Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Wintersemester
2025
4.02.118 Kolloquium zur Geschichtsdidaktik -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 15.10.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-018
- Mittwoch, 22.10.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-018
- Mittwoch, 29.10.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-018
- Mittwoch, 5.11.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-018
- Mittwoch, 12.11.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-018
- Mittwoch, 19.11.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-018
- Mittwoch, 26.11.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-018
- Mittwoch, 3.12.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-018
- Mittwoch, 10.12.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-018
- Mittwoch, 17.12.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-018
- Mittwoch, 7.1.2026 12:00 - 14:00 | A11 0-018
- Mittwoch, 14.1.2026 12:00 - 14:00 | A11 0-018
- Mittwoch, 21.1.2026 12:00 - 14:00 | A11 0-018
- Mittwoch, 28.1.2026 12:00 - 14:00 | A11 0-018
Beschreibung
Im Kolloquium zur Bachelor- bzw. Master-Arbeit in der Geschichtsdidaktik (Geschichtsunterricht bzw. Geschichtskultur) stellen die Studierenden ihre Fragestellungen, methodischen Ansätze und ggf. Zwischenergebnisse im Form eines schriftlichen Exposés zur Diskussion und erhalten die Rückmeldung anderer Kandidatinnen und Kandidaten, des Hochschullehrers und der Mitarbeiter*innen aus der Geschichtsdidaktik, die potenzielle Zweitgutachter*innen sind.
Bei Bedarf werden auch methodische Fragen von allgemeinem Interesse erörtert. Nur ein Teil der Lehrveranstaltung wird in wöchentlichen Sitzungen stattfinden; der Rest der Arbeitszeit entfällt auf Einzelberatungen der Teilnehmer*innen durch den Veranstalter und die/den Zweitgutachter*in.
Wichtige aktuelle Anmerkung: Da ich zum 31.03.2026 in Ruhestand gehen werde, kann ich als Erstbetreuer nur noch geschichtsdidaktische Arbeiten betreuen und bewerten, die bis zum Februar 2026 abgegeben werden. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen.
Bei Bedarf werden auch methodische Fragen von allgemeinem Interesse erörtert. Nur ein Teil der Lehrveranstaltung wird in wöchentlichen Sitzungen stattfinden; der Rest der Arbeitszeit entfällt auf Einzelberatungen der Teilnehmer*innen durch den Veranstalter und die/den Zweitgutachter*in.
Wichtige aktuelle Anmerkung: Da ich zum 31.03.2026 in Ruhestand gehen werde, kann ich als Erstbetreuer nur noch geschichtsdidaktische Arbeiten betreuen und bewerten, die bis zum Februar 2026 abgegeben werden. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen.
lecturer
TutorInnen