Die Arbeitsgruppe „Applied AI“, die in den Forschungsbereich Interaktives Maschinelles Lernen des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz integriert ist, thematisiert die Anwendung und Anpassung von Verfahren der Künstlichen Intelligenz auf beispielsweise industrielle und medizinische Anwendungen. In Oldenburg spielt das Thema Nachhaltigkeit (Sustainability) eine große Rolle.
Forschungsrelevante Anwendungsaspekte adressieren vor allem den Einsatz von lernenden Systemen und intelligenten Benutzerschnittstellen. Besondere Arbeitsschwerpunkte sind die multimodale Ein- und Ausgabe sowie Multisensor-Anwendungen mittels Umgebungs- und Zustandserkennung, Sensordatenverarbeitung und Fragen der Echtzeitfähigkeit und Interaktivität beim Lernen mit sehr großen oder sehr kleinen Datenmengen bis hin zu Zuverlässigkeitsaspekten (inklusive Vertrauen in KI und erklärbare KI).
Ungeachtet spezieller Themengebiete liegt das übergeordnete Forschungsziel in der Gestaltung von Handlungsanweisungen für die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz. Zusätzlich wird Grundlagenforschung im interdisziplinären Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion in Kombination mit Maschinellem Lernen betrieben.
Der Kleine Kreis präsentiert die Stiftungsprofessur AAI
Der Kleine Kreis ist ein Wirtschaftsverband mit Sitz in Oldenburg, Niedersachsen, der sich verpflichtet hat, die Region durch Projekte, Veranstaltungen, Förderungen, Stiftungen und die jährliche Verleihung des Oldenburger Wirtschaftspreises aktiv voranzubringen. Als Sponsor präsentieren sie AAI, die Stiftungsprofessur und den Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz an der Universität Oldenburg, auf ihrer Website.
Der Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz an der Universität Oldenburg ist seit November 2020 besetzt: Prof. Dr. Daniel Sonntag hat die Stiftungsprofessur "Angewandte Künstliche Intelligenz" am Department für Informatik übernommen. Die Professur wird vom KLEINEN KREIS, der CEWE Stiftung & Co. KGaA, der EWE AG, der BÜFA GmbH & Co. KG, der OLB-Stiftung, Dr. Caroline Neumüller, Alexander Neumüller und der Stiftung der Metallindustrie im Nord-Westen finanziert. In seiner Forschung am AAI konzentriert sich Professor Daniel Sonntag auf interaktives maschinelles Lernen. Bei diesem Ansatz erhalten Computer menschliches Feedback zu ihren Aktionen und erfassen gleichzeitig Daten automatisch, beispielsweise durch Eye-Tracking oder Bilderkennung. Ziel ist es, diesen Prozess weiter zu optimieren – mit dem Ziel, Maschinen zu befähigen, reibungsloser und schneller von Menschen zu lernen.
Der Kleine Kreis ist ein Wirtschaftsverband mit Sitz in Oldenburg, Niedersachsen, der sich verpflichtet hat, die Region durch Projekte, Veranstaltungen, Förderungen, Stiftungen und die jährliche Verleihung des Oldenburger Wirtschaftspreises aktiv voranzubringen. Als Sponsor präsentieren sie AAI, die Stiftungsprofessur und den Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz an der Universität Oldenburg, auf ihrer Website.
Der Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz an der Universität Oldenburg ist seit November 2020 besetzt: Prof. Dr. Daniel Sonntag hat die Stiftungsprofessur "Angewandte Künstliche Intelligenz" am Department für Informatik übernommen. Die Professur wird vom KLEINEN KREIS, der CEWE Stiftung & Co. KGaA, der EWE AG, der BÜFA GmbH & Co. KG, der OLB-Stiftung, Dr. Caroline Neumüller, Alexander Neumüller und der Stiftung der Metallindustrie im Nord-Westen finanziert. In seiner Forschung am AAI konzentriert sich Professor Daniel Sonntag auf interaktives maschinelles Lernen. Bei diesem Ansatz erhalten Computer menschliches Feedback zu ihren Aktionen und erfassen gleichzeitig Daten automatisch, beispielsweise durch Eye-Tracking oder Bilderkennung. Ziel ist es, diesen Prozess weiter zu optimieren – mit dem Ziel, Maschinen zu befähigen, reibungsloser und schneller von Menschen zu lernen.