Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 3.01.074 Analoge und imaginative Spiele in der Grundschule (Literaturdidaktisches Spiellabor)

Semester: Wintersemester 2025

3.01.074 Analoge und imaginative Spiele in der Grundschule (Literaturdidaktisches Spiellabor) -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 16.10.2025 18:00 - 20:00 | A01 0-009
  • Freitag, 17.10.2025 14:00 - 18:00 | A11 0-018
  • Freitag, 14.11.2025 14:00 - 18:00 | A11 0-018
  • Freitag, 28.11.2025 12:00 - 14:00 | Exkursionstermin zum OCM Oldenburg Computermuseum (Führung + Workshop)
  • Freitag, 28.11.2025 15:00 - 18:00 | A11 0-018
  • Freitag, 5.12.2025 14:00 - 18:00 | A11 0-018
  • Samstag, 13.12.2025 10:00 - 16:00 | A11 0-018

Beschreibung

Dieses Seminar gehört zum Seminar 3.01.073. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.073. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.073 in das Seminar 3.01.074 importiert.

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Dieses Seminar ist als Blockseminar konzipiert. Es wird im Wintersemester 2025/26 von „forschen@studium“ (Universität Oldenburg) gefördert.

Würfel, Stifte, Karten raus! In diesem Seminar werden wir analoge und imaginative Erzählspiele – sogenannte Tabletop Role-Playing Games (TTRPGs) / Pen-and-Paper (PNP)– kennenlernen und für den Deutschunterricht didaktisieren. Sie benötigen keine spieldidaktischen Vorkenntnisse oder Spielwissen über Spielsysteme, um an diesem Seminar teilzunehmen.

Analoge und imaginative Spiele bilden ein wachsendes Aushandlungs- und Forschungsfeld in der Kinder- und Jugendmedienforschung und den Fachdidaktiken. An der fachwissenschaftlichen/-didaktischen Schnittstelle von Cultural Studies, Game Studies, Medienwissenschaft und Theaterwissenschaft werden bereits international und interdisziplinär Spielformen, Spielweisen und Spielkulturen verhandelt. Wir werden zunächst fachwissenschaftliche Grundlagen der Game Studies, Media Studies und (diversitätssensiblen) Literatur- und Mediendidaktik legen. Herzstück des Seminars ist dann die Prototypenentwicklung in unserem Literaturdidaktischen Spiellabor (LUDIS-Lab): In einer Kleingruppe werden Sie ein eigenes Spiel für den diversitätssensiblen Deutschunterricht entwickeln, das fachwissenschaftliche und fachdidaktische Basis hat und kompetenzorientiert im Unterricht eingesetzt werden kann. Das bedeutet, Sie entwickeln mit Ihrer Gruppe ein eigenes didaktisches (Erzähl-)Spiel.

Das Seminar ist so aufgebaut, dass Sie ausreichend Austauschmöglichkeiten über den Entwicklungsprozess innerhalb der Sitzungen haben. Ihre fachwissenschaftliche und fachdidaktische Basis sowie Ihre Ergebnisse halten sie anschließend auf einem wissenschaftlichen Poster (A0-Format) fest, das sie im Januar gemeinsam mit dem Spielprototypen präsentieren. Die Poster-Druckkosten werden durch die Förderung getragen. Es ist geplant die besten Spielkonzepte zu veröffentlichen.

In das Seminar eingebettet ist eine Exkursion in das Oldenburger Computermuseum (OCM). Sie erhalten eine exklusive Führung und einen Workshop, der Ihnen neue Impulse für die Prototypenentwicklung geben wird. Die Kosten werden ebenfalls durch die Förderung getragen. In dieser Zeit sind Sie vom Partnerseminar freigestellt.

(Modul-)Prüfungsleistung: 1 Moderation + 1 Ausarbeitung

Literaturempfehlungen
Bowman, S. L. (2010). The functions of role-playing games: How participants create community, solve problems and explore identity. McFarland.
Hedge, S., & Grouling Snider, Jennifer (Hrsg.) (2021): Roleplaying Games in the Digital Age. Essays on Transmedia Storytelling, Tabletop RPG and Fandom. McFarland.
Meier, J.-N., & Preußer, U. (2019). Mit Würfel und Stift – Das Pen-and-Paper-Rollenspiel und seine Potentiale für medienübergreifendes literarisches Lernen. Ergebnisse einer Interviewstudie. MiDU – Medien im Deutschunterricht, 1(1), 31–42. https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2019.1.4
Praxis Deutsch, 289 (2021). Spielend lernen. Hg. von T. v. Brand.
Torner, E., & White, W. J. (Hrsg.). (2012). Immersive gameplay: Essays on participatory media and role-playing. McFarland.
Zagal, J.P., & Deterding, S. (Hrsg.) (2024): The Routledge Handbook of Role-Playing Game Studies. Routledge.

lecturer

TutorIn

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=9eb148d7e39c2dbb11a80a6ebf59eef7&course_id=b5bee8acf76f9b6d088ed16fdee2f9d6
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page