Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 3.01.077 Schreiben in der Grundschule

Semester: Wintersemester 2025

3.01.077 Schreiben in der Grundschule -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

Die Veranstaltung 3.01.077 ist fest an 3.01.078 gebunden. Anmeldung bitte über 3.01.077. Spätestens nach Anmeldeschluss werden Sie in die zugehörige Veranstaltung 3.01.078 importiert.

In dem Seminar „Schreiben in der Grundschule“ widmen wir uns zwei zentralen Themenschwerpunkten:
Im ersten und umfangreicheren Themenschwerpunkt setzen wir uns mit dem Schreiben von Texten in der Grundschule auseinander. Aus einer Vermittlungsperspektive legen wir dabei einen praxisorientierten Fokus auf das Erstellen profilierter Schreibaufgaben und die Entwicklung von Schreibarrangements (vgl. Steinhoff 2018). Um dieses Ziel – die Erstellung guter Schreibaufgaben und -arrangements – erreichen zu können, wird es zunächst notwendig sein, sich dem Gegenstand zu nähern: den unterschiedlichen, in der Schule zu vermittelnden Textsorten (Bericht, Erzählung, Argumentation, etc.) sowie den in die Schreibarrangements zu integrierenden didaktischen Konzepten, wie zum Beispiel den Textprozeduren (vgl. Feilke/Rezat 2020). Auch wird die Erwerbsperspektive in den Blick genommen, indem auf eine Langzeitstudie zum Erwerb unterschiedlicher Textsorten in der Primarstufe Bezug genommen wird (vgl. Augst et al. 2007).
Im zweiten Themenblock widmen wir uns dem Schriftspracherwerb und betrachten unterschiedliche Konzepte der schulischen Schriftsprachvermittlung. Dabei thematisieren wir unter anderem das Konzept Lesen durch Schreiben nach Reichen (2001), das silbenanalytische Konzept (vgl. z. B. Bredel 2010; Röber 2011) und auch das Fibel-Konzept (vgl. z. B. Jeuk/Schäfer 2017).

Hinweis zur Prüfungsleistung und dem Zeitmanagement: Geplant ist die Erstellung einer Handreichung mit unterschiedlichen, in der Schule unmittelbar einsetzbaren Schreibarrangements (zu unterschiedlichen Textsorten und für unterschiedliche Klassenstufen). Um dies umsetzen zu können, muss bereits während des Semesters an der Erstellung der Arrangements, die auch Teil der Prüfungsleistung sind, gearbeitet werden. Die intensive Beschäftigung mit den Basis-Texten und die Erstellung von Entwürfen wird daher vorausgesetzt, um ein produktives Arbeiten im Seminar ermöglichen zu können.
Benotet wird jedoch erst die finale Abgabe nach Ende der Vorlesungszeit.
Prüfungsart: 1 Moderation mit schriftl. Ausarbeitung

lecturer

TutorIn

Studienbereiche

  • Germanistik

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?course_id=66eff091b205f948541e3e814c41f996&cHash=fb7b0af4f3fd67d3d1d85b707768c043
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page