Hannes Kath vom Lehrstuhl für Angewandte Künstliche Intelligenz der Universität Oldenburg und der Abteilung Interaktives Maschinelles Lernen hat auf der KI2025-Konferenz in Potsdam das Forschungspapier „Intermediate-Task Transfer Learning für bioakustische Daten“ vorgestellt.
Die KI2025 ist eine der wichtigsten europäischen Konferenzen zum Thema Künstliche Intelligenz, die Forscher, Entwickler und Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Industrie und öffentlicher Verwaltung zusammenbringt. Die diesjährige Konferenz fand vom 16. bis 19. September in Verbindung mit der INFORMATIK 2025 statt.
Die Forschung zeigt, dass Fine-Tuning von Transfer-Learning-Modellen die Analyse von großen bioakustischen Datensätzen erheblich verbessert. Diese Erkenntnisse tragen zur Entwicklung effizienter Tools für das Biodiversitäts-Monitoring bei und sind damit ein wichtiger Schritt in Richtung praktischer Anwendungen in der Ökosystembewertung.
