„Eine ausgeprägte Teamfähigkeit ist eine Voraussetzung für diesen Job“ – so oder so ähnlich klingen viele Jobanzeigen. Soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Empathie oder Konfliktlösung sind längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern entscheidende Erfolgsfaktoren beim Berufseinstieg. Doch wie tritt man im Arbeitskontext selbstbewusst auf, ohne sich zu verstellen? Wie gelingt es, Beziehungen im Job authentisch und gleichzeitig professionell zu gestalten?
In diesem Seminar geht es um genau diese Fragen: Sie stärken Ihre Sozialkompetenz, lernen eigene Kommunikationsmuster kennen und entwickeln ein authentisches Auftreten, das zu Ihnen passt – und gleichzeitig im Beruf überzeugt. Neben theoretischen Impulsen erwarten Sie praxisnahe Übungen, Austausch und Rollenspiele, die Sie auf typische Situationen im Berufsleben vorbereiten.
Nutzen:
Ziel des Seminars ist es, dass Sie mit einem klareren Bild von sich selbst und Ihren sozialen Stärken in den Beruf starten. Sie lernen, Ihre Kommunikation bewusst zu gestalten, empathisch zu agieren und in herausfordernden Situationen souverän zu bleiben. Authentizität steht dabei im Mittelpunkt – denn wer sich selbst kennt und versteht, kann auch andere besser erreichen.
Inhalt:
- Was gehört eigentlich zur Sozialkompetenz – und warum ist sie so wichtig?
- Selbstreflexion: Wer bin ich, und wie wirke ich auf andere?
- Authentisch auftreten im Beruf: Zwischen Echtheit und Rollenerwartung
- Empathie zeigen, ohne sich zu verlieren
- Kommunikation und Konflikte: Klar, konstruktiv und respektvoll
- Rollenspiele und Praxisübungen zu typischen Berufssituationen
Referent*in: Lilian Zeiger, https://thamm-campus.de/
Anmeldung: per E-Mail an
Weitere Informationen über die Veranstaltungsreihe: Karriereplanung: Wege erkennen, Weichen stellen
Eine Veranstaltung der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZSKB) der Universität Oldenburg.