Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 4.02.021a Basisseminar: Schule und Bildungsorte im Mittelalter

Semester: Wintersemester 2025

4.02.021a Basisseminar: Schule und Bildungsorte im Mittelalter -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 14.10.2025 10:00 - 12:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 21.10.2025 10:00 - 12:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 28.10.2025 10:00 - 12:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 4.11.2025 10:00 - 12:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 11.11.2025 10:00 - 12:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 18.11.2025 10:00 - 12:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 25.11.2025 10:00 - 12:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 2.12.2025 10:00 - 12:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 9.12.2025 10:00 - 12:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 16.12.2025 10:00 - 12:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 6.1.2026 10:00 - 12:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 13.1.2026 10:00 - 12:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 20.1.2026 10:00 - 12:00 | V02 0-003
  • Dienstag, 27.1.2026 10:00 - 12:00 | V02 0-003

Beschreibung

Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.020.
Als Basisseminar führt die Veranstaltung in zentrale Arbeitstechniken ein und zielt insgesamt auf a) den Aufbau von Orientierungswissen zu Themen und Arbeitsweisen der Mediävistik, b) die Auseinandersetzung mit Forschungsansätzen und c) die Vermittlung grundlegender methodischer Kenntnisse für die Arbeit mit mittelalterlichen Quellen.
Im inhaltlichen Teil des Seminars (ungefähr ein Drittel der Veranstaltung) werden wir ein Feld in den Blick nehmen, das viele von Ihnen vermutlich mit dem späteren Berufsziel verbinden bzw. in dem Sie sich aktuell bewegen: die Schule und weitere Orte der (Aus)Bildung wie etwa die Universität. Wie und wo funktionierte Lernen in der mittelalterlichen Epoche, für welche sozialen Gruppen waren welche Wissensformen überhaupt verfügbar oder relevant? Was bedeutet Bildung im Mittelalter, wie lässt sich mittelalterliches Wissen charakterisieren? Diesen und ähnlichen Fragen nähern wir uns in einigen inhaltlich ausgerichteten Sitzungen an, in denen Sie anhand von aktuellen Forschungsbeiträgen und zeitgenössischen Quellenzeugnissen beispielsweise Kloster- und Domschulen kennenlernen, sich mit der Entstehung und Stiftung der ersten europäischen Universitäten auseinandersetzen und exemplarisch mit einigen Akteuren im ‚Bildungsbereich‘ beschäftigen werden.

Der Leistungsnachweis wird über ein Portfolio mit mehreren Teilleistungen erbracht (u.a. Test im Seminar am 20.01.26; nähere Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen folgen im Seminar). Im Basismodul gehört dazu auch ein Test in der Vorlesung (am 13.01.26).

Literaturhinweise:
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4., überarb. Aufl., Stuttgart 2014; Hartmann, Martina: Mittelalterliche Geschichte studieren, 4., überarb. Aufl., Konstanz/München 2017.
Gramsch-Stehfest, Robert: Bildung, Schule und Universität im Mittelalter, Berlin/Boston 2019; Kintzinger, Martin: Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter, Ostfildern 2003; Nonn, Ulrich: Mönche, Schreiber und Gelehrte. Bildung und Wissenschaft im Mittelalter, Darmstadt 2012; Sarnowsky, Jürgen: Bildung und Wissenschaft im Mittelalter (Nova Mediaevalia 23), Göttingen 2022.

lecturer

SWS
2

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=bfce7cab034eaa6d7fd32780fce14d3e&course_id=87203b8ab4768ea1531d5967a179a3a7
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page