Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 3.01.239 Pomp and Circumstance: Herrschaft und ihre Inszenierung im „König Rother“

Semester: Wintersemester 2025

3.01.239 Pomp and Circumstance: Herrschaft und ihre Inszenierung im „König Rother“ -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 14.10.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-402
  • Dienstag, 21.10.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-402
  • Dienstag, 28.10.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-402
  • Dienstag, 4.11.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-402
  • Dienstag, 11.11.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-402
  • Dienstag, 18.11.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-402
  • Dienstag, 25.11.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-402
  • Dienstag, 2.12.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-402
  • Dienstag, 9.12.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-402
  • Dienstag, 16.12.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-402
  • Dienstag, 6.1.2026 8:00 - 10:00 | A03 4-402
  • Dienstag, 13.1.2026 8:00 - 10:00 | A03 4-402
  • Dienstag, 20.1.2026 8:00 - 10:00 | A03 4-402
  • Dienstag, 27.1.2026 8:00 - 10:00 | A03 4-402

Beschreibung

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Was macht gute Herrschaft aus? Diese für das adelige Publikum der früh- und hochhöfischen Literatur zentrale Frage beantwortet der "König Rother", indem er mithilfe des Brautwerbungsschemas nicht allein von der letztlich erfolgreichen Werbung des weströmischen Königs Rother um die Tochter des oströmischen Königs Konstantin erzählt, sondern das Schema und dessen antagonistische Figurenanlage (Werber versus Brautvater) zugleich dazu nutzt, zwei verschiedene Herrscher- und Herrschaftstypen gegenüberzustellen.

Im Seminar werden wir der Frage nachgehen, mit welchen Mitteln der Text Herrschaft inszeniert. Zentral sind dafür nicht nur Ratsszenen und Kampfschilderungen, in denen Rother Klugheit und Kampfkraft unter Beweis stellen kann. Ebenso wichtig sind die vielen auffälligen und aufwendigen Beschreibungen von höfischem Prunk (Kleidung, Waffen, Feste etc.), mit denen der Text Rothers Überlegenheit über Konstantin demonstriert.

Bitte besorgen Sie sich schon für die erste Sitzung die folgende Textausgabe: König Rother. Mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übersetzung von Peter K. Stein, hrsg. von Ingrid Bennewitz, Stuttgart 2000 (RUB 18047).

Prüfungsart: Hausarbeit

lecturer

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=f81595415c26c058789181568dd6e714&course_id=dc6fa9f39abe0ad44f5cc944ac06c8f9
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page