Wissenschaftskommunikation
Kontakt
Referent Wissenstransfer, Programmplanung Schlaues Haus Oldenburg
Aktuelle Ausschreibungen
- WissKom Award 2025 (Deadline: 25.08.25)
Für weitere Informationen und Beratung sprechen Sie uns gerne an. Alle Angaben ohne Gewähr.
Nützliche Links
Wissenschaftskommunikation
Wir beraten Studierende und Forschende rund um das Thema Wissenstransfer & Wissenschaftskommunikation. Dazu gehört z.B. die Entwicklung einer Wissenschaftskommunikationsstrategie in Drittmittelanträgen. Außerdem unterstützen wir bei der Auswahl geeigneter Formate. Egal ob Podiumsdiskussion, Science Slam oder Radio-Interview - wir sind überzeugt davon, dass für jede(n) ein passendes Format dabei ist - Buchen Sie gerne eine Beratung oder sprechen Sie uns an.
Beratung buchen
Datum | Uhrzeit | Bei | Buchen | Note | Confirmation text |
---|---|---|---|---|---|
15.07.2025 | 09:00 - 10:00 | Dr. Jens-Steffen Scherer | |||
22.07.2025 | 09:00 - 10:00 | Dr. Jens-Steffen Scherer | |||
29.07.2025 | 09:00 - 10:00 | Dr. Jens-Steffen Scherer | |||
05.08.2025 | 09:00 - 10:00 | Dr. Jens-Steffen Scherer |
Formate & Projekte
Hirn vom Hahn

1 Stadt, 7 Kneipen, 14 mal Wissenschaft - das ist das Prinzip von Hirn vom Hahn. Ein Kneipenabend, um Menschen näher kennenzulernen, die das Entdecken zum Beruf gemacht haben: Zwischen Tresen und Barhockern plaudern Oldenburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihren Arbeitsalltag und ihre Forschung. Die unterschiedlichen Themen zeigen: Wissenschaft ist alles andere als staubtrocken und ohne ihre Erkenntnisse wäre die Welt eine andere. In jeder Kneipe gibt es zwei Vorträge à 20 Minuten. Zwischendrin gibt es genügend Zeit, um für den zweiten Vortrag in eine andere der teilnehmenden Kneipen zu wechseln." https://hirnvomhahn.de/
Oldenburger Science Slam
Bei einem Science Slam wird die eigene Forschung in 10 Minuten unterhaltsam auf die Bühne gebracht: https://uole.de/scienceslam
Podcast "Hirn gehört"

Die Menschen hinter der Forschung darstellen und für Wissenschaft begeistern - das ist das Ziel des Podcasts "Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack". Jeden dritten Donnerstag im Monat gibt es eine neue Folge - überall wo es Podcasts gibt. Herausgeber ist das OLWIK. https://hirnvomhahn.de/podcast/
Wissenschaft erfahren
Die Fahrradtour „Wissenschaft erfahren“ widmet sich an insgesamt acht Stationen dem Thema Freiheit und lässt Wissenschaftler*innen zu Wort kommen, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Jede Station nimmt sich dabei des Themas aus einer anderen Perspektive an. Die Fahrradtour macht so Wissenschaft erfahrbar und regt zum Nachdenken über Freiheit an.
Entlang der Fahrradroute quer durch Oldenburg finden Sie an jeder Station einen QR-Code. Mit dem Smartphone gescannt, führt er Sie zu einem kurzen wissenschaftlichen Beitrag zum Anhören. Für den bestmöglichen Klang empfehlen wir Kopfhörer. Alle Stationen sind öffentlich zugänglich, Sie können sie also jederzeit erreichen und auch einzeln besuchen.
Science Bench

Eine Bank, zwei Plätze und jede Menge Raum für wissenschaftliche Gespräche mitten in der Oldenburger Innenstadt – das ist die Idee der Science Bench. Ein Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin setzt sich auf einem zentralen Platz auf die Bank und lädt Bürgerinnen und Bürgern ein, sich dazuzusetzen. Ziel dieses Formats des Wissenstransfers sind intensive Gespräche über wissenschaftliche Themen und lebensnahe Fragen (z.B. Zukunft der Energie, Klimawandel, Künstliche Intelligenz oder Digitalisierung in der Medizin). Durch die eins-zu-eins Gesprächssituation sollen Wissenschaft und Forschende nahbarer gemacht und Stereotype abgebaut werden." https://www.schlaues-haus.de/science-bench/
SoundLab
Das SoundLab ist eine mobile Lerneinheit über den Hörsinn. Es ermöglicht Schüler_innen aktive Hörerlebnisse, einen Erkenntnisgewinn durch selbsttätiges forschendes Lernen und eine Sensibilisierung für Menschen mit Hörbeeinträchtigung.
Heimspiel Wissenschaft (abgeschlossen)
Heimspiel Wissenschaft bringt Wissenschaftler*innen, die aus ländlichen Regionen stammen, zurück in ihre Heimatorte. Dort erzählen sie, worüber, wie und warum sie forschen und was das mit unser aller Leben zu tun hat.
Science Watch Party "Der Schwarm" (abgeschlossen)
Die Zutaten einer Science Watch Party sind einfach: Man nehme eine(n) Science-Fiction Film oder Serie und lädt Forschende aus dem entsprechenden Gebiet ein, diese(n) gemeinsam zu schauen und Science von Fiction zu trennen. https://hifmb.de/de/veranstaltung/schwarm/
Workshops
Unser Workshop Grundlagen der Wissenschaftskommunikation gibt einen ersten Überblick zum Thema. Er richtet sich insbesondere an Forschende, die gerne mehr über ihre Forschung kommunizieren möchten und behandelt u.a. folgende Aspekte:
- Was ist Wissenschaftskommunikation und wie unterscheidet sie sich von Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit?
- Wer sind die relevanten Akteure und Fördermittelgeber in Deutschland?
- Wie hat sich Wissenschaftskommunikation über die Jahre entwickelt?
- Welche Umfragen zur Auffassung von Wissenschaft in der Bevölkerung gibt es?
- Welche Motivation und Ziele gibt es, sich in der Wissenschaftskommunikation zu engagieren?
- Was macht gute Wissenschaftskommunikation aus und welche Formate gibt es?
Sprechen Sie uns gerne für einen individuellen Präsenzworkshop an!
Literatur
-
-
Wissenschaftsbarometer 2024 895 KB
-
-
-
-
-
-