Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.074 Systematische Förderung des Textverstehens (Grundschule und Sonderpädagogik) -
Veranstaltungstermin | Raum
- Freitag, 11.4.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Freitag, 25.4.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Freitag, 2.5.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Freitag, 9.5.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Freitag, 16.5.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Freitag, 23.5.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Freitag, 30.5.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Freitag, 6.6.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Freitag, 13.6.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Freitag, 20.6.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Freitag, 27.6.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Freitag, 4.7.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Freitag, 11.7.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
Beschreibung
Das Seminar gehört zum Seminar 3.01.073. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.073. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.073 in das Seminar 3.01.074 importiert.
Im Seminar geht es zum einen um die systematische Leseförderung: von der basalen Leseflüssigkeit, die sich gezielt durch Lautleseverfahren üben lässt, bis hin zum globalen Textverständnis, das durch die Vermittlung von Lesestrategien unterstützt wird. Für die Differenzierung ist die sprachliche Anpassung des Textes an das Leseniveau der Schüler:innen ebenso zu berücksichtigen wie die Multimodalität von Texten, womit gemeint ist, dass zum Beispiel die Schriftspache in einem Lehrwerk mit anderen Modi wie Typografie und Bildern interagiert. Zu berücksichtigen ist auch, dass Lesestrategien nicht als träges Wissen vermittelt werden sollten, indem man Schüler:innen einen "Werkzeugkasten" präsentiert, aus dem sie selber auswählen sollen, was insbesondere für Grunschüler:innen überfordernd ist. Vielmehr sollten sie schrittweise und am Anfang stark angeleitet durch die Lehrkraft an den kompetenten Umgang mit Lesestrategien herangeführt werden. Dazu gehört, dass die Lehrkraft vor allem die Textorganisation der eingesetzten Sachtexte, der bevorzugten Textart zum Einüben von Lesestrategien, analysiert hat.
Zum anderen geht es im Seminar um das literarische Lernen, das sich duch das Bilderbuchvorlesegespräch schon früh anbahnen lässt. Auch das literarische Textverstehen lässt sich systematisch mit einer Strategie fördern, die auf einer etwas anderen Ebene ansetzt als die bekannten Lese- und Lernstrategien (Bay 2022). Bekanntermaßen soll der Handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht Kinder an das literarische Textverstehen schon frühzeitig heranführen, wenn ihre analytische Fähigkeiten noch nicht ausgebildet sind. Zu beachten ist hierbei allerdings, dass es sich bei handlungs- und produktionsorientierten Aufgaben oft um sehr offene und unstrukturierte Aufgaben handelt, deren Bearbeitung unterstützt werden muss. Am Ende des Seminars befassen wir uns auch noch mit dem Hören von Texten, das ebenfalls durch spezielle Zuhörstrategien unterstützt werden kann. Hörkrimis sind dafür ein sehr geeigneter und motivierender Unterrichtsgegenstand.
Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung
Zum anderen geht es im Seminar um das literarische Lernen, das sich duch das Bilderbuchvorlesegespräch schon früh anbahnen lässt. Auch das literarische Textverstehen lässt sich systematisch mit einer Strategie fördern, die auf einer etwas anderen Ebene ansetzt als die bekannten Lese- und Lernstrategien (Bay 2022). Bekanntermaßen soll der Handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht Kinder an das literarische Textverstehen schon frühzeitig heranführen, wenn ihre analytische Fähigkeiten noch nicht ausgebildet sind. Zu beachten ist hierbei allerdings, dass es sich bei handlungs- und produktionsorientierten Aufgaben oft um sehr offene und unstrukturierte Aufgaben handelt, deren Bearbeitung unterstützt werden muss. Am Ende des Seminars befassen wir uns auch noch mit dem Hören von Texten, das ebenfalls durch spezielle Zuhörstrategien unterstützt werden kann. Hörkrimis sind dafür ein sehr geeigneter und motivierender Unterrichtsgegenstand.
Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung
lecturer
SWS
--