Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: OLT.25.11.04 Wie schreibe ich einen Ethikantrag? / How do I write an ethics application, 27 - 28.11.2025
Semester:
Wintersemester
2025
OLT.25.11.04 Wie schreibe ich einen Ethikantrag? / How do I write an ethics application, 27 - 28.11.2025 -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 27.11.2025 13:00 - 17:00
- Freitag, 28.11.2025 9:00 - 13:00
Beschreibung
*ENGLISH TEXT BELOW*
Wie schreibe ich einen Ethikantrag?
In dieser Veranstaltung werden Masterstudierende und Promovierende mit grundlegenden Fragen der Ethik in den Wissenschaften sowie mit inhaltlichen und formalen Aspekten der Erstellung von Ethikanträgen vertraut gemacht. Teilnehmende erhalten nach Wunsch semesterübergreifend Unterstützung beim Verfassen ihres eigenen Ethikantrages.
Zu Beginn eines jeden Semesters werden die Teilnehmenden in einem Workshop in relevante Fragen der Ethik in den Wissenschaften eingeführt. Sie lernen im Detail das Antragsverfahren und die dazu benötigten Formulare kennen. Die Antragstellung, Einreichungsmodalitäten sowie die inhaltlichen Anforderungen beim Schreiben eines Ethikantrages werden am Beispiel eines Forschungsprojektes erläutert. Die Teilnehmenden erhalten zudem die Möglichkeit, mit Mustertexten zu arbeiten, die vom Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen zur Verfügung gestellt werden und mit denen eine Harmonisierung und Standardisierung von Aufklärungsunterlagen erreicht werden soll. Auch erste Bestrebungen zur Vereinheitlichung und Vereinfachung des Verfahrens durch das Ethiktool der Technischen Universität Chemnitz werden besprochen.
Für jedes Semester können sich zudem max. 12 Studierende anmelden, die nach individueller Absprache semesterübergreifend Unterstützung beim Verfassen ihres eigenen Ethikantrages erhalten. Workshop und semesterübergreifende Unterstützung beim Verfassen eines Antrages können auch getrennt voneinander in Anspruch genommen werden. Nicht unterstützt werden Ethikanträge für Studien, die unter besondere gesetzliche Regelungen fallen (§ 15 BOÄKN, AMG, MPG, Srahlenschutzgesetz etc.).
Maximale Teilnehmerzahl
• für den Workshop: 24
• für die individuelle Beratung beim Verfassen des eigenen Ethikantrages: 12
Lernziele
• Die Teilnehmenden sind mit den grundlegenden Konzepten und Fragen der Ethik in den Wissenschaften vertraut
• Die Teilnehmenden kennen die formalen und inhaltlichen Vorgaben für Ethikanträge und lernen, sie in ihrem eigenen Ethikantrag anzuwenden
• Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Studien im Hinblick auf ethische Aspekte kritisch zu hinterfragen
Workshop im Winter Semester 2025/2026:
27.11.25. 13:00-17:00
28.11.2025 09:00-13:00
How do I write an Ethikantrag?
In this event, master's and doctoral students are introduced to basic questions of ethics in the sciences as well as to content-related and formal aspects of creating an Ethikantrag. Participants receive semester-long support upon request in writing their own Ethikantrag.
At the beginning of each semester, participants are introduced to relevant questions of ethics in the sciences in a workshop. They learn in detail about the application procedure and the necessary forms. The application process, submission modalities, and content requirements for writing an Ethikantrag are explained using the example of a research project. Participants are also given the opportunity to work with sample texts provided by the Medical Ethics Commission, which are intended to achieve harmonization and standardization of information materials. Furthermore, initial efforts towards unification and simplification of the procedure through the ethics tool of the Technical University of Chemnitz are discussed.
For each semester, a maximum of 12 students can register, who will receive individual support upon prior agreement in writing their own Ethikantrag. The workshop and semester-long support in writing an application can also be taken separately from each other. Applications for studies that fall under special legal regulations (§ 15 BOÄKN, AMG, MPG, Radiation Protection Act, etc.) are not supported.
Maximum number of participants:
For the workshop: 24
For individual support in writing an application: 12
Learning objectives:
Participants are familiar with the basic concepts and questions of ethics in the sciences
Participants know the formal and content-related requirements for Ethikanträge and learn to apply them in their own Ethikantrag
Participants learn to critically evaluate their own studies in terms of ethical aspects
Workshop in the winter semester 2025/2026:
November 27, 2025: 13:00-17:00 November 28, 2025: 09:00-13:00
Wie schreibe ich einen Ethikantrag?
