus den Mittelgebirgen. |
| 1933 | Übernahme des Gartens durch das Land Oldenburg. |
| 1950 | Übertragung des Gartens an das Land Niedersachsen und Erweiterung auf seine jetzige Fläche von 3,71 ha. |
| 1951 | Neuanlage der pflanzensoziologischen Abteilung. |
| 1966 | Neugestaltung der pflanzensoziologischen Abteilung mit Heide, Moor, Dünen und Wäldern. |
| 1967 | Anlage eines Arzneigartens. |
| 1968 | Einrichtung der Abteilung für mittel- und süddeutsche Pflanzengesellschaften. |
| 1976 | Eingliederung des Botanischen Gartens in die Universität Oldenburg. |
| 1985 | Eingliederung in den FB Biologie als wissenschaftliche Einrichtung. Erweiterung des Gartens um 1.1 ha Fläche am Küpkersweg (nicht öffentlich). |
| 1988 | Neugestaltung des Alpinums nach pflanzensoziologischen und ökologischen Gesichtspunkten. |
| 1996 | Neugestaltung des Mittelmeerreviers nach vegetationskundlichen Gesichtspunkten. |
| 1999 | Umbau und Neugestaltung eines Sukkulentenhauses. Neuanlage des Arzneigartens, Erweiterung der systematischen Abteilung. |
| 2000 | Neuanlage eines Bauerngartens im Eingangsbereich, Bau eines neuen Überwinterungshauses. |
| 2001 | Umgestaltung und Wiederherstellung der pflanzensoziologischen Abteilung mit Heide, Moor und Düne. |
| 2002 | Eröffnung des neuen Betriebshofes am Ausgang Schützenweg |
| 2003 | Einrichtung und Neugestaltung des Bereiches um den Notausgang am Philosophenweg |
| 2004 | Zugang zum Café Friedas Frieden |
| 2006 | Einweihung des neuen Tropenhauses |
| 2007 | 125 Jahre Botanischer Garten Oldenburg |
| 2008 | Eröffnung Stechimmenwand |
| 2009 | Eröffnung "Grüne Schule" |
| 2010 | Umgestaltung Bauerngarten in Nutzpflanzengarten |
| 2011 | Erstellung Kulturhistorisches Beet, Neubau WC-Anlage mit Behindertengerechten Zugang an der Grünen Schule |
| 2012 | Einrichtung eines Energiepflanzenbeetes |
| 2013 | Auditorium bei der Grünen Schule |
| 2014 | Umgestaltung / Neubau Mittelmeergebiet; Hobbit-Höhle am Ausgang zu Friedas Frieden |
| 2015 | Beginn Umgestaltung Flora Nord-West Deutschland / altes System |
| 2016 | Holz-Aussichtsturm und Libellenteich; Fertigstellung Flora Nord-West Deutschland |
| 2017 | Neubau Eulenvoliere; Ausstellung und Vorträge zum Jubiläum: 150 Jahre Wilhelm Meyer*** |
| 2018 | Neubau Subtropenhaus; Einweihung des Wilhelm-Meyer-Weges; Dachbegrünung öffentliche Toilette |
| 2019 | Wegebegrenzung Nutzpflanzengarten; Insektenhotels BeeScapes |
| 2020 | Pergola Subtropenhaus |
| 2021 | Steinschlucht und Wasserfall, Schlangenterrarium |
| 2022 | Neubau Tast- und Duftbeet |
| 2023 | Penstemon Beet, Neubau Schlängelweg |
| 2024 | Baubeginn Klimahuus, neue Gewächshäuser Küpkersweg |