Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 3.01.041 Das literarische Feld der Gegenwart (Bourdieu) (Blockseminar)

Semester: Wintersemester 2025

3.01.041 Das literarische Feld der Gegenwart (Bourdieu) (Blockseminar) -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)

Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.042 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.

2024 hat die Frankfurter Buchmesse eine neue Halle für New-Adult-Bücher eingerichtet. Regelmäßig wird zudem aktuell in Zeitungen und Zeitschriften darauf hingewiesen, dass BookTok und Bookstagram den Buchmarkt verändern (vgl. zum Beispiel den Beitrag von Clemens Hoffmann im SWR vom 5.2.2025). Social Media-Kanäle und -Beiträge lösen tradierte Werbeverfahren ab, neue Autor:innen gewinnen an Sichtbarkeit, Verlage stimmen ihre Angebote konkret auf die entsprechenden Communities ab. Im literarischen Feld der Gegenwart ist in den letzten Jahren viel passiert, was aus literatursoziologischer Perspektive untersucht werden sollte. Für die Untersuchung bieten sich Überlegungen von Pierre Bourdieu (Die Regeln der Kunst, dt. 1999) an, da sie darauf ausgerichtet sind, Veränderungen im Buchmarkt mithilfe der Feldtheorie und dem Konzept des Habitus zu erfassen. Allerdings müssen Bourdieus Untersuchungen auf die heutige Zeit übertragen werden. Dazu wird es notwendig sein, sich auch mit neueren Analysen des literarischen Feldes der Gegenwart auseinanderzusetzen. Um eine Grundlage für die Diskussionen zu schaffen, ist es also notwendig, literatursoziologisches Know-how zu erwerben. Dazu werden im Seminar zum einen verschiedene Instanzen und Medien des Literaturbetriebs und deren jeweilige Rollen im Literaturbetrieb der Gegenwart reflektiert. Zum anderen wird es darum gehen, theoretisches Wissen zum literarischen Feld und auch zu Autorinszenierungen aufzubauen. Die Bereitschaft, sich in theoretische Texte intensiv einzuarbeiten, ist demnach Voraussetzung für die Teilnahme an dem Modul. Darüber hinaus wird es den Raum geben, einzel-ne deutschsprachige Young- und New-Adult-Romane genauer in den Blick zu nehmen. Dabei wird es zum einen darum gehen, wiederkehrende Handlungsmuster und Figurentypen (wie den Bad Boy) zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Zum anderen geht es auch um die literatur-soziologische Einordnung der Bücher und Autor:innen. Grundsätzlich werden in dem Modul Fachbegriffe und Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf die Analyse einzelner Romane wiederholt, vermittelt und angewandt und mit Erkenntnissen zum literarischen Feld der Gegenwart verknüpft.
Prüfungsart: Referat und Ausarbeitung

lecturer

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=ed9b0eba36ddd0bfe29b6f4600113cdc&course_id=dcae6e159ebc9f069e9a52076891efef
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page