Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 1.07.321 Kolloquium Politische Bildung/Politikdidaktik

Semester: Wintersemester 2025

1.07.321 Kolloquium Politische Bildung/Politikdidaktik -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 14.10.2025 14:00 - 16:00 | A06 4-411
  • Dienstag, 28.10.2025 14:00 - 16:00 | A06 4-411
  • Dienstag, 11.11.2025 14:00 - 16:00 | A06 4-411
  • Dienstag, 25.11.2025 14:00 - 16:00 | A06 4-411
  • Dienstag, 9.12.2025 14:00 - 16:00 | A06 4-411
  • Dienstag, 6.1.2026 14:00 - 16:00 | A06 4-411
  • Dienstag, 20.1.2026 14:00 - 16:00 | A06 4-411

Beschreibung

Die Studierenden können sich grundsätzlich selbst Themen aus dem Bereich Politische Bildung/Politikdidaktik wählen. Sie können sich aber auch an den Arbeitsschwerpunkten der Arbeitsgruppe Politische Bildung/Politikdidaktik orientieren:

Politische Theorie und Politische Bildung
Außerschulische politische Jugend- und politische Erwachsenenbildung
Internationalisierung der Politischen Bildung
Politische und Kulturelle Bildung, insb. politische Musik und Politische Bildung
Lebensweltorientierung und Politische Bildung
Politische Bildung und Menschenrechtsbildung
Widerstand und Politische Bildung
Historische Politische Bildung
Didaktik der Moderne
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Politische Bildung

Bitte beachten Sie außerdem:
Es werden vornehmlich Abschlussarbeiten von Studierenden begutachtet, die auch bei den Betreuenden studiert haben.

Im WS24/25 können in der Arbeitsgruppe Politische Bildung/Politikdidaktik maximal 10 Abschlussarbeiten angenommen werden, die im Rahmen des Kolloquiums begleitet werden können.

Folgende Voraussetzungen müssen für eine Annahme erfüllt sein:

  • ihr geplanter Abgabetermin liegt im WiSe 2024/25 (BA/MA-Abschlussarbeiten) oder SoSe 2025 (MA-Abschlussarbeiten)

  • die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme am Kolloquium

  • bereits vor Beginn der Veranstaltung müssen Sie von einer Erstprüfer*in und wenn möglich eine*m Zweitgutachter*in eine Betreuungszusage haben

  • den Betreuenden muss ebenfalls vor Beginn der Veranstaltung ein Exposé von ca. einer Seite vorgelegt werden, in dem Sie eine oder mehrere mögliche Ideen/Fragestellungen für Ihre Arbeit skizzieren (inkl. Literaturangaben)

Bitte beachten Sie außerdem die Hinweise zum Verfassen von Abschlussarbeiten unter: https://uole.de/politische-bildung/abschlussarbeiten

lecturer

TutorInnen

SWS
2

Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz

Lehrsprache
deutsch und englisch

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=d05cbac83b84f33898e7530301888b80&course_id=ed07ffb104d35ae51fe2d22dcf0179f7
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page