Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 1.07.021 Einführung in die Politikwissenschaft
Semester:
Wintersemester
2025
1.07.021 Einführung in die Politikwissenschaft -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 14.10.2025 14:00 - 16:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Dienstag, 21.10.2025 14:00 - 16:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Dienstag, 28.10.2025 14:00 - 16:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Dienstag, 4.11.2025 14:00 - 16:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Dienstag, 11.11.2025 14:00 - 16:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Dienstag, 18.11.2025 14:00 - 16:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Dienstag, 25.11.2025 14:00 - 16:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Dienstag, 2.12.2025 14:00 - 16:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Dienstag, 9.12.2025 14:00 - 16:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Dienstag, 16.12.2025 14:00 - 16:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Dienstag, 6.1.2026 14:00 - 16:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Dienstag, 13.1.2026 14:00 - 16:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Dienstag, 20.1.2026 14:00 - 16:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Dienstag, 27.1.2026 14:00 - 16:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Dienstag, 3.2.2026 14:00 - 16:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 3.2.2026 14:00 - 16:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Dienstag, 10.3.2026 11:00 - 13:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
Beschreibung
lecturer
TutorInnen
Studienbereiche
- Sozialwissenschaften
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
5
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die wichtigsten Konzepte, Methoden und Forschungsinhalte der Politikwissenschaft. Die Vorstellung der Akteure, Mechanismen und Institutionen politischer Systeme erfolgt auf Basis einer empirisch-analytischen Forschungsausrichtung, die sich darauf konzentriert Theorien zu politikwissenschaftlichen Phänomenen zu entwickelt und zu testen. Das Modul bietet u.a. eine Einführung in die Themen Regierungssysteme, Wahlen, Parteien, individuelle Einstellungen und Wahlverhalten, aktuelle politische Phänomene und Herausforderungen (bspw. Populismus, Digitalisierung, Inklusion) sowie die Europäische Union und internationale Beziehungen.