Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.01.173 Niederdeutsch im Sprachvergleich
Semester:
Wintersemester
2025
3.01.173 Niederdeutsch im Sprachvergleich -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 14.10.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-010 b
- Dienstag, 21.10.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-010 b
- Dienstag, 28.10.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-010 b
- Dienstag, 4.11.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-010 b
- Dienstag, 11.11.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-010 b
- Dienstag, 18.11.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-010 b
- Dienstag, 25.11.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-010 b
- Dienstag, 2.12.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-010 b
- Dienstag, 9.12.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-010 b
- Dienstag, 16.12.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-010 b
- Dienstag, 6.1.2026 10:00 - 12:00 | A01 0-010 b
- Dienstag, 13.1.2026 10:00 - 12:00 | A01 0-010 b
- Dienstag, 20.1.2026 10:00 - 12:00 | A01 0-010 b
- Dienstag, 27.1.2026 10:00 - 12:00 | A01 0-010 b
Beschreibung
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Sprachbegegnungen durch Sprachvergleiche laden zu einer tieferen Einsicht in die jeweiligen Sprachen ein, sie fördern die Sprachbewusstheit der Lernenden und sind daher Teil der Kerncurricula des Deutschunterrichts. Besonders für das Niederdeutsche werden immer wieder Sprachbegegnungen im Unterricht gefordert, die sich in der Umsetzung häufig auf lexikalische Phänomene beschränken.
Das Niederdeutsche ist eine germanische Sprache. Zahlreiche sogenannten Ingwäonismen zeugen von der historisch engen Verwandtschaft des Niederdeutschen mit dem Englischen, Niederländischen, Deutschen und Friesischen.
In diesem Seminar werden wir uns einführend diese Ingwäonismen anschauen. Wir werden aber danach vor allem den Fokus auf synchrone Sprachvergleiche legen. Hierzu gehören neben den oben schon genannten lexikalischen Phänomenen vor allem grammatische Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf allen Beschreibungsebenen: Phonologie, Morphologie (mit Flexion und Wortbildung) und Syntax.
Prüfungsart: Hausarbeit, Referat mit Ausarbeitung
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Das Niederdeutsche ist eine germanische Sprache. Zahlreiche sogenannten Ingwäonismen zeugen von der historisch engen Verwandtschaft des Niederdeutschen mit dem Englischen, Niederländischen, Deutschen und Friesischen.
In diesem Seminar werden wir uns einführend diese Ingwäonismen anschauen. Wir werden aber danach vor allem den Fokus auf synchrone Sprachvergleiche legen. Hierzu gehören neben den oben schon genannten lexikalischen Phänomenen vor allem grammatische Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf allen Beschreibungsebenen: Phonologie, Morphologie (mit Flexion und Wortbildung) und Syntax.
Prüfungsart: Hausarbeit, Referat mit Ausarbeitung
lecturer
TutorIn
SWS
--