Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Wintersemester
2024
3.01.094 Niederdeutsche Sprachgeschichte -
Veranstaltungstermin | Raum
- Freitag, 18.10.2024 10:00 - 12:00 | A14 1-112
- Freitag, 25.10.2024 10:00 - 12:00 | A14 1-112
- Freitag, 1.11.2024 10:00 - 12:00 | A14 1-112
- Freitag, 8.11.2024 10:00 - 12:00 | A14 1-112
- Freitag, 15.11.2024 10:00 - 12:00 | A14 1-112
- Freitag, 22.11.2024 10:00 - 12:00 | A14 1-112
- Freitag, 29.11.2024 10:00 - 12:00 | A14 1-112
- Freitag, 6.12.2024 10:00 - 12:00 | A14 1-112
- Freitag, 13.12.2024 10:00 - 12:00 | A14 1-112
- Freitag, 20.12.2024 10:00 - 12:00 | A14 1-112
- Freitag, 10.1.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-112
- Freitag, 17.1.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-112
- Freitag, 24.1.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-112
- Freitag, 31.1.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-112
Beschreibung
Die Übung gehört zum Seminar 3.01.093. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert.
Die schriftliche Überlieferung der niederdeutschen Sprache beginnt mit den sogenannten „Weser-Runen“ des 6. Jahrhunderts. Eine ausgeformtere Schriftkultur entwickelt sich allerdings erst ab dem 8. Jh. in Zusammenhang mit der Christianisierung der Sachsen durch die Franken. Im Hoch- und Spätmittelalter, einer Zeit, die in Bezug auf Norddeutschland oft mit dem Stichwort „Hansezeit“ charakterisiert wird, erlebt die niederdeutsche Sprache ihre weitreichendste räumliche und funktionale Geltung, die sich in einer großen Anzahl sehr verschiedenartiger Texte niederschlägt. Ab dem 16. Jh. wird in Norddeutschland dann der Wechsel zur hochdeutschen Schriftsprache vollzogen und dem Niederdeutschen oder „Plattdeutschen“, wie es ab jetzt genannt wird, fallen hauptsächlich sprechsprachliche und private Funktionen zu. Ab etwa 1850 und verstärkt dann am Ende des 20. Jhs. etabliert sich aber auch eine neue niederdeutsche Kulturszene und es gibt sprachpolitische Bemühungen um den Erhalt der bedrohten Regionalsprache.
Ziel des Seminars ist es, Einblick in die wesentlichen Grundzüge dieser Geschichte zu geben, im Mittelpunkt steht dabei die Arbeit an und mit Texten aus verschiedenen Epochen und Gebrauchszusammenhängen.
Prüfungsart: a) Referat und schriftliche Ausarbeitung oder b) Schriftliche Hausarbeit
Ziel des Seminars ist es, Einblick in die wesentlichen Grundzüge dieser Geschichte zu geben, im Mittelpunkt steht dabei die Arbeit an und mit Texten aus verschiedenen Epochen und Gebrauchszusammenhängen.
Prüfungsart: a) Referat und schriftliche Ausarbeitung oder b) Schriftliche Hausarbeit
lecturer
Studienbereiche
- Germanistik
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
--
Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
2
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja