Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 10.31.301 Vorbereitung der Praxisphase im Fach Deutsch - Lehramt: G
Semester:
Wintersemester
2025
10.31.301 Vorbereitung der Praxisphase im Fach Deutsch - Lehramt: G -
Veranstaltungstermin | Raum
- Freitag, 17.10.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-010 b
- Freitag, 24.10.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-010 b
- Freitag, 7.11.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-006
- Freitag, 14.11.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-006
- Freitag, 21.11.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-006
- Freitag, 28.11.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-006
- Freitag, 5.12.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-006
- Freitag, 12.12.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-006
- Freitag, 19.12.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-006
- Freitag, 9.1.2026 8:00 - 10:00 | A01 0-006
- Freitag, 16.1.2026 8:00 - 10:00 | A01 0-006
- Freitag, 23.1.2026 8:00 - 10:00 | A01 0-006
- Freitag, 30.1.2026 8:00 - 10:00 | A01 0-006
Beschreibung
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
In der Praxisphase werden Ausbildungselemente von Universität und Schulpraxis miteinander verzahnt. Die Praxisphase wird von den Fachdidaktiken der Universität unter Mitwirkung von sog. Lehrbeauftragten für die Praxisphase (aus Studienseminaren und Schulen) gestaltet. Ihr Ziel ist es, dass die Studierenden ihre Berufsrolle kennenlernen und eine grundlegende Handlungskompetenz als Lehrkraft entwickeln. Dabei steht der theoretisch fundierte, intensive und zielorientierte Praxisbezug im Studium im Vordergrund, um einen besseren Übergang in den Vorbereitungsdienst und systematischen Kompetenzaufbau über die 1. und 2. Phase der Lehrerausbildung hinweg zu ermöglichen.
Schwerpunkte der Vorbereitungsveranstaltung sind:
Prüfungsart ist ein Portfolio.
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Schwerpunkte der Vorbereitungsveranstaltung sind:
- Entwicklung, Planung, Erstellen und Reflexion sowie Diskussion von Unterrichtsentwürfen (mit besonderem Fokus auf die Funktionen der einzelnen Bestandteile der Kurz- und Langentwürfe)
- Fachspezifische Besonderheiten der didaktisch-methodischen Planungen
- Diagnostik und Förderung.
Prüfungsart ist ein Portfolio.
Lehrende
TutorIn
SWS
--