Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 3.01.177 Syntax I

Semester: Wintersemester 2025

3.01.177 Syntax I -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 16.10.2025 18:00 - 20:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 23.10.2025 18:00 - 20:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 30.10.2025 18:00 - 20:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 6.11.2025 18:00 - 20:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 13.11.2025 18:00 - 20:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 20.11.2025 18:00 - 20:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 27.11.2025 18:00 - 20:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 4.12.2025 18:00 - 20:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 11.12.2025 18:00 - 20:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 18.12.2025 18:00 - 20:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 8.1.2026 18:00 - 20:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 15.1.2026 18:00 - 20:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 22.1.2026 18:00 - 20:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 29.1.2026 18:00 - 20:00 | A03 4-404

Beschreibung

Diese Veranstaltung wendet sich ausschließlich an Studierende, die im Bachelor kein Modul ger251 zum Thema Syntax belegt haben. (Für alle anderen wird im nächsten Semester die Veranstaltung "Syntax II" angeboten, die auf dem Bachelormodul aufbaut.)

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Der Bereich der ‚Satzlehre’ ist (neben der ‚Wort- und Formenlehre’) der zentrale Gegenstand der sog. Schulgrammatik unter den beispielsweise die Satzgliedbestimmung und die Satzgliedfunktionen fallen.
Für das Seminar „Syntax I“ wird davon ausgegangen, dass moderne wissenschaftliche Grammatiken helfen, Sicherheit im Umgang mit den nicht immer sattelfesten Gegenständen und Termini der Schulgrammatik zu gewinnen – und das durchaus auch, indem der Blick auch erweitert wird und Fragestellungen bearbeitet werden, die über den direkten schulgrammatischen Horizont hinausgehen.
Leistungsnachweis durch Hausarbeit oder eine Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung.

Grundlagenliteratur:
Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 4. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler

lecturer

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=c9669dc73b4a6adaee7504763fe781e9&course_id=cbdb3729d1fce0f345f33d6d04707d82
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page