Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 3.05.161 Aladdin, Raï und Oriental Trap Beats - Orientsehnsucht und Exotismus in der Musik

Semester: Wintersemester 2025

3.05.161 Aladdin, Raï und Oriental Trap Beats - Orientsehnsucht und Exotismus in der Musik -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Freitag, 17.10.2025 10:00 - 12:00 | A09 0-017
  • Freitag, 24.10.2025 10:00 - 12:00 | A09 0-017
  • Freitag, 7.11.2025 10:00 - 12:00 | A09 0-017
  • Freitag, 14.11.2025 10:00 - 12:00 | A09 0-017
  • Freitag, 21.11.2025 10:00 - 12:00 | A09 0-017
  • Freitag, 28.11.2025 10:00 - 12:00 | A09 0-017
  • Freitag, 5.12.2025 10:00 - 12:00 | A09 0-017
  • Freitag, 12.12.2025 10:00 - 12:00 | A09 0-017
  • Freitag, 19.12.2025 10:00 - 12:00 | A09 0-017
  • Freitag, 9.1.2026 10:00 - 12:00 | A09 0-017
  • Freitag, 16.1.2026 10:00 - 12:00 | A09 0-017
  • Freitag, 23.1.2026 10:00 - 12:00 | A09 0-017
  • Freitag, 30.1.2026 10:00 - 12:00 | A09 0-017

Beschreibung

Aladdin, Raï und Oriental Trap Beats - Orientsehnsucht und Exotismen in der Musik
(mus251/mus261/bam)
Ob im Musical, Klassik, sogenannter Worldmusic oder aktueller Popmusik – immer wieder begegnen wir Klängen, Figuren und Sujets, die uns in die geheimnisvolle Welt des „Orients“ entführen und ein Gefühl von „Exotik“ aufkommen lassen. Zu hören und zu sehen bekommen wir dabei meist Stereotype: erotische Haremsdamen, prunkvolle Paläste, arabische Melismatik oder gewalttätige Wächter und den krankmachenden Türkentrank (C-A-F-F-E-E).
1978 veröffentlichte der in Jerusalem geborene Palästinenser, der Literaturwissenschaftler Edward Said, seine vieldiskutierte Schrift Orientalismus. Darin wirft er dem Westen und den Orientalisten vor, dass sie das Bild des Orients v.a. deshalb mit bestimmten Stereotypen und Generalisierungen konstruiert haben, um sich davon abzugrenzen und so den Kolonialismus zu legitimieren.
Was Said anhand der Reiseliteratur des Westens aus dem 18. und 19. Jh. beschrieben hat, will das Seminar im musikalischen Feld aufsuchen. Mozarts Entführung aus dem Serail oder Verdis Aida verwenden Figuren, Klänge und Szenen, die auf ein Begehren und zugleich Ängste gegenüber dem sogenannten Orient verweisen. Mitte des 20. Jahrhunderts treffen „West“ und „Ost“ in Jazzprojekten aufeinander. Der (algerische) Raï zählte zu den beliebtesten Referenzpunkten der Repertoirekategorie Woldmusic. „Orientalische“ Klänge nehmen Anleihen an den Sounds von Ney (Flöte) und Baglama (Langhalslaute). Was früher meist einfach hingenommen wurde, gerät seit den Debatten um kulturelle Aneignung in ein neues Licht.
Das Seminar erhält besondere Brisanz, weil die Gegenüberstellung von West und Ost bzw. Orient im Nah-Ost-Konflikt derzeit eine verhängnisvolle Wendung erhalten hat.

lecturer

Studienbereiche

  • Musik
  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
2

Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
2

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
i

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=e745a1b5ce8497fef25c579281a1a7a5&course_id=e12c4c0647d96dc6b19cb8661af3a381
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page