Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.01.073 Schriftspracherwerb
Semester:
Wintersemester
2025
3.01.073 Schriftspracherwerb -
Veranstaltungstermin | Raum
- Freitag, 17.10.2025 12:00 - 14:00 | A03 4-404
- Freitag, 24.10.2025 12:00 - 14:00 | A03 4-404
- Freitag, 7.11.2025 12:00 - 14:00 | A03 4-404
- Freitag, 14.11.2025 12:00 - 14:00 | A03 4-404
- Freitag, 21.11.2025 12:00 - 14:00 | A03 4-404
- Freitag, 28.11.2025 12:00 - 14:00 | A03 4-404
- Freitag, 5.12.2025 12:00 - 14:00 | A03 4-404
- Freitag, 12.12.2025 12:00 - 14:00 | A03 4-404
- Freitag, 19.12.2025 12:00 - 14:00 | A03 4-404
- Freitag, 9.1.2026 12:00 - 14:00 | A03 4-404
- Freitag, 16.1.2026 12:00 - 14:00 | A03 4-404
- Freitag, 23.1.2026 12:00 - 14:00 | A03 4-404
- Freitag, 30.1.2026 12:00 - 14:00 | A03 4-404
Beschreibung
Die Veranstaltung 3.01.073 ist fest an 3.01.074 gebunden. Anmeldung bitte über 3.01.073. Spätestens nach Anmeldeschluss werden Sie in die zugehörige Veranstaltung 3.01.074 importiert.
Die Veranstaltung wird in die grundlegenden Konzepte des Schriftspracherwerbs einführen. Dazu werden zunächst die sprachwissenschaftlichen Grundlagen dahingehend wiederholt, dass sie in einen Zusammenhang mit den kognitiven und pädagogischen Voraussetzungen des Kindes gebracht werden können. Neben einem Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse sollen auch unterschiedliche Ansätze und Materialien im Erstlese- und -schreibunterricht betrachtet werden. Weiterhin werden Lernbeobachtung und die Möglichkeiten, Defizite zu erkennen und gezielt zu fördern, geschult.
Die Veranstaltung wird in die grundlegenden Konzepte des Schriftspracherwerbs einführen. Dazu werden zunächst die sprachwissenschaftlichen Grundlagen dahingehend wiederholt, dass sie in einen Zusammenhang mit den kognitiven und pädagogischen Voraussetzungen des Kindes gebracht werden können. Neben einem Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse sollen auch unterschiedliche Ansätze und Materialien im Erstlese- und -schreibunterricht betrachtet werden. Weiterhin werden Lernbeobachtung und die Möglichkeiten, Defizite zu erkennen und gezielt zu fördern, geschult.
lecturer
SWS
--