Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
5.04.533 Naturwissenschaft an außerschulischen Lernorten -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 9.4.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-122
- Mittwoch, 16.4.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-122
- Mittwoch, 23.4.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-122
- Mittwoch, 30.4.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-122
- Mittwoch, 7.5.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-122
- Mittwoch, 14.5.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-122
- Mittwoch, 21.5.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-122
- Mittwoch, 28.5.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-122
- Mittwoch, 4.6.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-122
- Mittwoch, 11.6.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-122
- Mittwoch, 18.6.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-122
- Mittwoch, 25.6.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-122
- Mittwoch, 2.7.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-122
- Mittwoch, 9.7.2025 12:00 - 14:00 | W02 1-122
Beschreibung
Inhalte:
Es werden didaktische Konzeptionen für die Integration außerschulischer Lernorte (Science Center, Museen, Schülerlabore, industrietechnische Denkmäler etc.) in den Physikunterricht entwickelt, erprobt und reflektiert. Außerdem wird die Bedeutung außerschulischer Lernumgebungen für Lernprozesse und motivationale Aspekte diskutiert. Eine Exkursion bildet den Praxisanteil der Veranstaltung.
lecturer
TutorIn
Studienmodule
- phy230 Mathematische Methoden der Physik / Naturwissenschaft an außerschulischen Lernorten
- phy270 Naturwissenschaft an außerschulischen Lernorten
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Es wird die Kompetenz entwickelt, außerschulische Lernorte in den regulären Physikunterricht zu integrieren und die Einbettung in Unterrichtsgänge fachdidaktisch zu reflektieren. Wissenschaftshistorische und interdisziplinäre naturwissenschaftlichtechnische Sichtweisen, die über den Rand des eigenen Faches reichen, werden entwickelt. Das Modul hat im Studiengang die Funktion der Integration fachlichen und fachdidaktischen Wissens.
Inhalte:
Es werden didaktische Konzeptionen für die Integration außerschulischer Lernorte (Science Center, Museen, Schülerlabore, industrietechnische Denkmäler etc.) in den Physikunterricht entwickelt, erprobt und reflektiert. Außerdem wird die Bedeutung außerschulischer Lernumgebungen für Lernprozesse und motivationale Aspekte diskutiert. Eine Exkursion bildet den Praxisanteil der Veranstaltung.