Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 3.05.303 Kinderoper "Der Leuchtturm auf den Hummerklippen"

Semester: Wintersemester 2025

3.05.303 Kinderoper "Der Leuchtturm auf den Hummerklippen" -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 14.10.2025 14:00 - 16:00 | Theater Unikum
  • Dienstag, 21.10.2025 14:00 - 16:00 | Theater Unikum
  • Dienstag, 28.10.2025 14:00 - 16:00 | Theater Unikum
  • Dienstag, 4.11.2025 14:00 - 16:00 | Theater Unikum
  • Dienstag, 11.11.2025 14:00 - 16:00 | Theater Unikum
  • Dienstag, 18.11.2025 14:00 - 16:00 | Theater Unikum
  • Dienstag, 25.11.2025 14:00 - 16:00 | Theater Unikum
  • Dienstag, 2.12.2025 14:00 - 16:00 | Theater Unikum
  • Dienstag, 9.12.2025 14:00 - 16:00 | Theater Unikum
  • Dienstag, 16.12.2025 14:00 - 16:00 | Theater Unikum
  • Dienstag, 6.1.2026 14:00 - 16:00 | Theater Unikum
  • Dienstag, 13.1.2026 14:00 - 16:00 | Theater Unikum
  • Dienstag, 20.1.2026 14:00 - 16:00 | Theater Unikum
  • Dienstag, 27.1.2026 14:00 - 16:00 | Theater Unikum

Beschreibung

Dieses zweisemestrige Projekt beginnt im aktuellen WiSe 25/26 und läuft im SoSe 26 weiter bis Ende Mai - Konzept und Details siehe unten.

Wir werden in diesem professionell angelegten Projekt mit dem Projektteam und den Schüler:innen der OBS Edewecht zusammenarbeiten:
Neben der inhaltlichen Beschäftigung mit dem Libretto bzw. dem Kinderbuch von James Krüss werden wir teilweise den Chor (5./6. Klasse der OBS Edewecht) mit einstudieren bzw. nach Möglichkeit mitsingen, außerdem teilweise hospitieren, dokumentieren bzw. Unterrichtsmaterialien zum Projekt für künftige vergleichbare Projekte mit erstellen helfen, bei Bühnenbild und Kostümen mitarbeiten und teilweise anleiten. Dabei wird eine aktuelle in Entstehung befindliche Kinderoper begleitet und große Teile des Prozesses kennen gelernt und in Teilen mitgestaltet.
Es gibt Möglichkeiten für Musikstudierende bzw. musikaffine Studierende anderer Fächer, sich kompetenz- und neigungsbezogen in verschiedenen Rollen einzubringen.

Als "Homebase" nutzen wir die beiden Bühnen (I+II) des Theater Unikum. Außerdem werden wir häufiger mit den SuS in Edewecht arbeiten. Dafür wird An- und Abreise erforderlich sein (kann mit Autos organisiert werden). Es sollte dafür häufiger Dienstags ca. zwischen 13.30 Uhr und 16.30 Uhr Zeit sein, damit Hin- und Rückfahrt noch möglich sind.

Die zweisemestrige Teilnahme ist wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich. Im SoSe 26 findet die Uraufführung am 7.5.26 um 18.00 Uhr sowie eine zweite Vorstellung am 8.5. am Vormittag in Edewecht statt:
https://www.nord-klang.de/raeumlichkeiten.html
Für den 31.5.26 (100. Geburtstag von James Krüss) ist eine weitere Vorstellung in Oldenburg geplant. Danach wird das Projekt abschließen und es finden außer einem Nachtreffen keine weiteren Seminartermine im SoSe 26 statt.

Die Teilnahme an diesem Kurs/Projekt ist bevorzugt zweisemestrig als auch in wenigen Fällen einsemestrig nur im WiSe 25/26 möglich (mit und ohne Prüfungsleistung - beides ist möglich).
__

Der Leuchtturm auf den Hummerklippen
Kinderoper
(auf Plattdeutsch)
von Joaquin Alem und Nils Braun

„Der Leuchtturm auf den Hummerklippen“ ist eine neue Kinderoper, die im Jahr 2026 anlässlich des 100. Geburtstags von James Krüss uraufgeführt wird. Sie basiert auf dem gleichnamigen Buch, das seit seiner Veröffentlichung 1963 zu den prägenden Werken der deutschsprachigen Kinderliteratur zählt. Krüss hat mit diesem Text nicht nur ein vielstimmiges, poetisches Erzählspiel geschaffen, sondern ein Werk, das sich mit großer Leichtigkeit komplexer Themen wie Heimat, Angst, Fantasie, Ausgrenzung und Trost annimmt. Seine Sprache war immer mehr als bloße Unterhaltung – sie war eine Einladung zum Denken, Fühlen und Erinnern.

In der neuen Musiktheaterfassung werden zentrale Motive des Originals bewahrt und neu kontextualisiert. Der Leuchtturm auf den Hummerklippen wird erneut zu einem Ort, an dem erzählt, gefragt und erinnert wird – mitten im Sturm, in einer Zeit des Wandels. Im Zentrum steht der Leuchtturmwärter Johann, der mit der sprechenden Möwe Alexandra lebt – eine Figur, die Witz, Weisheit und Widerspruch zugleich verkörpert. Die Geschichten, die auf dem Turm erzählt werden, reichen von komisch bis erschütternd, von märchenhaft bis politisch – und wirken heute aktueller denn je. Denn die Oper macht spürbar: Geschichte wiederholt sich.

Die Musik stammt vom Oldenburger Komponisten und Bandoneonspieler Joaquin Alem (der auch an der Uni Oldenburg lehrt), der für seine vielschichtigen, bildreichen Klangwelten bekannt ist. Das Libretto und die Regie verantwortet Nils Braun, Kinderbuchautor und Theatermacher. Gemeinsam mit Schüler:innen der Oberschule Edewecht, Gesangsstudierenden und einem professionellen Instrumentalensemble entsteht ein Werk, das Kunst und Bildung, Fantasie und Realität verbindet.

Der Chor der Möwen, vorgetragen vom Kinderchor der Edewechter Oberschule, eine eigenständige klangliche Erzählinstanz, kommentiert das Geschehen – schwebend zwischen Zeiten, Perspektiven und Deutungen.

Diese Kinderoper begegnet ihrem Publikum mit Respekt und Neugier. Sie spricht Kinder wie Erwachsene auf Augenhöhe an und vertraut darauf, dass Zuhören, Nachdenken und Erzählen auch heute die stärksten Werkzeuge sind, um sich in einer komplizierten Welt zu orientieren.

Ein Musiktheater für Jetzt – inspiriert von der Kraft eines Autors, der das Kind in uns nie unterschätzt hat.
(Nils Braun, Regie)


Der Autor: James Krüss
James Krüss, geboren am 31. Mai 1926 auf Helgoland, ist einer der großen deutschen Kinderbuchautoren. Er wurde berühmt durch seine Erzählungen rund um die „Hummerklippen”, die Geschichten aus „Mein Urgroßvater und ich”, „Tante Julies Haus” und den Roman „Timm Thaler”. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und war u.a. Träger des deutschen Jugendbuchpreises und der Hans-Christian-Andersen-Medaille. Er starb 1997 auf Gran Canaria.

lecturer

Studienbereiche

  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
2

Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz

Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
2

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende
Bis zu 2 Gasthörende sind nach Rücksprache mit Volker Schindel willkommen.

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=c4db543e987753700d091f88b4978ab4&course_id=11a9d5c5ea09368070dbd8dbbe160b58
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page