In dieser Veranstaltung werden Masterstudierende und Promovierende mit grundlegenden Fragen der Ethik in den Wissenschaften sowie mit inhaltlichen und formalen Aspekten der Erstellung von Ethikanträgen vertraut gemacht. Teilnehmende erhalten nach Wunsch semesterübergreifend Unterstützung beim Verfassen ihres eigenen Ethikantrages.
Zu Beginn eines jeden Semesters werden die Teilnehmenden in einem Workshop in relevante Fragen der Ethik in den Wissenschaften eingeführt. Sie lernen im Detail das Antragsverfahren und die dazu benötigten Formulare kennen. Die Antragstellung, Einreichungsmodalitäten sowie die inhaltlichen Anforderungen beim Schreiben eines Ethikantrages werden am Beispiel eines Forschungsprojektes erläutert. Die Teilnehmenden erhalten zudem die Möglichkeit, mit Mustertexten zu arbeiten, die vom Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen zur Verfügung gestellt werden und mit denen eine Harmonisierung und Standardisierung von Aufklärungsunterlagen erreicht werden soll. Auch erste Bestrebungen zur Vereinheitlichung und Vereinfachung des Verfahrens durch das Ethiktool der Technischen Universität Chemnitz werden besprochen.
Für jedes Semester können sich zudem max. 12 Studierende anmelden, die nach individueller Absprache semesterübergreifend Unterstützung beim Verfassen ihres eigenen Ethikantrages erhalten. Workshop und semesterübergreifende Unterstützung beim Verfassen eines Antrages können auch getrennt voneinander in Anspruch genommen werden. Nicht unterstützt werden Ethikanträge für Studien, die unter besondere gesetzliche Regelungen fallen (§ 15 BOÄKN, AMG, MPG, Srahlenschutzgesetz etc.).
Maximale Teilnehmerzahl
• für den Workshop: 24
• für die individuelle Beratung beim Verfassen des eigenen Ethikantrages: 12
Lernziele
• Die Teilnehmenden sind mit den grundlegenden Konzepten und Fragen der Ethik in den Wissenschaften vertraut
• Die Teilnehmenden kennen die formalen und inhaltlichen Vorgaben für Ethikanträge und lernen, sie in ihrem eigenen Ethikantrag anzuwenden
• Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Studien im Hinblick auf ethische Aspekte kritisch zu hinterfragen
Workshop im Winter Semester 2025/2026:
27.11.25. 13:00-17:00
28.11.2025 09:00-13:00
How do I write an Ethikantrag?
In this event, master's and doctoral students are introduced to basic questions of ethics in the sciences as well as to content-related and formal aspects of creating an Ethikantrag. Participants receive semester-long support upon request in writing their own Ethikantrag.
At the beginning of each semester, participants are introduced to relevant questions of ethics in the sciences in a workshop. They learn in detail about the application procedure and the necessary forms. The application process, submission modalities, and content requirements for writing an Ethikantrag are explained using the example of a research project. Participants are also given the opportunity to work with sample texts provided by the Medical Ethics Commission, which are intended to achieve harmonization and standardization of information materials. Furthermore, initial efforts towards unification and simplification of the procedure through the ethics tool of the Technical University of Chemnitz are discussed.
For each semester, a maximum of 12 students can register, who will receive individual support upon prior agreement in writing their own Ethikantrag. The workshop and semester-long support in writing an application can also be taken separately from each other. Applications for studies that fall under special legal regulations (§ 15 BOÄKN, AMG, MPG, Radiation Protection Act, etc.) are not supported.
Maximum number of participants:
For the workshop: 24
For individual support in writing an application: 12
Learning objectives:
Participants are familiar with the basic concepts and questions of ethics in the sciences
Participants know the formal and content-related requirements for Ethikanträge and learn to apply them in their own Ethikantrag
Participants learn to critically evaluate their own studies in terms of ethical aspects
Workshop in the winter semester 2025/2026:
November 27, 2025: 13:00-17:00 November 28, 2025: 09:00-13:00
Lehrende
TutorInnen
Studienmodule
- olt161 Transferable skills / Scientific career
- olt165 Additional module "Transferable "
- olt165 Additional module "Transferable Skills"
- olt204 Medical basics of Neurosensory Sciences and Systems
Studienbereiche
- olt161 - Transferable skills / Scientific career
- olt161 Transferable skills / Scientific career
- olt165 - Additional module „Transferable Skills”
- olt165 Additional module „Transferable Skills"
SWS
4
Lehrsprache
deutsch und englisch