Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.072 Literaturunterricht planen und beobachten in der Primarstufe -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 9.4.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 b
- Mittwoch, 16.4.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 b
- Mittwoch, 23.4.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 b
- Mittwoch, 30.4.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 b
- Mittwoch, 7.5.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 b
- Mittwoch, 14.5.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 b
- Mittwoch, 21.5.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 b
- Mittwoch, 28.5.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 b
- Mittwoch, 4.6.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 b
- Mittwoch, 11.6.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 b
- Mittwoch, 18.6.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 b
- Mittwoch, 25.6.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 b
- Mittwoch, 2.7.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 b
- Mittwoch, 9.7.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 b
Beschreibung
Das Seminar gehört zum Seminar 3.01.071. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.071. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.071 in das Seminar 3.01.072 importiert.
Im Seminar werden unterrichtspraktische Fragestellungen für die Planung und Beobachtung von Literaturunterricht aufgegriffen: Welche grundlegenden Fragen sollte ich mir für die Planung und Gestaltung einer Unterrichtseinheit stellen? Was sind geeignete Auswahlkriterien für die Gegenstandauswahl? Wie lassen sich Unterrichtsgespräche zielführend gestalten?
Um Antworten auf diese und weitere schulpraktische Fragen zu gewinnen, arbeiten wir an konkreten Gegenständen wie literarischen Texten, Aufgabenstellungen oder Unterrichtsmaterialien, um Entscheidungen für die eigene Unterrichtsplanung und -durchführung abzuleiten. Zielperspektive ist dabei stets die übergeordnete Frage, inwiefern literaturdidaktisches Wissen einen Beitrag zur Verbesserung und Weiterentwicklung des (eigenen) Literaturunterrichts darstellt.
Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung
Um Antworten auf diese und weitere schulpraktische Fragen zu gewinnen, arbeiten wir an konkreten Gegenständen wie literarischen Texten, Aufgabenstellungen oder Unterrichtsmaterialien, um Entscheidungen für die eigene Unterrichtsplanung und -durchführung abzuleiten. Zielperspektive ist dabei stets die übergeordnete Frage, inwiefern literaturdidaktisches Wissen einen Beitrag zur Verbesserung und Weiterentwicklung des (eigenen) Literaturunterrichts darstellt.
Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung
lecturer
SWS
--