Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 3.06.401 Wo steht die Kunst- und visuelle Kulturwissenschaft heute? Themen – Paradigmen – Diskurse

Semester: Wintersemester 2025

3.06.401 Wo steht die Kunst- und visuelle Kulturwissenschaft heute? Themen – Paradigmen – Diskurse -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

Im Kontext von aktuellen Debatten um Meinungs-, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit, des zunehmenden Einflusses von Rechtspopulismus/-extremismus und multipler Krisen (Kriege, Klima, soziale Ungleichheit, Rassismus, Abelismus usw.) stellt sich die Frage: Wo steht die Kunst- und visuelle Kulturwissenschaft heute? Wie positioniert sie sich im Kontext von Wissen, Kritik und Macht, Privilegien und Benachteiligung, Verantwortung und Kompliz*innenschaft? Welche Themen, Paradigmen und Diskurse stehen aktuell im Fokus? Was interessiert und beschäftigt Sie?
Unter der Prämisse, dass Wissenschaft immer aus einer gegenwärtigen und problemorientierten Perspektive Fragestellungen entwickelt, setzen wir uns im Seminar mit dem Konzept von Kunst- und Wissenschaftsfreiheit auseinander und mit zum Teil als randständig markierten bzw. auch kritisierten, aber zentralen Themenfeldern wie: visuelle Repräsentation, Performativität und Affekt, visuelle Gerechtigkeit, Kunst und Aktivismus, soziale Klasse/n und Kapitalismus, Dekolonialismus, Spekulation und Post-Black Art, queer*ing, Normativitäten und TIN*-Kulturen, Geschichte, Erinnerung und Visualität, Digitalität und KI. Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte Texte aus den kunst- und visuell-kulturwissenschaftlichen Post-/Decolonial, Critical Whiteness und Indigenous Studies, Gender, Queer und Trans* Studies, Affect, Class und Disability Studies, der (queeren) Ökologie etcetera – zusammen mit der Analyse künstlerischer Arbeiten. Dabei interessieren uns auch methodisch-analytische Herangehensweise, die es zu diskutieren gilt.
Bitte bringen Sie für die gemeinsame Lektüre und Diskussion deutsch- und englischsprachiger (Quellen-)Texte Interesse und Zeit mit. Zu Beginn des Semesters werden Lektüren vorgeschlagen, die definitive Lektüreliste wird dann gemeinsam vereinbart.

lecturer

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=d91441efacda966b2119ab8a4ab52567&course_id=0581cffcabb54bb9e127d9755a5abb0b
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page