Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2024

3.05.260 Ensembleleitung für offene Instrumentalbesetzungen -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

Wichtige Hinweise vorab:
Spieler:innen (auch auf Nebeninstrumenten) sind herzlich willkommen und können regelmäßig teilnehmen, auch ohne direkt anzuleiten. Erfahrungsgemäß lässt sich auch sehr viel über das Anleiten lernen durch die regelmäßige Teilnahme in den Anleitungszusammenhängen.
ACHTUNG: Aufgrund der Überbuchung in vielen LV in dem Bachelormodul "pb079" (Professionalisierungsbereich) ist diese LV neuerdings auch hier zugeordnet und hier auch grundschulrelevant studierbar. Es sind Mitspielende willkommen (aktive Teilnahme) UND es sind zusätzlich auch Prüfungsleistungen in diesem Modul möglich (aber nicht erforderlich).

Grundlegende Techniken, Methoden und Prinzipien der Ensembleleitung inkl. Schlagtechnik (Dirigieren) mit Fokus auf Instrumentalensembles werden thematisiert und in Übungssettings mit den weiteren Teilnehmer*innen praktisch erprobt, reflektiert und individuell weiter entwickelt. Die Lehrveranstaltung ist als einsemestrige Übung konzipiert, die mit einer Prüfung am Ende des aktuellen Semesters abgeschlossen werden kann (aber nicht muss).

Die jeweilige Erstellung von ein bis zwei Arrangements im Rahmen des Kurses ist erwünscht, wird jedoch NICHT benotet, da es sich nicht um einen Arrangierkurs handelt. Zum Arrangieren können Vorlagen verwendet oder bereits arrangierte Stücke angepasst werden für die jeweilige Besetzung. Je nach eigenen Ambitionen können auch neue Arrangements oder Eigenkompositionen erstellt werden. In diesem Kurs wird in der Regel auch mit Videounterstützung das Anleiten trainiert und das Bewusstsein für die eigene körperliche, sprachliche und "energetische" Leitungskompetenz verbessert.
Bis zu vier Gasthörende sind als Spieler:innen willkommen, nicht jedoch zum Anleiten.

Sehr praxisorientierter Buchtipp:
Barbara Rucha (2016): Crashkurs Dirigieren. Mainz: Schott
http://d-nb.info/1081261250

lecturer

Studienbereiche

  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
2

Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz

Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
4

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Hinweis vorab: Spieler:innen (auch auf Nebeninstrumenten) sind herzlich willkommen und können regelmäßig teilnehmen, auch ohne direkt anzuleiten. Erfahrungsgemäß lässt sich auch sehr viel über das Anleiten lernen durch die regelmäßige Teilnahme in den Anleitungszusammenhängen. ACHTUNG: Aufgrund der Überbuchung in vielen LV in dem Bachelormodul "pb079" (Professionalisierungsbereich) ist diese LV neuerdings auch hier zugeordnet und hier auch grundschulrelevant studierbar. Es sind Mitspielende willkommen (aktive Teilnahme) UND es sind zusätzlich auch Prüfungsleistungen in diesem Modul möglich (aber nicht erforderlich). -------------------- Grundlegende Techniken, Methoden und Prinzipien der Ensembleleitung inkl. Schlagtechnik (Dirigieren) mit Fokus auf Instrumentalensembles werden thematisiert und in Übungssettings mit den weiteren Teilnehmer*innen praktisch erprobt, reflektiert und individuell weiter entwickelt. Die Lehrveranstaltung ist als einsemestrige Übung konzipiert, die mit einer Prüfung am Ende des aktuellen Semesters abgeschlossen werden kann (aber nicht muss). Die jeweilige Erstellung von ein bis zwei Arrangements im Rahmen des Kurses ist erwünscht, wird jedoch NICHT benotet, da es sich nicht um einen Arrangierkurs handelt. Zum Arrangieren können Vorlagen verwendet oder bereits arrangierte Stücke angepasst werden für die jeweilige Besetzung. Je nach eigenen Ambitionen können auch neue Arrangements oder Eigenkompositionen erstellt werden. In diesem Kurs wird in der Regel auch mit Videounterstützung das Anleiten trainiert und das Bewusstsein für die eigene körperliche, sprachliche und "energetische" Leitungskompetenz verbessert. Bis zu vier Gasthörende sind als Spieler:innen willkommen, nicht jedoch zum Anleiten. Sehr praxisorientierter Buchtipp: Barbara Rucha (2016): Crashkurs Dirigieren. Mainz: Schott http://d-nb.info/1081261250

Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende
Bis zu vier Gasthörende sind als Spieler:innen willkommen, nicht jedoch zum Anleiten.

(Stand: 22.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=d1b6fb51e181ecfd6d05b1ec1d1cd853&course_id=027382e2b0268bbffcbd4a3e7d3b9de1
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page