Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.01.047 Niederdeutsche Hörspiele der Gegenwart
Semester:
Wintersemester
2025
3.01.047 Niederdeutsche Hörspiele der Gegenwart -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 14.10.2025 16:00 - 18:00 | A14 0-031
- Dienstag, 21.10.2025 16:00 - 18:00 | A14 0-031
- Dienstag, 28.10.2025 16:00 - 18:00 | A14 0-031
- Dienstag, 4.11.2025 16:00 - 18:00 | A14 0-031
- Dienstag, 11.11.2025 16:00 - 18:00 | A14 0-031
- Dienstag, 18.11.2025 16:00 - 18:00 | A14 0-031
- Dienstag, 25.11.2025 16:00 - 18:00 | A14 0-031
- Dienstag, 2.12.2025 16:00 - 18:00 | A14 0-031
- Dienstag, 9.12.2025 16:00 - 18:00 | A14 0-031
- Dienstag, 16.12.2025 16:00 - 18:00 | A14 0-031
- Dienstag, 6.1.2026 16:00 - 18:00 | A14 0-031
- Dienstag, 13.1.2026 16:00 - 18:00 | A14 0-031
- Dienstag, 20.1.2026 16:00 - 18:00 | A14 0-031
- Dienstag, 27.1.2026 16:00 - 18:00 | A14 0-031
Beschreibung
(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.048 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.
Zweimal im Monat werden aktuell niederdeutsche Hörspiele von Radio Bremen und dem NDR gesendet. Nach Anfängen in den 1920er Jahren kann gerade für die Nachkriegszeit das Hörspiel als Leitgattung der niederdeutschen Literatur angesehen werden. Auch in der Gegenwart erschließt es ihr formale und inhaltliche Innovationen und verhandelt die Bedeutung des Niederdeutschen.
Angesichts dieser Relevanz des Hörspiels für die Entwicklung der niederdeutschen Literatur und die mediale Sichtbarkeit des Niederdeutschen befasst sich das Seminar mit der Geschichte des niederdeutschen Hörspiels sowie seiner Beziehung zum hochdeutschen Hörspiel und zur Hörspieltheorie. Vor allem aber fragt es nach dem Platz des niederdeutschen Hörspiels und seinen Themen und Verfahren in der Gegenwart. Dazu werden drei aktuelle niederdeutsche oder mehrsprachige Hörspiele eingehend behandelt: Dörte Hansens „Mittagsstunde“ (2019), Helga Bürsters „De Kawentsmann“ (2022) und Heinke Hannigs „De Putzmann“ (2024). Diese Hörspiele sind vorbereitend zu den jeweiligen Sitzungen zu hören. Die Übung vermittelt Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens, Geschichte der Hörspieltheorie und Methoden zur Hörspielanalyse, aufbauend auf Matthias C. Hänselmann: Hörspielanalyse. Eine Einführung, Bielefeld 2024.
Niederdeutschkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, das Verständnis der Hörspiele wird durch Hörspielmanuskripte und dazugehörige Glossare sichergestellt.
Prüfungsart: Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Angesichts dieser Relevanz des Hörspiels für die Entwicklung der niederdeutschen Literatur und die mediale Sichtbarkeit des Niederdeutschen befasst sich das Seminar mit der Geschichte des niederdeutschen Hörspiels sowie seiner Beziehung zum hochdeutschen Hörspiel und zur Hörspieltheorie. Vor allem aber fragt es nach dem Platz des niederdeutschen Hörspiels und seinen Themen und Verfahren in der Gegenwart. Dazu werden drei aktuelle niederdeutsche oder mehrsprachige Hörspiele eingehend behandelt: Dörte Hansens „Mittagsstunde“ (2019), Helga Bürsters „De Kawentsmann“ (2022) und Heinke Hannigs „De Putzmann“ (2024). Diese Hörspiele sind vorbereitend zu den jeweiligen Sitzungen zu hören. Die Übung vermittelt Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens, Geschichte der Hörspieltheorie und Methoden zur Hörspielanalyse, aufbauend auf Matthias C. Hänselmann: Hörspielanalyse. Eine Einführung, Bielefeld 2024.
Niederdeutschkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, das Verständnis der Hörspiele wird durch Hörspielmanuskripte und dazugehörige Glossare sichergestellt.
Prüfungsart: Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung
lecturer
Studienbereiche
- Germanistik
SWS
--