Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

3.05.282 Sonic Diversity -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

Im Seminar »Sonic Diversity« werden Studierende mit Konzepten von und Perspektiven auf akustische Diversität und inklusive Soundpraxis vertraut gemacht. Ziel des Seminars ist es, die Vielschichtigkeit der sozialen Dimension auditiver Medien zu reflektieren und sich mit der Eingebettetheit von Sound und Musik in ganz unterschiedliche kulturelle, soziale und politische Kontexte auseinander zu setzen.

Das Seminar behandelt dabei ausgehend von einer Betrachtung der historischen Entwicklung und Medialität der Produktion und Rezeption von Sound unterschiedliche Perspektiven auf Sonic Diversity in globalen, postkolonialen und dekolonialen Diskursen. In einer praxisorientierten Auseinandersetzung werden die Studierenden dazu befähigt, Sonic Diversity in Verbindung mit Medien zu denken und zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf interdisziplinären Ansätzen, die Sound Studies, Gender Studies, Critical Race Studies und Disability Studies miteinander verbinden.

Im Verlauf des Seminars werden verschiedene Theorieansätze behandelt, die mögliche Schnittpunkte von Sound und Diversität in den Blick nehmen. Dabei wird etwa diskutiert, inwiefern Sound als Medium der Inklusion und des Widerstands dienen kann und welche ethischen und politischen Fragestellungen sich aus einer Auseinandersetzung mit Sound und Musik im Kontext von Inklusion ergeben. Studierende werden dazu ermutigt, eigene Konzepte für die Analyse und Gestaltung von Sonic Diversity zu entwickeln und mit praktischen Beispielen aus den Bereichen Musikproduktion, Radiokunst, Sound Design und digitalen Medien zu arbeiten.

Das Seminar fördert sowohl analytische als auch kreative Fähigkeiten und bietet Raum für die Diskussion aktueller und potentieller zukünftiger Themen der Medien- und Soundtheorie. Ziel ist die Entwicklung sowohl eines vertieften Verständnisses der Rolle von Sound in der medialen und sozialen Gegenwart als auch innovativer Ansätze für die Praxis der Mediengestaltung.

Inhalte:

Theoretische Grundlagen der Sound Studies
Sonic Diversity: Sound und Kultur
Gender, Race und Disability als Dimensionen der auditiven Wahrnehmung
Die politische Dimension von Sound: Inklusion und Exklusion
Praktische Projekte und Fallstudien zu Auditory Diversity in Medien

lecturer

SWS
2

Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz

(Stand: 22.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?course_id=42a203f1393a9230c8035e958cbc6152&cHash=aedec6012f8a7e5fb41e5b7d9d3e2149
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page