Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.01.055 Das Buch-im-Buch-Motiv in der KJL
Semester:
Wintersemester
2025
3.01.055 Das Buch-im-Buch-Motiv in der KJL -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 14.10.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-007
- Dienstag, 21.10.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-007
- Dienstag, 28.10.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-007
- Dienstag, 4.11.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-007
- Dienstag, 11.11.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-007
- Dienstag, 18.11.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-007
- Dienstag, 25.11.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-007
- Dienstag, 2.12.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-007
- Dienstag, 9.12.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-007
- Dienstag, 16.12.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-007
- Dienstag, 6.1.2026 8:00 - 10:00 | A01 0-007
- Dienstag, 13.1.2026 8:00 - 10:00 | A01 0-007
- Dienstag, 20.1.2026 8:00 - 10:00 | A01 0-007
- Dienstag, 27.1.2026 8:00 - 10:00 | A01 0-007
Beschreibung
(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.056 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.
Das Aufbaumodul knüpft an die Beobachtung an, dass seit 2000 verstärkt Romane veröffentlicht werden, die ihre mediale Vermitteltheit in Form des Buches für die Erzählung nutzen. Neben den Erfolgsromanen von Mark Z. Danielewski (z.B. "House of Leaves") oder J.J. Abrams/Doug Dorsts "S. Ship of Theseus" finden sich auch im deutschsprachigen Gegenwartsroman zahlreiche Beispiele buchbewusster Erzählungen, die die typographische Gestaltung, die Seitenkomposition oder die Dreidimensionalität des Buches für die Erzählung nutzen. Theoretisch ist dieser Befund insofern von Relevanz, als die narratologischen Begriffe, mit denen wir i.d.R. operieren, oftmals 'schriftvergessen‘ sind. Dass nach 2000 verstärkt Romane erscheinen, die die Buchhaftigkeit für die Erzählung nutzen, liegt mutmaßlich an der Digitalisierung, die quasi die Gelingensbedingung der Wiederentdeckung des Buches ist.
Während diese Entwicklung für den Gegenwartsroman erst nach 2000 deutlich wird, operieren Kinder- und Jugendbücher schon weit vor 2000 mit den Darbietungsmöglichkeiten des Mediums Buch. Insbesondere das Buch-im-Buch-Motiv spielt in der KJL spätestens seit dem 20. Jahrhundert eine herausgehobene Rolle. Zu denken wäre hier an Michael Endes "Die unendliche Geschichte" oder auch an Lewis Carrolls "Alice's Adventure in Wonderland". Im Aufbaumodul werden wir uns auf diesen Teilbereich der Literatur konzentrieren und die historische Genese des Buch-im-Buch-Motivs bis in die Gegenwart nachzeichnen. Wie erzählende Literatur vom Medium Buch und von medialen Umbrüchen abhängt, wird dabei im Zentrum stehen. Aber auch theoretische Desiderate werden wir in den Fokus rücken. Insofern wird von den Teilnehmenden eine fundierte Kenntnis narratologischer Begriffe erwartet (vgl. Martinez/Scheffel: "Einführung in die Erzähltheorie"). Das Textkorpus wird zeitnah vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Während diese Entwicklung für den Gegenwartsroman erst nach 2000 deutlich wird, operieren Kinder- und Jugendbücher schon weit vor 2000 mit den Darbietungsmöglichkeiten des Mediums Buch. Insbesondere das Buch-im-Buch-Motiv spielt in der KJL spätestens seit dem 20. Jahrhundert eine herausgehobene Rolle. Zu denken wäre hier an Michael Endes "Die unendliche Geschichte" oder auch an Lewis Carrolls "Alice's Adventure in Wonderland". Im Aufbaumodul werden wir uns auf diesen Teilbereich der Literatur konzentrieren und die historische Genese des Buch-im-Buch-Motivs bis in die Gegenwart nachzeichnen. Wie erzählende Literatur vom Medium Buch und von medialen Umbrüchen abhängt, wird dabei im Zentrum stehen. Aber auch theoretische Desiderate werden wir in den Fokus rücken. Insofern wird von den Teilnehmenden eine fundierte Kenntnis narratologischer Begriffe erwartet (vgl. Martinez/Scheffel: "Einführung in die Erzähltheorie"). Das Textkorpus wird zeitnah vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung
lecturer
SWS
--