Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.01.213 Zweitsprachendidaktik
Semester:
Wintersemester
2025
3.01.213 Zweitsprachendidaktik -
Veranstaltungstermin | Raum
- Freitag, 17.10.2025 10:00 - 12:00 | A06 4-418
- Freitag, 24.10.2025 10:00 - 12:00 | A06 4-418
- Freitag, 7.11.2025 10:00 - 12:00 | A06 4-418
- Freitag, 14.11.2025 10:00 - 12:00 | A06 4-418
- Freitag, 21.11.2025 10:00 - 12:00 | A06 4-418
- Freitag, 28.11.2025 10:00 - 12:00 | A06 4-418
- Freitag, 5.12.2025 10:00 - 12:00 | A06 4-418
- Freitag, 12.12.2025 10:00 - 12:00 | A06 4-418
- Freitag, 19.12.2025 10:00 - 12:00 | A06 4-418
- Freitag, 9.1.2026 10:00 - 12:00 | A06 4-418
- Freitag, 16.1.2026 10:00 - 12:00 | A06 4-418
- Freitag, 23.1.2026 10:00 - 12:00 | A06 4-418
- Freitag, 30.1.2026 10:00 - 12:00 | A06 4-418
Beschreibung
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Dieses Seminar bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Spracherwerbs- und Sprachlehrforschung. Hier werden die Schwierigkeiten beim Erwerb des Deutschen thematisiert und Studien besprochen, die sich mit dem Erwerb des Deutschen als Zweitsprache in Bezug auf Sprachfertigkeiten (Schreiben, Lesen, Hören und Sprechen) und Teilkompetenzen (Grammatik, Wortschatz…) beschäftigen. Vor diesem Hintergrund werden spezielle Fördermaßnahmen für eine virtuelle Lernergruppe entwickelt.
Darüber hinaus beschäftigt sich das Seminar mit Konzepten zur Sprachbildung in allen Fächern, also mit der Verknüpfung von sprachlichem und fachlichem Lernen in sprachlich heterogenen Klassen. Im praktischen Teil des Moduls (Übung: Adressatenorientierter DaF-/DaZ-Unterricht) werden Übungen auch für den Umgang mit schulischen Fachtexten entwickelt sowie methodische Konzepte für einen sprachsensiblen Deutschunterricht erarbeitet. Die Studenten werden auch mit bereits existierenden didaktischen Konzepten vertraut gemacht.
Literatur: wird zu jedem Themenbereich bekanntgegeben
Prüfungsart: Portfolio
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Darüber hinaus beschäftigt sich das Seminar mit Konzepten zur Sprachbildung in allen Fächern, also mit der Verknüpfung von sprachlichem und fachlichem Lernen in sprachlich heterogenen Klassen. Im praktischen Teil des Moduls (Übung: Adressatenorientierter DaF-/DaZ-Unterricht) werden Übungen auch für den Umgang mit schulischen Fachtexten entwickelt sowie methodische Konzepte für einen sprachsensiblen Deutschunterricht erarbeitet. Die Studenten werden auch mit bereits existierenden didaktischen Konzepten vertraut gemacht.
Literatur: wird zu jedem Themenbereich bekanntgegeben
Prüfungsart: Portfolio
lecturer
TutorIn
Studienbereiche
- Germanistik
SWS
--