Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 3.01.296 Textbezogenes und materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe (Klasse 5 -13)

Semester: Wintersemester 2025

3.01.296 Textbezogenes und materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe (Klasse 5 -13) -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 16.10.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 23.10.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 30.10.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 6.11.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 13.11.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 20.11.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 27.11.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 4.12.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 11.12.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 18.12.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 8.1.2026 12:00 - 14:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 15.1.2026 12:00 - 14:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 22.1.2026 12:00 - 14:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 29.1.2026 12:00 - 14:00 | A06 1-111

Beschreibung

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Das textbezogene Schreiben ist eine zentrale Schreib- und Prüfungsform in der Sekundarstufe. Bei dieser Schreibform schreiben die Schüler*innen basierend auf einem Grundlagentext einen eigenen Text (z. B. eine Analyse, Interpretation oder Erörterung). Im Seminar werden diese drei Textsorten analysiert und beschrieben. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie das Verfassen dieser Textsorten sinnvoll gefördert werden kann.
Ein Fokus des Seminars wird zudem auf dem materialgestützten Schreiben (MGS) liegen. Beim MGS wird über mindestens zwei Texte (Materialien) ein eigener Sachtext verfasst. Diese Art des Schreibens stellt hohe Anforderungen an die Lerner*innen, denn hierbei sind andere Fähigkeiten (eine spezifische Integration von Schreib- und Lesefähigkeiten) als beim Schreiben über nur einen Text von Nöten. Nachdem im Rahmen dieses Seminars zunächst das MGS bestimmt wird, soll die schülerseitige Entwicklung und sodann die gezielte Förderung dieser Kompetenz anhand aktueller Erkenntnisse diskutiert werden.

Prüfungsart: Klausur

lecturer

TutorIn

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?course_id=957f319f1808d2eb92f430ffae854176&cHash=aa71a518aaf07041327d4165573322e5
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page