Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.05.186 Global Pop vermitteln?! Der Umgang mit 'anderen Musiken' in Lernkontexten
Semester:
Wintersemester
2025
3.05.186 Global Pop vermitteln?! Der Umgang mit 'anderen Musiken' in Lernkontexten -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 14.10.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-019
- Dienstag, 21.10.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Dienstag, 28.10.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Dienstag, 4.11.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Dienstag, 11.11.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Dienstag, 18.11.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Dienstag, 25.11.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Dienstag, 2.12.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Dienstag, 9.12.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Dienstag, 16.12.2025 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Dienstag, 6.1.2026 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Dienstag, 13.1.2026 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Dienstag, 20.1.2026 16:00 - 18:00 | A09 0-017
- Dienstag, 27.1.2026 16:00 - 18:00 | A09 0-017
Beschreibung
Begriffe wie „Global Pop“ oder „Weltmusik“ werden seit Langem wegen ihrer inhärenten Othering-Tendenzen und der Stereotypisierung der betreffenden Musiken kritisiert. Aber auch nach einer möglichen Umbenennung einer solchen Kategorie bleibt die Frage: „Was machen wir mit ‚anderer Musik‘?“ In diesem Seminar untersuchen wir das Zuhören und die Performance „anderer Musik“ und fragen uns, wie wir Raum für die Vermittlung, das Hören und die Begegnung mit anderen Musiken in pädagogischen Kontexten schaffen können. Wie nähern wir uns diesen Musiken und den sogenannten Kulturen, die sie mit sich bringen? Wie gehen wir mit Aneignung und Authentizität um?
Wir behandeln unter anderem die folgenden Themenkomplexe: Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit zum musikalischen Kanon; Bias und Geschmack; Machthierarchien in der Musik; Kategorien, Strukturen und Publikum; Identifikation versus Stereotypen; Gender und intersektionale Diskriminierung. Dies wird größtenteils ein projektbasiertes Seminar sein, das die Arbeit in kleinen Gruppen umfasst, in denen pädagogische Aktivitäten und Ähnliches entwickelt werden.
Wir behandeln unter anderem die folgenden Themenkomplexe: Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit zum musikalischen Kanon; Bias und Geschmack; Machthierarchien in der Musik; Kategorien, Strukturen und Publikum; Identifikation versus Stereotypen; Gender und intersektionale Diskriminierung. Dies wird größtenteils ein projektbasiertes Seminar sein, das die Arbeit in kleinen Gruppen umfasst, in denen pädagogische Aktivitäten und Ähnliches entwickelt werden.
lecturer
Studienbereiche
- Musik
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz