Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.06.902 Kunst planen? Vorbereitung auf die Praxisphase im Fach Kunst
Semester:
Wintersemester
2025
3.06.902 Kunst planen? Vorbereitung auf die Praxisphase im Fach Kunst -
Veranstaltungstermin | Raum
- Freitag, 17.10.2025 14:00 - 16:00 | A08 0-001 (Seminarraum)
- Freitag, 24.10.2025 14:00 - 16:00 | A08 0-001 (Seminarraum)
- Freitag, 7.11.2025 14:00 - 16:00 | A08 0-001 (Seminarraum)
- Freitag, 14.11.2025 14:00 - 16:00 | A08 0-001 (Seminarraum)
- Freitag, 21.11.2025 14:00 - 16:00 | A08 0-001 (Seminarraum)
- Freitag, 28.11.2025 14:00 - 16:00 | A08 0-001 (Seminarraum)
- Freitag, 5.12.2025 14:00 - 16:00 | A08 0-001 (Seminarraum)
- Freitag, 12.12.2025 14:00 - 16:00 | A08 0-001 (Seminarraum)
- Freitag, 19.12.2025 14:00 - 16:00 | A08 0-001 (Seminarraum)
- Freitag, 9.1.2026 14:00 - 16:00 | A08 0-001 (Seminarraum)
- Freitag, 16.1.2026 14:00 - 16:00 | A08 0-001 (Seminarraum)
- Freitag, 23.1.2026 14:00 - 16:00 | A08 0-001 (Seminarraum)
- Freitag, 30.1.2026 14:00 - 16:00 | A08 0-001 (Seminarraum)
Beschreibung
Kaum ein anderes Schulfach ist von so grundlegenden Spannungen geprägt wie der Kunstunterricht: Einerseits steht der künstlerische Anspruch nach Offenheit, Unvorhersehbarkeit und der Irritation gewohnter Kategorien – andererseits die institutionellen Anforderungen nach Planbarkeit, Struktur und eindeutiger Bewertbarkeit. Mit diesen Gegensätzen professionell umzugehen, ohne sie zu verleugnen oder zu vereinfachen, bildet eine der zentralen Herausforderungen des Faches.
Im Vorbereitungsseminar geht es darum, diese Spannungen in ihrer Tiefe zu verstehen und individuelle Wege zu entwickeln, um zwischen theoretischer Reflexion und praktischer Umsetzung beweglich zu werden – sei es im Umgang mit dem Kerncurriculum, bei der Planung und Gestaltung von Unterricht oder bei der Entwicklung geeigneter Aufgabenstellungen.
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt der Vorbereitung liegt auf der Frage, wie das Fach Kunst auf gesellschaftliche Heterogenität reagieren kann – und wie es dazu beitragen kann, bestehender Bildungsungerechtigkeit entgegenzuwirken.
Im Vorbereitungsseminar geht es darum, diese Spannungen in ihrer Tiefe zu verstehen und individuelle Wege zu entwickeln, um zwischen theoretischer Reflexion und praktischer Umsetzung beweglich zu werden – sei es im Umgang mit dem Kerncurriculum, bei der Planung und Gestaltung von Unterricht oder bei der Entwicklung geeigneter Aufgabenstellungen.
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt der Vorbereitung liegt auf der Frage, wie das Fach Kunst auf gesellschaftliche Heterogenität reagieren kann – und wie es dazu beitragen kann, bestehender Bildungsungerechtigkeit entgegenzuwirken.
Lehrende
SWS
--